• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Multichannel-Vertrieb wird auch für eBay Powerseller immer wichtiger
3

Multichannel-Vertrieb wird auch für eBay Powerseller immer wichtiger

10. März 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Für viele Händler war eBay lange Zeit ein wahrer Glücksfall: Die Käufer strömten zuhauf, zahlten bereitwillig sogar Preise über Marktniveau und die Kosten waren überschaubar. Doch die goldenen Zeiten sind vorbei. Für die meisten Händler wird es höchste Zeit, sich weitere Standbeine zu schaffen. Wie das geht, erläutert ein kostenloses Whitepaper der Tradoria GmbH.

Viele Händler haben das Gefühl. dass die einstige „Goldgrube“ eBay nicht mehr ganz so glänzt wie einst – und ziehen die Konsequenzen: Nach einer
Untersuchung von ibi research an der Universität Regensburg ging der Anteil der Unternehmen, die über eBay verkaufen, in den ersten drei Quartalen 2008 um 15% zurück. Viele kleinere Händler fühlen sich von eBay geradezu vertrieben. Denn das im letzten Jahr eingeführte Set an „Neuerungen“, angefangen beim Bewertungssystem bis hin zur Preisstruktur treffen gerade die kleinen und mittleren Händler empfindlich.

Ganz neu sind die Pläne eBays, Markenshops einzurichten, in denen Hersteller ihre Produkte direkt verkaufen. Zwar mag dies – wie von eBay angeführt – die Angebotsattraktion für Kunden wieder auffüttern. Händler aber fällt es meist schwer, mit den Preisen und dem Rennommee der Hersteller zu konkurrieren.

„Nicht wenige eBay-Händler sehen sich daher gezwungen, neben eBay weitere Standbeine aufzubauen, um die Marktpotentiale besser abzuschöpfen.“ weiß Beate Rank, Geschäftsführerin von Tradoria GmbH, aus vielen Gesprächen mit betroffenen Powersellern zu berichten. „Wie dies am besten geht, haben wir in einem kostenlosen Whitepaper zusammengefasst.“

Darin werden nicht nur die eBay-Alternativen benannt, sondern auch genau erklärt, worauf bei der Gründung eines eigenen Shops zu achten ist und wie Onlinehändler versuchen können, ihre eBay-Kunden in diesen ‚mitzunehmen‘. Ausführlich beleuchtet der Gratis-Ratgeber daher auch, welche Marketingmaßnahmen für Shophändler unerlässlich sind und welche als Zusatzaktivitäten den individuellen Marketing-Mix ideal ergänzen. Für jede Maßnahme werden die Ziele und Einsatzmöglichkeiten erläutert
und die Erfolgsfaktoren benannt.

Link zum Gratis-Ratgeber „Raus aus der eBay-Abhängigkeit: Stark mit eBay – noch stärker
ohne.“: http://www.tradoria.de/home/docs/presse/tradoria_whitepaper_ebay.

Über Tradoria GmbH

Mit über 1800 registrierten Online-Händlern zählt die 2007 gegründete E-Commerce-Plattform Tradoria zu den führenden deutschen Anbietern von Mietshop-Lösungen. Die mit dem Innovationspreis 2008 ausgezeichnete Komplettlösung eignet sich perfekt für E-Commerce-Einsteiger, als leistungsstarker Vertriebskanal für bereits bestehende Onlineshops oder "eBay-Powerseller", sowie als Multichannel-Lösung für den stationären Einzelhandel.

Zusätzlich zur Präsentation im eigenen Webshop sind die Produkte aller Tradoria-Händler gleichzeitig auch in das Shopping-Portal Tradoria.de eingebunden. Tradoria kümmert sich um die komplette Zahlungsabwicklung und die Kundenkommunikation während des Bestellprozesses. Außerdem übernimmt das Unternehmen die Risiken von Zahlungsausfällen. So können sich Tradoria-Händler ganz auf das Wesentliche konzentrieren – den Verkauf der Produkte und die Betreuung ihrer Kunden.

Tradorias Mietshop-System ist die bisher erste Lösung in Deutschland mit automatischer Zertifizierung durch Trusted Shops.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will
  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: ebay, Multi Channel, Pressemitteilungen, Shop Software, Whitepaper

Reader Interactions

Kommentare

  1. Anja Schneider meint

    18. März 2009 um 10:11

    Raus aus der Abhängigkeit von ebay – rein in die Abhängigkeit von Tradoria!

  2. Nicola Straub meint

    18. März 2009 um 13:28

    Hallo Frau Schneider!
    Dies ist eine Pressemitteilung, da wird natürlich für das eigene Produkt getrommelt!
    Davon unabhängig halte ich Ihre Aussage aber dennoch für falsch:
    Natürlich kann man auch gleich einen eigenen Shop aufbauen und betreiben. Sie selbst wissen, wie viele „Baustellen“ solch ein Projekt mit sich bringt. Für manchen sind das schlicht ZU viele: Wer weiterhin professionell über eBay verkaufen will, wer nur zusätzlich weitere Kanäle nutzen möchte, will oder kann vielleicht nicht so viel Arbeitskraft binden, wie es ein eigener professioneller Shop benötigt.
    Diese Leute tun gut daran, andere Kanäle zu nutzen, eben auch Marktplätze wie Mallux, Yatego und Tradoria. Erstere beide sind länger am Markt, Mallux hat (nachdem was man so hört) eine engagierte Kundenbetreuung, Yatego fulminante Googleplatzierungen. Tradoria hat dank seiner „Jugend“ dafür das bessere Aussehen 😉 Den Hauptvorteil Tradorias sehe ich aber gerade darin, dass man sich hier EBEN _NICHT_ ABHÄNGIG macht: Da von Anfang an die Tradoria-Shops unter eigener Domain residieren, kann der Händler jederzeit auf einen eigenen unabhängigen Shop umsteigen: Ohne seine über die Jahre mühsam gewonnenen und gebundenen Kunden zu verlieren!
    Herzlich, Nicola Straub

  3. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    14. April 2009 um 14:06

    Nachdem es die letzten Jahre ja recht ruhig im Blätterwald war, scheint es künftig wieder mehr Printmedien für Onlinehändler geben. Erst kürzlich berichteten wir von t3n, die aus der Typo3-Ecke kommend, mittlerweile regelmäßig Artikel für den Onlinehandel

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels