• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Sind Open Source-Lösungen auch für große Versandhändler geeignet?
5

Sind Open Source-Lösungen auch für große Versandhändler geeignet?

24. März 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Ein großer Versandhändler im Münzbereich ist auf der Suche nach Alternativen zum bisherigen Shopsystem. Selbstverständlich stößt er dabei auch auf Open Source-Lösungen, wie xt:commerce, OXID und Magento. In einem XING-Forum fragt er (sich) nun, ob diese Lösungen tatsächlich auch für Versandhändler einer gewissen Größe geeignet sind.

Konkret lautet die Frage: "Könnte auch OTTO oder Neckermann im Prinzip Magento einsetzen?"

Die meisten – erfreulich professionell und ausführlichen – Antworten laufen darauf hinaus, dass Open Source für OTTO oder neckermann eher nicht geeignet ist. Ein Mitarbeiter eines Shopsystem-Anbieters erläutert auch, in welchen Fällen Open Source-Lösungen seiner Meinung nach geeignet sind.

Die Diskussion ist ja offen einsehbar, daher der Link dazu.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Unsicherheit um Magento 1: Shopware veröffentlicht Migrations-Whitepaper
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: Magento, Open Source Shopsysteme, Shop Software, xt:commerce

Reader Interactions

Kommentare

  1. Marcel meint

    26. März 2009 um 11:44

    Erstaunlich finde ich einige Beiträge, die meinen das selbst Otto oder Neckermann mit einer OS Lösung klarkommen würden. Da frage ich mich ob die noch andere OS Lösungen kennen, außer den drei genannten. Mir ist da erstmal keiner bekannt. Wüsste auch nicht das es für die drei OS Systeme perfekte Schnittstellen zu SAP und Co gibt.
    Und allein schon aus Sicherheitsgründen würde ich bei Firmen dieser Größenordnung kein OS einsetzen, wo der Code weltweit für Jedermann einsehbar ist.

  2. H.P. meint

    26. März 2009 um 13:48

    Ich kenne keine os Lösung die auch für Otto und Quelle einsetzbar wäre, was allerdings an deren umfangreichen Backofficeprozessen liegt die gesteuert werden müssen.

    Auf der anderen Seite haben die bei den genannten Unternehmen eingesetzten Lösungen auch Ihre Schwächen, meist bei wesentlich simpleren Funktionalitäten. Hat halt alles sein pro und kontra.

    Freier Code birgt zwar Risiken, aber auch Chancen, eine vitale Community erkennt Schwächen die bei kommerziellen Systemen eher nicht gefunden werden und vor allem, die Bugs werden dann auch vergleichweise schnell gefixed.

    Security by obscurity, so wie von Dir „propagiert“ ist kein Sicherheitskonzept sondern nur eine ärgerliche Angelegenheit!

  3. Marcel meint

    26. März 2009 um 14:45

    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das Intershop und Co sich schon um die Sicherheit kümmern. Fakt ist aber auch, das weit verbreitete (z.B. OS) Lösungen schneller mal einen Angriff ausgesetzt sind. Und was einer vitalen Community angeht, naja in manchen OS Bereichen (nicht nur auf Shopanwendungen beschränkt) sind zwar viele User beteiligt und geben Tipps, aber oft ist es so, das dort durch ein Flicken, ein neues Loch aufgetan wird, das hat man schon bei diversen CMS gesehen.

  4. H.P. meint

    26. März 2009 um 17:11

    Natürlich ist man als Anbieter bemüht seine Produkte sicher zu gestalten.
    Aber darauf zu vertrauen das dies auch tatsächlich ordnungsgemäß erledigt wird zeugt von einem Vertrauen das ich persönlich nicht teilen kann.
    Zahlreiche Beispiele belegen das, mir ist die Community die solche Fehler sehr viel schneller finden und beseitigen kann dann doch sehr viel lieber.
    Daher noch einmal, security by obscurity ist kein Sicherheitskonzept!

  5. Marcel meint

    27. März 2009 um 09:11

    Vielleicht habe ich mich oben falsch ausgedrückt, ich sehe es eher als „zusätzliche“ Sicherheit an, wenn der Code nicht öffentlich weit verbreitet ist. Sicherlich gibt es auch bei Kaufversionen die Möglichkeit an den Code zu kommen (wenn nicht gerade in Maschinencode compiliert).

    Was eine Community angeht, wenn ich an das phpbb in der 2er Version denke, da hilft auch die beste Community nichts. Da gab es in den letzten Jahren eine zeitlang fast monatliche Updates und Fixes und dennoch fand sich immer wieder ein neues Loch.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels