• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Versandlogistik wird teurer – bei allen großen Anbietern
2

Versandlogistik wird teurer – bei allen großen Anbietern

8. November 2018 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Während sich der HDE über eine positive Prognose für den Weihnachtsumsatz im Handel freut, müssen sich Online-Händler vor allem auf eins einstellen: Unterm Strich wird dieses Jahr etwas weniger übrig bleiben – denn alle großen Logistik-Dienstleister erhöhen zum Fest oder spätestens zum Jahreswechsel ihre Preise. Und ob den Kunden zur Weihnachtszeit Versandkostenerhöhungen zuzumuten sind, ist fraglich.

Schon als im letzten Jahr das Schreckgespenst des Paketkollaps durch die Medien geisterte, ließen Vertreter von Hermes, DPD und GLS verlauten, dass die aktuellen Paketpreise angesichts der Paketflut, steigender Löhne für Fahrer und anstehende Investionen in die Logistik-Flotten nicht mehr zu halten sind. Inzwischen haben alle Logistiker ihre Ankündigungen wahr gemacht, teils ganz offen, teils getarnt als Teil eines Investionsprogramms.

Den Anfang machte die DHL – eine zu erwartende Konsequenz aus den miesen Geschäftszahlen, die die Paketsparte der Deutschen Post dieses Jahr bisher vorlegte. Ab 1. Januar 2019 steigen bei dem führenden deutschen Logistiker die Paketpreise für Geschäftskunden; diese Preiserhöhungen sollen sich auch auf die individuell verhandelten Verträge mit Großkunden wie Amazon und Zalando niederschlagen. Solche „kundenindividuellen Absprachen“ werden auch schon im Weihnachtsgeschäft angepasst, gab DHL-CEO Achim Dünnwald bekannt. Einen pauschalen Zuschlag für Sendungen in der vorweihnachtlichen Starkverkehrzeit soll es aber nicht geben – obwohl allein die DHL mit Rekordmengen von über 11 Millionen Pakete pro Tag in der Weihnachtszeit rechnet.

Peak-Zuschlag von DPD und Hermes, Haustürzuschlag von GLS

So einen „Peak-Zuschlag“ verlangt wiederum die DPD, stellte DPD-COO Thomas Ohnhaus kürzlich klar. Der Versender stelle bis zu 4.000 zusätzliche Arbeitskräfte nur fürs Weihnachtsgeschäft in Dienst.

„Eine wachsende Herausforderung sind dabei nicht nur die steigenden Mengen, sondern auch die immer stärkere Fluktuation im Wochenverlauf: Von Montag bis Freitag schwanken die Mengen um bis zu 30 Prozent, das erfordert eine noch komplexere Planung. Die Kosten steigen zu Weihnachten überproportional.“

Dieser Ansicht ist offenbar auch Hermes. Die Otto-Tochter nimmt bereits seit 1. November einen Weihnachtszuschlag für Pakete von Geschäftskunden, er soll bis 31. Dezember gelten. Damit sollen unter anderem bis zu 6.300 neue Saisonmitarbeiter bezahlt werden. Die Höhe des Zuschlags wird dabei mit jedem Geschäftskunden individuell verhandelt. Bezuschlagt werden ausnahmslos alle Sendungen, also auch Retouren, schreibt die Internetworld.

Etwas differenzierter geht die GLS in Sachen Weihnachtszuschlag vor: Der Logistiker, der seine Zustellpreise zum 1. Januar um sieben bis acht Prozent erhöhen will, berechnet bereits seit dem Start ins Weihnachtsgeschäft eine Zustellung an eine Privatadresse mit 50 Cent extra. Die Haustürzustellung ist laut GLS-Chef Martin Seidenberg nämlich eine „Premiumdienstleistung“, die eben entsprechend bezahlt werden müsse – und verweist für günstigere Lieferkosten auf sein „dichtes Netzwerk an Paketshops“. Das sieht die DPD ähnlich. Der Kunde müsse sich umgewöhnen, so COO Ohnhaus: „Die Rolle der Haustür als klassischem Zustellort wird so nicht zu halten sein.“

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass offenbar sogar der Amazon, der König des kostenlosen Versands, nach neuen Wegen sucht, um Logistikkosten zu reduzieren – zumindest in den USA. Beworben als Umweltinitiative stellte der Marktplatz letzte Woche den „Amazon Day“ vor: Mit dem Feature können Kunden ab sofort einen bestimmten Wochentag für die Lieferung von Amazon-Bestellungen festlegen – und an dem Tag kommen dann alle Bestellungen gebündelt an. Das spart tatsächlich Verpackungsmüll – aber eben vor allem auch Versandkosten für Amazon.

Bildquelle: ilixe48, Rost-9 @ bigstockphoto

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Bewertung/en, Schnitt: 2,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Lieferketten in Gefahr: Für die Logistik ist Corona noch lange nicht überstanden
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Otto stellt Fulfillment-Tochter odc ein – was deren Händler-Kunden jetzt tun müssen
  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Logistik, Versandkosten

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jürgen Dell meint

    14. November 2018 um 23:51

    Natürlich ist es für uns als Versender jede Preiserhöhung und Zuschlag ärgerlich. Jedoch bin ich der Meinung, dass dies eher die Versender trifft, die versandkostenfreie Lieferung anbieten.

    • Peter Höschl meint

      15. November 2018 um 09:17

      Trifft Euch nicht so, weil Ihr die Preiserhöhung weitergebt?

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels