• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite
2

Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

17. November 2020 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo HändlerbundProfessionalisieren Sie Ihr Online-Geschäft - mit dem Händlerbund!
Der Händlerbund ist das 360°-Netzwerk für den E-Commerce und unterstützt Online-Händler bei der Professionalisierung ihres Geschäfts. Profitieren Sie von unseren Angeboten - von der rechtlichen Absicherung und Beratung von Online- und Plattformshops über Events und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu aktuellen Studien und News.

Jetzt informieren: https://www.haendlerbund.de/de/shopanbieter

Das Netz bietet Online-Händlern eine Vielfalt an Vertriebs- und Marketingkanälen. Welcher jeweils genutzte Kanal dann für den Händler den meisten Umsatz generiert und somit am erfolgreichsten ist, lässt sich dann einfach am Ende des Monats ablesen. Wer so agiert, wird nicht mehr lange am Markt überleben.

Denn wer sich nur den Umsatz ansieht, und die Kosten, die durch den jeweiligen Kanal verursacht werden, aus dem Blick lässt und nicht gegenrechnet, übersieht, dass es am Ende nicht auf den Umsatz, sondern den Gewinn ankommt.

Der Blick über den Tellerrand

Um falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden, ist die detaillierte Auswertung der Vertriebs- und Marketingkanäle nötig, was sich üblicherweise direkt positiv auf den Gewinn auswirkt.

Die folgende fiktive, aber dennoch sehr praxisnahe Beispielkalkulation zeigt, welche falschen Rückschlüsse man aus einer eingeschränkten und oberflächlichen Betrachtungsweise ziehen kann:

Der Onlinehändler führt drei Marketingmaßnahmen durch. Bei einer ausschließlichen Umsatz- bzw. Absatzbetrachtung, käme er schnell zu dem Schluss, dass Kanal 2 das erfolgreichste Marketinginstrument darstellt, da hier der höchste Umsatz zu verzeichnen ist, und würde diesen entsprechend deutlich ausbauen.

 Kanal 1Kanal 2Kanal 3
Einflussfaktor Umsatz
Umsatzerlöse5.000 €7.000 € 
Anzahl Aufträge9174169
Durchschnittlicher Warenkorb55,00 €94,00 €34,00 €

Einflussfaktor Wareneinsatz und Preisnachlässe

Für eine detailliertere Erfolgsbetrachtung ist jedoch unabdingbar, neben den Absatzzahlen, zumindest auch die direkten Kosten für den Wareneinsatz zu berücksichtigen.

Die Preiskalkulation des Beispielhändlers sieht grundsätzlich einen Wareneinsatz in Höhe von 50 % auf seine Verkaufspreise vor. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss er jedoch in einigen Kanälen des hohen Angebots wegen, z.B. auf Marktplätzen, mit Preisnachlässen arbeiten. Bedingt wird dies bspw. dadurch, um bei Amazon in die sog. Buy-Box zu kommen oder bei Preissuchmaschinen auf die ersten Plätze in den Suchergebnissen. Gleichzeitig bietet er seinen Kunden möglicherweise Mengenrabatt beim Kauf höherer Stückzahlen an.

Beide Faktoren wirken sich unmittelbar über den gesunkenen erzielten Verkaufspreis auf die Höhe des prozentualen Wareneinsatzes aus.

 Kanal 1Kanal 2Kanal 3
Einflussfaktor Umsatz
Umsatzerlöse5.000 €7.000 € 
Anzahl Aufträge9174169
Durchschnittlicher Warenkorb55,00 €94,00 €34,00 €
Einflussfaktor Preisnachlässe
Wareneinsatz30,25 € (55%)56,40 € (60%)17,00 € (55%)
Durchschnittlicher Erlös je Auftrag24,75 €37,60 €17,00 €
Rohertrag Gesamt2.250 €2.800 € 

Dadurch hat sich die Erfolgsberechnung bereits geändert, der Rohertrag und damit der Erfolg des Kanals sind gesunken. Nun ist nicht mehr der zweite Kanal der erfolgreichste, sondern der dritte in der Auswertung. Gleichzeitig hat sich auch der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal bereits deutlich verringert.

Einflussfaktor direkte Kosten

Bei jeder Bestellung fallen direkte Kosten an. Rechnet man diese wiederum mit ein, erhält man wieder ein neues Bild. Wir haben es uns für die Beispielrechnung einfach gemacht und lediglich die direkten und in unmittelbarem Zusammenhang mit der Bestellung stehenden Kosten berücksichtigt. So wurden unter direkte Kosten lediglich die durchschnittlichen kalkulatorischen Aufwände, inkl. Personalaufwand, je Auftrag für Logistik, Buchhaltung, Marketing und Kundenservice erfasst.

Bei einem konsequenten Controlling-Ansatz müssten zumindest jedoch die Personal- oder etwaige Agenturkosten aufwandsfein dem jeweiligen Marketingkanal zugeordnet werden. So wären Kosten für die SEO-Agentur oder der hauseigene SEA-Manager, bspw. über eine Kostenstellenrechnung, eben auch diesen Marketingkanälen zuzuordnen.

 Kanal 1Kanal 2Kanal 3
Einflussfaktor Umsatz
Umsatzerlöse5.000 €7.000 € 
Anzahl Aufträge9174169
Durchschnittlicher Warenkorb55,00 €94,00 €34,00 €
Einflussfaktor Preisnachlässe
Wareneinsatz30,25 € (55%)56,40 € (60%)17,00 € (55%)
Durchschnittlicher Erlös je Auftrag24,75 €37,60 €17,00 €
Rohertrag Gesamt2.250 €2.800 € 
Einflussfaktor direkte Kosten
Marketingkosten oder Marktplatzgebühren6,88 € (12,5%)16,92 € (18%)4,25,00 € (12,5%)
Durchschnittlicher Kosten für Bestellabwicklung inkl. Personalaufwände8,00 €8,00 €8,00 €
Durchschnittlicher Erlös je Auftrag9,87 €12,68 €4,75 €
Erlös Gesamt898 €938 € 

Nun ist nicht mehr der dritte, sondern wieder der zweite Kanal derjenige, der am meisten abwirft, und Kanal 1 wandert an die zweitbeste Stelle.

Einflussfaktor Retouren und Versandkosten

Über jeden Kanal werden jeweils verschiedene Sortimente und Kundengruppen angesprochen, die entstehenden Retourenquoten und -kosten können daher je Marketingkanal gänzlich unterschiedlich ausfallen. Retouren sind täglich Brot im Onlinehandel, die entstehenden Kosten dementsprechend ein großer Einflussfaktor für die Rendite. Kosten für die Retourenabwicklung oder Abschriften, wenn die zurückgesandte Ware nicht mehr zum vollen Preis verkauft werden kann, sind demnach zwingend in der Bewertung der Marketingkanäle zu berücksichtigen.

Gleichzeitig bietet der Beispielhändler ab einem bestimmten Bestellwert versandkostenfreie Lieferung an und subventioniert in einzelnen Absatzkanälen die Versandkosten komplett, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch diese Kosten wirken sich direkt auf den Gesamterlös aus.

 Kanal 1Kanal 2Kanal 3
Einflussfaktor Umsatz
Umsatzerlöse5.000 €7.000 € 
Anzahl Aufträge9174169
Durchschnittlicher Warenkorb55,00 €94,00 €34,00 €
Einflussfaktor Preisnachlässe
Wareneinsatz30,25 € (55%)56,40 € (60%)17,00 € (55%)
Durchschnittlicher Erlös je Auftrag24,75 €37,60 €17,00 €
Rohertrag Gesamt2.250 €2.800 € 
Einflussfaktor direkte Kosten
Marketingkosten oder Marktplatzgebühren6,88 € (12,5%)16,92 € (18%)4,25 € (12,5%)
Durchschnittlicher Kosten für Bestellabwicklung inkl. Personalaufwände8,00 €8,00 €8,00 €
Durchschnittlicher Erlös je Auftrag9,87 €12,68 €4,75 €
Erlös Gesamt898 €938 € 
Einflussfaktor Retouren & Versandkosten
Durchschnittliche Kosten Retouren für die Bearbeitung, Wiedereinlagerung, Abschreibung etc.0,50 € (3%)1,50 € (8%)0,45 € (5%)
Durchschnittlicher VersandKosten, z.B. bei versandkostenfreier Lieferung1,75 €3,50 €0,50 €
Durchschnittlicher Erlös je Auftrag7,62 €7,68 €3,80 €
Erlös Gesamt693 €568 € 

Wie die Beispielrechnung aufzeigt, wird nun über den ersten Kanal der höchste Gesamterlös erzielt.

Umsatzrendite vs. Erlös je Auftrag

Dennoch kann sogar die Betrachtung der Gesamterlöse noch trügerisch sein. Würde der Händler nämlich einfach das Dreifache an Marketingleistung in Kanal 2 kippen, hätte er auch fiktive dreifache Gesamterlöse zu verzeichnen, wodurch dieser Kanal plötzlich wieder an erster Stelle läge.

Die Differenzierung nach Umsatzrendite und Erlös je Auftrag erlaubt hier eine sauberere Sichtweise. Könnten beispielsweise zusätzliche Aufträge nicht mehr mit den vorhandenen Ressourcen abgewickelt und müsste daher neues Personal eingestellt oder größere Lagerkapazitäten bereitgestellt werden, ändert dies bereits wieder die Parameter der Kalkulation.

 Kanal 1Kanal 2Kanal 3
Eckdaten
Umsatzerlöse5.000 €7.000 €5.750 €
Anzahl Aufträge9174169
Durchschnittlicher Warenkorb55,00 €94,00 €34,00 €
Erlössituation
Durchschnittlicher Erlös je Auftrag7,62 €7,68 € 
Erlös Gesamt693 €568 €642 €
Umsatzrendite ohne Gemeinkosten etc.13,90 %8,10 % 

Diese Beispielrechnung zeigt ganz klar auf, warum es für Händler so wichtig ist, sich intensiv mit seinen Kennzahlen auseinanderzusetzen. An dieser Stelle daher noch einmal unser dringlicher Aufruf: Fragen Sie sich als Onlinehändler nicht, wie Sie mehr Umsatz, sondern lieber wie Sie mehr Rendite erwirtschaften können!

Ohne Finanz- und Buchhaltungszahlen bleibt es immer ungenau

Für eine wirklich konsequente Auswertung der Marketingkanäle müssten jedoch richtigerweise weitere Zahlen berücksichtigt werden. In der Beispielrechnung wurden u.a. ausschließlich direkte, der Bestellung zuordenbare, Kosten berechnet.

Nicht berücksichtigt wurden Kosten, die ausschließlich dieses Marketingkanals wegen entstehen. So werden für die Kampagnensteuerung über Google AdWords beispielsweise entweder Mitarbeiter inhouse oder eine Agentur benötigt. Die daraus entstehenden Kosten sind einzig und alleine dem Marketingkanal SEA zuzuordnen.

Würde man derlei Kosten richtigerweise ebenfalls berücksichtigen, könnte die Rechnung bereits wieder ganz anders aussehen.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertung/en, Schnitt: 3,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Newslettermarketing: Branchen-Benchmark zur Orientierung
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Zahlengetrieben zum Erfolg: Wie erfolgreiche junge E-Commerce-Gründer arbeiten

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, E-Commerce Controlling, Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. rh meint

    24. November 2020 um 08:35

    Die Zahlen in der dritten Spalte sind teilweise nicht sichtbar.

    • Peter Höschl meint

      24. November 2020 um 08:58

      Vielen Dank für den Hinweis. Bei mir sieht es perfekt aus. In welcher der Tabellen ist da bei Ihnen so oder in allen Tabellen?

      Bitte auch kurze Info, ob Mobile oder Desktop-Ansicht.

      Vielen Dank!

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo Deutsche Recycling

Logo shopware

Logo Händlerbund

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Warum Amazon-Only-Geschäftsmodelle beim Verkauf häufig niedriger bewertet werden
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Newslettermarketing: Branchen-Benchmark zur Orientierung
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes

Neueste Kommentare

  • Peter Höschl bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • spollo28 bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels