• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Barzahlung im Online-Shop
2

Barzahlung im Online-Shop

16. September 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der Internet Payment Service ‚eBillme‘ zielt darauf, Onlinehändlern beim Anzapfen eines neuen Umsatzstromes zu helfen — durch die Einführung eines "Walk-in-Services", bei dem Onlinekäufer in teilnehmenden Läden bar bezahlen können.

So stellen die internetnews ein neues Paymentprodukt vor.

In den USA stehen Onlinehändler vor dem Problem, dass die bisher favorisierte Zahlart "Kreditkarte" wegen haufenweise überschuldeter Karten teilweise wegbricht. Hier will ‚eBillme‘ einsteigen und eine Zahlmethode anbieten, die auch Kunden ohne (oder mit aktuell nicht mehr einsetzbarer) Kreditkarte und vor allem die Menschen ohne Bankkonto erreichen soll.

Der Ablauf im Shop funktioniert so: Bei Wahl der Zahlart ‚eBillme‘ erhalten die Kunden eine ‚eBillme‘-Rechnung, die via Banküberweisung oder bar in teilnehmenden Läden beglichen werden kann. Zu welchem Zeitpunkt der Händler die Lieferung auslöst (vor oder nach Bezahlung) wird elegant verschwiegen. Allerdings wirbt ‚eBillme‘ in einem Video mit

  • 0% Chargebacks (keine Chargebacks möglich!)
  • 0% Fraud (wie dies sein kann, bleibt unklar. Die Website nennt ein optionales Fraud-Protection-Programm)
  • 100% Datensicherheit (weil ja keine Zahldaten des Kunden aufgenommen werden im Shop)

Mit letzterem Punkt wirbt man auch um Kunden – nämlich um all jene, die Angst vor Kreditkarten-Datendiebstahl haben. Wo die Vorzüge des Systems gegenüber eines anonymen Debitkartensystems (mit Kartenverkauf an Kiosken) ist, bleibt (mir) allerdings schleierhaft. In den USA bieten angeblich bereits hunderte Shops die ‚eBillme‘-Zahlung an, darunter große Namen…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • heidelpay auf der Internet World: Wie Sie mit folgenden drei Tipps Zahlungsausfälle vermeiden – [Sponsored Post]

Kategorie: Payment Stichworte: Payment

Reader Interactions

Kommentare

  1. Badeenten meint

    17. September 2009 um 15:04

    Barzahlung im Online-Shop http://bit.ly/4AmYWI

  2. digitalhandeln meint

    18. September 2009 um 08:53

    http://www.ebillme.com/ Onlinekunden können Rechnungen in USA auch cash im Laden bezahlen. Kommentar: http://tr.im/z2dg

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels