• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Old School Marketing: Mit Print-Mailings Neukunden gewinnen
0

Old School Marketing: Mit Print-Mailings Neukunden gewinnen

27. Mai 2021 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Als Marketingform sind Postwurfsendungen seit einigen Jahren aus der Mode gekommen – zu Unrecht, stellt eine Studie der CMC GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post jetzt fest. Denn Print-Mailings erreichen demnach erstaunlich gute Reaktionsraten unter Neukunden – bei anständigen ROAS-Durchschnittswerten.

Für die Studie untersuchte die CMC GmbH die Print-Mailing-Aktionen von 16 deutschen Online-Händlern, die jeweils von Mitte September bis Mitte Oktober 2020 eine Postwurfsendung mit einem Rabatt-Code an 50.000 potenzielle Neukunden verschickten. Alle Adressen wurden kundenindividuell auf Basis der Bestandskunden-Profile ermittelt, die Hälfte der Empfänger wurden volladressiert angeschrieben („Sehr geehrte Frau X…“), die andere Hälfte teiladressiert („An die Bewohner der X-Straße Nr Y…“). Im Fokus der Erhebung stand die Reaktionsrate auf Empfängerseite sowie der Return on Advertising Spend (RoAS) auf Händlerseite. 

Die Ergebnisse konnten sich dabei durchaus sehen lassen: Auf die insgesamt im Rahmen der Studie versendeten 800.000 Print-Mailings reagierten immerhin 8.360 Empfänger mit einer Bestellung in den werbenden Online-Shops, was einer Reaktionsrate von rund 1 Prozent entspricht. Dabei reagierten die Empfänger etwas besser auf volladressierte (Reaktionsrate 1,2 Prozent) als auf teiladressierte Mailings (0,9 Prozent). 

Besonders spannend: Print-Mailings haben offenbar eine lange Halbwertszeit. Zwar reagierten die meisten Neukunden innerhalb von 7 Tagen auf den Gutschein per Postwurf mit einer Bestellung. Doch auch nach einigen Wochen trudelten immer noch Bestellungen mit den Gutscheincodes bei den Händlern ein. 5 Prozent der Neukunden-Bestellungen erfolgten ganze 12 Wochen nach dem Mailing. Da hatten sich wohl einige Kunden den Werbebrief an die Pinnwand gehängt und erst zum Weihnachtseinkauf eingelöst:

Kosten und Nutzen von Print-Mailings

Aber ob eine Werbeform sich lohnt, ist ja nicht nur von der Reaktionsfreude der (Neu-)Kunden abhängig, sondern vor allem auch von den Kosten. Hier zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen voll- und teiladressierten Print-Maillings: Für Briefe, die an alle Bewohner einer Hausnummer verschickt werden, fallen deutlich geringere Portokosten an, was die durchschnittliche Cost-per-Order auf 32 Euro senkte. Volladressierte Print-Mailings dagegen erzeugten Kosten von 46 Euro pro Neukundenbestellung – allerdings füllten die persönlich angesprochenen Kunden auch rund 20 Prozent größere Warenkörbe.

Das führt in der Berechnung des Return on Advertising Spend, bei dem die Kosten für eine Marketing-Form mit dem damit erzielten Umsatz ins Verhältnis gesetzt werden (die Formel lautet: RoAS = (Umsatz aller Reagierer/Werbekosten)*100), zu ähnlichen Werten von rund 2,5 – das bedeutet, für jeden eingesetzten Werbe-Euro verdienten die teilnehmenden Online-Händler einen Umsatz von rund 2,50 Euro.

Damit ist der RoAS für Print-Mailings nicht übermäßig berauschend, aber durchaus profitabel. Zudem können mit den Postwurfsendungen ganz neue Kundengruppen erreicht werden, die über Online- oder Social Media-Kanäle nicht so leicht adressiert werden können. 

Haben Sie schon Erfahrungen mit Print-Mailings gesammelt? Berichten Sie uns gern darüber!

Bildquelle: © bigstock.com/ icemanphotos

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Stimme, im Mittel: 1,00 von 51 Stimme, im Mittel: 1,00 von 51 Stimme, im Mittel: 1,00 von 51 Stimme, im Mittel: 1,00 von 51 Stimme, im Mittel: 1,00 von 5 (1 Bewertung/en, Schnitt: 1,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Kleine Reichweite, große Wirkung: Mit Mikro-Influencer-Marketing zum Werbeerfolg
  • Newslettermarketing: Branchen-Benchmark zur Orientierung
  • Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite
  • Controlling fürs Marketing: Wissen, wann sich Werbung lohnt

Kategorie: Marketing Stichworte: Marketing, Print Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels