• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Presseschau / Presseschau KW 04: Paydirekt verliert Banken-Partner, von Floerke wird Insolvenzverschleppung vorgeworfen, neue Betrugsmasche von Fake-Händlern
Zeitungs-Schlagzeilen
0

Presseschau KW 04: Paydirekt verliert Banken-Partner, von Floerke wird Insolvenzverschleppung vorgeworfen, neue Betrugsmasche von Fake-Händlern

21. Januar 2019 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In der KW 04 haben mehrere Banken ihren Rückzug von Paydirekt angekündigt. Das neue Verpackungsgesetz läuft nach Ansicht seiner Macher gut an. Lesara-Gründer Roman Kirsch spricht über seine Fehler und die Gründe für die Insolvenz seines Unternehmens. Die politischen Entwicklungen geben Anlass für Online-Händler, darüber nachzudenken, wie ihr UK-Geschäft im Falle eines harten Brexits aussehen wird. Und in manchen Amazon-Lagern müssen menschliche Arbeiter jetzt Warnwesten anziehen – damit ihre Roboterkollegen sie besser sehen.

 

Die Themen der Woche

Von-Floerke-Gründer David Schirrmacher kommt nicht aus den Schlagzeilen. Nach Lieferschwierigkeiten, Anzeigen und Zahlungsausfällen musste er Insolvenz anmelden. Und nun steht auch noch der Vorwurf der Insolvenzverschleppung im Raum, meldet Gründerszene.

Erneut gibt es eine schlechte Nachricht für Paydirekt: Während die Paypal-Alternative der deutschen Banken letzte Woche wegen eines Bugs im Bezahlsystem in Berichten auftauchte, melden diese Woche Banken ihren Rückzug von der Paypal-Alternative: Die ING Deutschland, die Hypovereinsbank, die deutsche Santander sowie weitere private Banken haben ihre Anteile an Paydirekt zum 31. Dezember 2019 gekündigt, hat die Internetworld erfahren.

Fake-Händler versuchen sich gerade an einer neuen Masche: Sie kopieren Produktangebote auf einem der führenden Marktplätze, z.B. Amazon und stellen es auf dem andere, z.B. ebay, als reguläres Angebot ein – nur zu einem höheren Preis. Kauft ein Kunde das Angebot, wird automatisch eine Bestellung beim Original-Angebot ausgelöst. Der Kunde zahlt den höheren Betrügerpreis, der Betrüger kauft beim Originalhändler zum Normalpreis und streicht die Differenz ein. ->Onlinehaendler-News.de

Zwei Wochen lang ist das neue Verpackungsgesetz jetzt in Kraft. Die Behörden sind zufrieden mit dem Start:Rund 130.000 Händler und Hersteller haben sich bisher registriert. Das öffentlich einsehbare Register führt zudem bereits dazu, dass Unternehmen sich gegenseitig bei den Behörden anzeigen, berichtet die Internetworld.

Aktuell sieht alles nach einem harten, ungeordneten Brexit aus – und das stellt auch den internationalen Online-Handel nach Großbritannien vor erhebliche Probleme. Bislang werden die Waren frei von Zöllen und Handelshemmnissen über den Ärmelkanal transportiert. Zollkontrollen entfallen. Nach einem ungeordneten Brexit behandelt man Großbritannien ab dem 29. März so wie andere Nicht-EU-Länder Europas, etwa die Schweiz oder Norwegen. Das heißt: Auf alle Waren erhebt die Europäische Union Zölle, jeden Lkw kontrolliert man penibel, was die Abfertigung erheblich verzögert. ->Computerbild

Im vergangenen Jahr veröffentlichte Facebook mit Portal einen smarten Lautsprecher mit Display. Um die Verkäufe des Gadgets anzukurbeln, haben Facebook-Mitarbeiter Fünf-Sterne-Bewertungen bei Amazon gefälscht. ->PC Welt

Die unerwartete Insolvenz des Fast-Fashion-Überfliegers Lesara hat die Branche weitgehend ratlos zurückgelassen. Die Gründe für das Scheitern blieben unklar. Jetzt erklärt uns Gründer Roman Kirsch gegenüber Gründerszene, dass man unter Umständen zu früh in den Aufbau eines eigenen Logistikzentrums investiert habe und  Auszahlungsverzögerungen der Sparkasse das Unternehmen in die Krise führten.

Die Diskussion der Woche

Diese Meldung sorgte letzte Woche für Aufregung: Amazon habe die Darstellung und den Ablauf beim Anlegen eines neuen Produkts komplett überarbeitet, schrieb Online-Händlernews. Amazon wolle künftig selbst darüber bestimmen zu wollen, welche Inhalte den Käufern angezeigt werden, und will die besten Produktdaten mehrere Händler kombinieren. Kurz darauf gab Amazon-Experte Christian Kelm in den Facebook-Händlergruppen reichlich genervt Entwarnung: „Es war schon immer möglich, Listings zu ändern und Amazon hat schon immer versucht, Daten zu kombinieren. Und ist man nicht der bevorzugte Lieferant, fehlen die Schreibrechte auch. Schon IMMMER war das so und nun hat sich nix geändert!“

 

Die Zahl der Woche

44 Prozent der deutschen E-Shopper, die in ausländischen Shops einkaufen, haben schon einmal bei Online-Händlern aus China bestellt. Das geht aus dem aktuellen E-Shopper-Barometer von DPD hervor, für das über 24.000 Konsumenten in 22 Ländern, davon 1.550 in Deutschland, befragt wurden.

 

Die Zukunft der Woche

Mehr als 600.000 Menschen arbeiten für Amazon – und über 100.000 Roboter. Damit es dabei nicht zu Zusammenstößen kommt, hat der Konzern ein System eingeführt: Es soll die Maschinen vor Menschen warnen. Damit das funktioniert, müssen die Menschen Roboter-Warnwesten anziehen. ->Techcrunch

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW50: Ex-Amazonian wird neuer Leiter des Markplatzgeschäfts von Otto, Amazon liefert in den USA jedes 2. Paket selbst aus, BVOH fordert Marktplatz-Haftung
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 49: DHL gewinnt Logistiker-Test, Rakuten startet Markenkampagne in Deutschland, Textlose Amazon-Bewertungen funktionieren
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 48: Erste Zahlen zum Black Friday, GartenXXL macht dicht, Sicherheitsvorfall bei Magento Marketplace
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 47: Münchner Landgericht erklärt Fake-Bewertungen für rechtswidrig, Black Friday steht vor der Tür, über 240.000 aktive Seller handeln auf Amazon.de

Kategorie: Presseschau Stichworte: Presseschau

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels