• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Schwarze Löcher im FBA-Lager: Wie Marketplace-Händler von Amazon Erstattungen für verschwundene FBA-Produkte einfordern
1

Schwarze Löcher im FBA-Lager: Wie Marketplace-Händler von Amazon Erstattungen für verschwundene FBA-Produkte einfordern

19. Juli 2019 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Immer wieder kommt es vor, dass Produkte in Amazon FBA-Lagern verlegt, beschädigt oder versehentlich entsorgt werden. Den betroffenen Händlern steht in solchen Fällen eine Entschädigung von Amazon zu. Doch was viele nicht wissen: Die Beweislast liegt aktuell bei den Händlern. Nur wer seine eigenen Produktbestände gut im Blick hat, kann Unregelmäßigkeiten finden und eine Erstattung von Amazon anfordern –die sich schnell auf mehrere Tausend Euro pro Jahr summieren kann. 

Wenn man in den Facebook-Händlergruppen regelmäßig mitliest, kann man den Eindruck bekommen, die chaotische Lagerhaltung in Amazons FBA-Lagern sei an manchen Tagen chaotischer als an anderen. Denn da geschehen mitunter merkwürdige Dinge: Wurden von einem Händler 10 Produkte ans FBA-Lager angeliefert, werden dort am nächsten Tag nur noch fünf gelistet, obwohl noch kein Artikel verkauft wurde.

Andere Produkte scheinen von einer Woche zur anderen ihre Größe zu ändern – zumindest passen die von Amazon berechneten Lagergebühren nicht zu den Abmessungen der angelieferten Waren. In anderen Fällen finden sich auf der Lagerrechnung eines Händlers plötzlich Produkte, die er nie an Amazon geliefert hat – und für die er trotzdem Lagergebühren bezahlen soll.

„Wir haben die letzten sechs Monate ausgewertet und bisher etwa 700 Einheiten ermittelt, bei denen falsche Gebühren berechnet wurden“, berichtete kürzlich ein Händler in der Multichannel-Rockstars-Gruppe.

Pro Einheit erstattete Amazon dem Händler laut dessen Aussage zwischen 2,38 und 3,00 Euro – nachdem er für jede falsch berechnete Einheit einen Fall eröffnet hatte. 

„Auch bei Amazon arbeiten nur Menschen“, sagt Igor Branopolski von der Sellerlogic GmbH, die im letzten Herbst das Analyse-Tool „Lost & Found“ auf den Markt brachte, mit dem Händler fehlerhaft verarbeitete FBA-Transaktionen aufspüren können. „Es liegt in der Natur der Sache, dass auch dort Fehler passieren. Diese Fehler dürfen aber nicht unentdeckt bleiben, da sie den Händler bares Geld kosten.“

Aufgrund der schieren Masse an Produkten, die in den FBA-Lagern im Umlauf sind, werden deutlich häufiger als die meisten Händler vermuten Artikel verlegt, beschädigt oder versehentlich entsorgt. Auch falsch oder gar nicht eingebuchte Retouren führen zu fehlerhaften Artikelbeständen; und manchmal ist die Gebührenberechnung auf Basis der Artikelmaße schlichtweg fehlerhaft. 

Rechtslage ist eindeutig – Amazon erstattet auf Anfrage meist binnen 24 Stunden

In solchen Fällen muss Amazon dem Händler den entstandenen Schaden erstatten. Doch damit das passiert, muss der betroffene Seller zunächst einmal wissen, dass an der FBA-Abrechnung etwas nicht stimmt – und die Erstattung beantragen. „Der Händler hat einen Rechtsanspruch auf Rückerstattung – es handelt sich ja um seine Ware, die Amazon lediglich verwaltet“, so Branopolski. „Da die Rechtslage eindeutig ist, erstattet Amazon in der Regel die Kosten auf Anfrage.“

In den meisten Fällen reagiert Amazon sofort: Händler berichten davon, dass die Erstattung teilweise schon eine Stunde nach der Eröffnung eines Falls auf ihrem Seller-Konto eintraf. 90 Prozent der von Sellerlogic Lost & Found verwalteten Rückerstattungsforderungen wurden von Amazon binnen 24 Stunden überwiesen. „Das hängt allerdings vom jeweiligen Fall ab“, warnt Branopolski. „Rückfragen seitens Amazon können den Prozess deutlich verlangsamen.“

Aktuell dürfen Rückerstattungen für bis zu 18 Monate rückwirkend eingefordert werden; und über so einen Zeitraum können sich durchaus interessante Summen ansammeln: „In einer internen Erhebung im April haben wir festgestellt, dass wir für unsere Kunden im Schnitt nicht beanspruchte FBA-Erstattungen in Höhe von 6.251,71 Euro pro Jahr und Kunde gefunden haben“, berichtet der Sellerlogics-Mann. Zinsen auf die angeforderten Rückerstattung können aktuell übrigens bei Amazon nicht eingefordert werden; doch ob diese Praxis, ebenso wie die 18-Monats-Frist, einer rechtlichen Prüfung standhielte – speziell im Licht der kürzlich vom Bundeskartellamt durchgesetzten Änderungen der Amazon-AGB– ist durchaus fraglich. 

Detektiv im eigenen Lager

Wer von Amazon sein Recht einfordern will, muss seinen Produktbestand gut im Griff haben: Händler sollten in regelmäßigen Abständen sämtliche bei Amazon hinterlegten Produktmaße auf ihre Richtigkeit prüfen; dabei hilft ein Bericht zu den FBA-Lagerkosten im Seller Central. Zudem sollten mithilfe des Transaktionsberichts die tatsächlich abgerechneten FBA-Gebühren mit den zu erwartenden Gebühren abgeglichen werden.

Auch Warenanlieferungen an die FBA-Lager sowie Retoureneingänge sollten regelmäßig auf die eingebuchten Stückzahlen hin überprüft werden.

Das Seller Central informiert zudem auch über Produkte, die Amazon als beschädigt gemeldet hat – hier muss immer wieder überprüft werden, ob die Erstattung von Amazon bereits überwiesen wurde oder nicht.

Wer diese Wühlarbeit in den eigenen Lagerbeständen vermeiden will, der kann die Suche nach möglichen Fällen für eine Rückerstattung auch einem Tool überlassen, beispielsweise Sellerlogic Lost & Found, Amalytix, AMZrefund, AMZsuite oder RefundsManager.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Umfrage: Welcher Amazon-Aufkäufer ist der beste?
  • Markus Schöberl im Interview: Amazon.de bittet Verkaufspartner „um Verständnis und Flexibilität“
  • Gewusst-wie: Amazon Prime durch Verkäufer

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: amazon fba

Reader Interactions

Kommentare

  1. Tamar meint

    18. September 2019 um 15:40

    Von den oben genannten Tools ist das Lost & Found Tool von Sellerlogic das mit großem Abstand meistgenutzte und wohl auch erfolgreichste Tool. Da man hier nicht viele Chancen hat, sollte jeder Händler direkt das zuverlässigste Tool nutzen um nicht weiterhin Geld einfach so zu verschenken.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels