• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Presseschau / Presseschau KW 45: Lesara meldet Insolvenz an, Paypal bietet Business-Kredite für deutsche Online-Händler, ebay startet Multi-Rabatt-Tool, Zalando erhebt in Italien Versandkosten
Zeitungs-Schlagzeilen
0

Presseschau KW 45: Lesara meldet Insolvenz an, Paypal bietet Business-Kredite für deutsche Online-Händler, ebay startet Multi-Rabatt-Tool, Zalando erhebt in Italien Versandkosten

12. November 2018 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

In der KW 44 musste das oft als Vorbild für gelungene Disruption bezeichnete Lesara Insolvenz anmelden; offenbar hat sich der Mode-Discounter bei seinen Investitionen übernommen. Amazon wird in Sachsen-Anhalt nicht gerade mit offenen Armen empfangen. Paypal will Online-Händlern Business-Sofortkredite bis zu 24.999 Euro gewähren. Zalando erhebt nach miesen Quartalszahlen erstmals Versandkosten – allerdings vorerst nur in Italien. Und das ehemalige Höhle-der-Löwen-Start-up von Floerke erlebt gerade wegen eines missglückten Ausflugs in den Spirituosen-Handel einen ausgewachsen Shitstorm, der an die schlimmsten Stardrinx-Zeiten von Christian-Lutz Schönberger erinnert.

Die Themen der Woche

Das von einigen Branchenvertretern lang gefeierte „Wunderkind des deutschen E-Commerce“ muss sich neu sortieren: Am Freitag meldete die Lesara AG mitsamt ihrer Logistiktochter Insolvenz in Eigenverwaltung an. Dabei hat der Mode-Discounter erst im Juli bei einer Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro eingesammelt – doch die waren offenbar angesichts explodierender Investitionskosten (Im August eröffnete Lesara ein neues Logistik-Zentrum für schlappe 45 Millionen Euro) nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Online häufen sich bereits seit einiger Zeit Kundenbeschwerden über zu lange Lieferzeiten und schlechten Service, berichtet das Handelsblatt.

Amazon will offenbar vor den Toren von Magdeburg ein neues Logistikzentrum eröffnen und bis zu 2.200 Arbeitsplätze schaffen. Wo andere Politiker in eher strukturschwachen Regionen aufjubeln, lässt es Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper allerdings an Begeisterung missen: „Ich habe mich nicht um Amazon gerissen „, sagte er der Tageszeitung „Volksstimme“. Er sehe den lokalen Handel in Gefahr. Wenn Amazon direkt vor der Stadt sitze, gebe es ja noch kürzere Lieferzeiten.

PayPal drängt ins Kreditgeschäft und bietet seinen Online-Händlern mit dem „Paypal Businesskredit“ Sofortkredite bis 24.999 Euro an, schreibt die Internetworld. Die Rückzahlung erfolgt über die PayPal-Umsätze des Händlers. Zielgruppe sind vor allem kleine und mittelständische Online-Händler. Grundvoraussetzung: Der Händler muss seit mindestens drei Monaten ein PayPal-Geschäftskonto haben und mindestens ebenso lange sein Online-Geschäft betreiben.

About You setzt für sein weiteres Wachstum vor allem auf den Marktplatz. Die Otto-Tochter will das Gross Merchandise Volume (GMV) dieses Jahr von 900 Mio. Euro auf 1,6 Mrd. Euro steigern, bei erwarteten Umsätzen von 450 Mio. Euro. Bis 2020 soll das Handelsvolumen auf mindestens 2,5 Milliarden Euro ansteigen. ->Exciting Commerce

eBay hat sein schon länger angekündigtes Multi-Rabatt-Tool eingeführt. Damit können gewerbliche Händler ihren Kunden gestaffelte Rabatte beim Kauf von mehreren Artikeln eines einzelnen Produkt-Listings anbieten. ->Internetworld

Im Oktober beschloss der aus „Die Höhle der Löwen“ bekannte Modehändler von Floerke, auch Spirituosen und Kaviar in seinen Onlineshop mitaufzunehmen. Von Floerkes Richtungswechsel, der wohl nicht mit Star-Investor Frank Thelen abgesprochen war, sorgt jetzt für Ärger. Denn Gründer David Schirrmacher kam hinter der Bestellungsflut nicht her. Rund vier Wochen nach dem Verkaufsstart warten immer noch viele Kunden auf ihre hochprozentigen Waren – und machen ihrem Ärger im Social Web lautstark Luft. >>>Gründerszene

Die Diskussion der Woche

Das klingt nach einem kleinen Dammbruch: Zalando, seit der „Schrei vor Glück“-Kampagne Inbegriff des kostenlosen Versands und Rückversands, erhebt erstmals Versandkosten– wenn auch nur in Italien. Dort bezahlen Kunden ab sofort eine Porto-Pauschale von 3,50 Euro, wenn der Bestellwert unter 25 Euro liegt. So will der Versender auch Bestellungen mit geringem Wert profitabel kriegen. Die Maßnahme ist eine Konsequenz aus den schlechten Geschäftszahlen des dritten Quartals, die auch durch besonders hohe Retouren-Lieferkosten mitverursacht wurden. Zusammen mit der Meldung, dass Amazon in den USA unter dem Deckmäntelchen der Nachhaltigkeit einen festen Liefertag für Amazon-Bestellungen einzuführen versucht (um so die Paketflut einzudämmen), muss die Frage erlaubt sein: Wie lange geht das mit dem kostenlosen Versand noch gut? >>>neuhandeln

 

Die Zahl der Woche

Die Zahl ist eigentlich nicht fassbar: 31 Milliarden US-Dollar gaben die Konsumenten am chinesischen Schnäppchentag Singles‘ Day allein bei Alibaba aus. Im Vorjahr waren es noch 25,3 Milliarden Dollar. Vor allem Produkte von Xiaomi, Apple und Dyson zählten zu den Bestsellern. ->Wortfilter

 

Die Zukunft der Woche

Elon Musk hat den ersten fertig gestellten Hyperlook-Tunnel seines Unternehmen The Boring Company auf Twitter vorgestellt. Der 3,2 Kilometer lange Tunnel verbindet das Hauptquartier von SpaceX mit einem Vorort von Los Angeles und soll Hyperloop-Wagen Platz bieten, die Passagiere mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometer transportieren können. Die Stadt Chicago hat bereits Interesse an dem System angemeldet; ein Hyperloop-Tunnel soll Flughafen und Innenstadt miteinander verbinden. ->Krone.at

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW50: Ex-Amazonian wird neuer Leiter des Markplatzgeschäfts von Otto, Amazon liefert in den USA jedes 2. Paket selbst aus, BVOH fordert Marktplatz-Haftung
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 49: DHL gewinnt Logistiker-Test, Rakuten startet Markenkampagne in Deutschland, Textlose Amazon-Bewertungen funktionieren
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 48: Erste Zahlen zum Black Friday, GartenXXL macht dicht, Sicherheitsvorfall bei Magento Marketplace
  • Zeitungs-SchlagzeilenPresseschau KW 47: Münchner Landgericht erklärt Fake-Bewertungen für rechtswidrig, Black Friday steht vor der Tür, über 240.000 aktive Seller handeln auf Amazon.de

Kategorie: Presseschau Stichworte: Presseschau

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Etablierte E-Commerce Agentur sucht Beteiligung aus Industrie oder Handel
  • Kurze Umfrage Amazon Business-Aufkäufer
  • Umfrage: Welcher Amazon-Aufkäufer ist der beste?
  • Verkaufsbörse: Shop für Wohnaccessoires zu verkaufen
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Blog für den Onlinehandel
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!