• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Sortimentssteuerung / Erfolg in der Nische: Herrenmoden-Startup Girav startet 2020 in Deutschland
0

Erfolg in der Nische: Herrenmoden-Startup Girav startet 2020 in Deutschland

10. Februar 2020 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wussten Sie, dass in den Niederlanden im weltweiten Vergleich die größten Menschen leben? Wenn Sie ein Start-up führen, dass sich auf Herrenmode in Langgrößen spezialisiert hat, müssen Sie sowas wissen. Diese Kenntnisse haben dem niederländischen Gründer Erik de Weerd mit seinem Unternehmen Girav jedenfalls letztes Jahr einen Umsatzsprung um 30 Prozent eingebracht. Dieses Jahr startet Girav in Deutschland.

Die Geschichte von Girav begann 2010 mit einem Problem: Erik de Weerd, seit 10 Jahren im Management der Modemarke O’Neill beschäftigt, ist 1,96 m groß, schlank und findet keine passenden Hemden. Also entwickelt der Niederländer die Idee für Girav, ein T-Shirt-Konzept speziell für lange Männer. Das Nischengeschäft findet im Land der großen Menschen schnell Anklang und das Sortiment wird ausgeweitet. Mittlerweile stellt Girav nicht nur T-Shirts her, sondern auch Sportoberbekleidung, Hemden, Pullover und Strickjacken – jeweils in 17 verschiedenen Größen.  

Vor allem 2019 lief gut für das junge Mode-Label: 15.000 Bestellungen konnte Girav verbuchen, der Umsatz stieg um 30 Prozent gegenüber. Die Mehreinnahmen wurden in mehr Personal investiert; insgesamt 12 Mitarbeiter arbeiten mittlerweile in der Girav-Zentrale in Amsterdam. Das Ziel für 2020 lautet Internationalisierung. Und wie wählt ein Nischen-Start-Up für Lang-Größen den besten Markt für die Expanion aus? Richtig, es wirft einen Blick auf diese Tabelle:

Quelle: Laenderdaten.info

Und stellt fest: Deutschland, der zweitgrößte E-Commerce-Markt Europas, findet sich unter den Top15 der Länder mit den durchschnittlich größten Männern. Bedarf an Hemden in Langgröße sollte es also auch hierzulande geben. Gibt es auch: Schon jetzt liegt Giravs Umsatz in Deutschland im einstelligen Millionenbereich. Deshalb will das Star-up 2020 den deutschen Markt mit einer eigenen Präsenz angehen – und haut dafür ordentlich auf die Marketing-Pauke. Seit 19. Januar läuft auf ProSieben ein Werbespot, der von Kampagnen auf Facebook, Youtube und Google begleitet wird. 

 Marktplätze gehören zum Konzept – mit Einschränkungen

Hersteller, die in extremen Nischensortiment spielen, sind prädestiniert für Marktplatzauftritte. Schließlich erreichen sie hier ein breites Publikum, agieren aber innerhalb ihrer Nische fast konkurrenz-frei. Das hat auch Girav erkannt: In den Niederlanden verkauft das Unternehmen nicht nur im eigenen Online-Shop, sondern auch beim Marktplatz-Platzhirschen Bol.com. Auf deutschen Mode-Marktplätzen wie Zalando, Otto oder auch auf Amazon.de sucht man Girav dagegen bisher vergeblich. Auf unsere Anfrage antworten die Niederländer, eine Präsenz auf Marktplätzen sei auf jeden Fall fürs Deutschland-Konzept geplant. Welche Plattformen das Unternehmen hierzulande im Visier hat, verrät die Sprecherin aber nicht.

Bildquelle: © bigstock.com/ V_Sot

  • teilen  1 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Corona-Virus: Das sollten Online-Händler jetzt tun
  • Vom Produkt zur Lösung – Neue Geschäftsmodelle für Händler
  • Warum das Private Label Quabster verkauft wird, oder: Ja, Eigenmarken machen richtig viel Arbeit
  • UdZ-Gewinnerin Julia Ritter: „Eigenmarken sind eine echte Überlebensstrategie“

Kategorie: Sortimentssteuerung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels