• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Trend: Rich-Internet-Applikationen
4

Trend: Rich-Internet-Applikationen

26. März 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wohin gehen die Entwicklungen bei Online-Shops? Forrester Research sieht momentan zwei große Trends: Produkt-Personalisierung und – dank vermehrter Breitbandnutzung in den Haushalten – Rich-Internet-Applikationen.

Die Kernaussagen der Forrester-Studie fasst Operations & Fulfillment zusammen (Original auf Englisch).
Personalisiertes Online-Shopping

Nach persönlicher Begrüßung im Shop, Wunschlisten und anderen personalisierten Services geht es jetzt um ‚proaktive und integrierte Produktpersonalisierung‘. Nike ID und Timberlands Schuh-Studio haben es vorgemacht: Die Kunden können ihre ‚eigenen Produkte designen‘ – jedenfalls vom Gefühl her…

Forresters Vorstellungen gehen aber weiter: Online Shops sollen zukünftig ihren Kunden bereits personalisierte Produkte vorschlagen, also auch bildlich vorführen. Als Beispiel führt Forrester den Geschenkeversender Lenox auf, der letztes Jahr seinen Kunden in einem Mailing mit dem individuellen Monogramm verzierten Schmuck anbot – mit entsprechendem Produktbild! Möglich gemacht hatte dies eine Software von Scene7, die dynamische Personalisierung von Bildern ermöglicht – eine ‚Rich Media Plattform‘.

Rich Internet-Applikationen

TJmax.com testete während der Ferienzeit 2004 einen neuen Checkout-Prozess, bei dem die Kunden alle Informationen auf nur ‚einer einzelnen Seite‘ eingeben konnten. Wie Peter bereits berichtete traten dabei laut diverser Artikel bis zu 50% weniger Abbrüche im Checkoutprozess auf – eine enorme Verbesserung der Conversionsrate!

Basis dieses ‚Single Page Checkout‘ war eine Rich Internet-Applikation von Molecular auf der Basis von Flash. Diese Applikationen machen es möglich, dass beispielsweise Eingabe-Überprüfungen von Pflichtfeldern oder Eingabeformaten direkt während der Eingabe erfolgen.

Allerdings kann man sich streiten, ob man den von Molecular entworfenen Checkout-Prozess tatsächlich als einzelne Seite ansieht. Denn auch hier wird ‚geblättert‘, allerdings vertikal. Dank Flash fühlt sich der Vorgang aber ’nahtloser‘ an – denn der von HTML-Seiten gewohnte Bildschirm-Neuaufbau fehlt hier.

Dass die Steigerung der Conversionsrate im Test des neuen Checkout-Systems tatsächlich allein auf dem ’nahtloseren Blättern‘ basierte, ist für mich also nicht ganz überzeugend. Vielleicht haben auch andere Änderungen dazu beigetragen – oder schlicht die ‚Neuheit‘ des Systems. TJmaxx.com hat sein Checkout-System aktuell jedenfalls wieder auf mehrere Seiten verteilt. Das Single Screen-Testsystem kann man dennoch testen – bei Molecular.

Rich Internet-Applikationen können aber viel mehr als nur den Gang durch die Kasse erleichtern: Flash-Erfinderin Macromedia führt in einer Demo vor, wie sie sich den Shop der (nahen) Zukunft vorstellen – natürlich mit Macromedia Flex gestaltet.

Hier wird bereits bei der Produktsuche bzw. Rubrikauswahl auf das ‚Echtzeiterlebnis‘ gesetzt: Noch während des Eintippens des Suchbegriffes werden die Suchergebnisse eingegrenzt. Im Shopbeispiel wird der Kundin im nächsten Schritt eine Kaufberatung für ein Handy angeboten. Dabei werden die Präferenzen der Kundin über Checkboxen abgefragt, wobei die Produktauswahl ‚in Echtzeit‘ entsprechend der Kundenangaben angepasst werden. Auch hier wird der Kassengang über ein ‚Single Screen Checkout‘ geführt, das dem von Molecular gleicht. Besonders interessant ist aber noch eine weitere Idee: Von Anfang an und bis weit in den Checkoutprozess hinein werden der Kundin Accessoires oder Zubehör zu ihrer Auswahl angeboten!

Dass diese Vorstellungen keine Zukunftsmusik sind, sondern bereits ihren Weg in dem Markt gefunden haben, zeigt sich in aktuellen Handyshops: Klicken Sie beispielsweise im Vodafon-Shop einmal auf den "Handyfinder".

Der wurde übrigens von der msg at.NET GmbH realisiert, die in einem Blog-Artikel ausführlich die Vorteile von Rich-Internet-Applikationen darstellt und ihre eigenen Lösungsvorschläge ebenfalls in einem Beispielshop vorführt.

Breitband ist die Voraussetzung

Diese ‚reichhaltigen‘ Internetanwendungen funktionieren, indem sie
temporär ein schlankes Programm auf den Kundenrechner übertragen, wie die E-Commerce Times erläutert (auf Englisch). Die Shopsite füttert das Miniprogramm dann jeweils mit den nötigen Daten, die zur Auswertung der Nutzereingaben (Validität von PLZ, Mailadressen…) oder zum Abgleich von Versandkosten etc. benötigt werden. Nur so ist die Ausgabe von Hinweisen oder die Anwendung von Produktfiltern ‚in Echtzeit‘ während der Eingabe realisierbar.

Es verlangt also nach einer entsprechend breitbandigen Anbindung der Kunden an das Internet, soll das Einkaufserlebnis nicht zu einer ‚Wartesaal-Sitzung‘ verkommen. Und selbst mit DSL lassen sich – abhängig von Serverleistung und Leitungsauslastung – derzeit Wartezeiten nicht immer vermeiden. So habe ich bei den genannten Demos trotz schnellen DSL-Anschlusses öfter einmal ein "Bitte warte – Daten werden geladen" betrachten dürfen.

Insofern können Rich-Internet-Applikationen zum heutigen Zeitpunkt noch nicht als die eierlegende Wollmilchsau angesehen werden: Solange nur 18% der deutschen Haushalte mit Breitbandanschlüssen versorgt sind, wie Jörg Schieb in seiner WDR-Kolumne bemängelt, muss der Einsatz der schönen neuen Shopwelten leider noch sehr genau überlegt werden. Auf Dauer gesehen wird die Shoppingwelt aber sicherlich ‚reicher‘ werden.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Jako-o Service "Dazubestellt"Der Weihnachts-Countdown beginnt
  • Umfrage zu Shop-AbmahnungenUmfrage zu Shop-Abmahnungen
  • Welche Produkte sind momentan angesagt?Welche Produkte sind momentan angesagt?
  • Typische Betrugsmasche von Online-ShoppernTypische Betrugsmasche von Online-Shoppern

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Shopanbieter News und Artikel meint

    28. Juni 2005 um 09:34

    Zu welch haarsträubendem Recherchemarathon Acer die Suche nach einem passenden Notebook macht, beschreibt sehr anschaulich Martin Röll in seinem E-Business-Blog:Wer bei Acer ein Notebook kaufen will, findet sich mit 28 verschiedenen Produktserien in 4 K

  2. Shopanbieter News und Artikel meint

    5. Juli 2005 um 09:47

    Wie laufen eigentlich Entscheidungen prinzipiell ab? Dieser Frage geht Sascha Langner in seiner aktuellen Ausgabe von Marke X nach. Denn nur wer die Abläufe im Kopf der Kunden kennt, kann sie auch positiv beeinflussen.Bereits früher war die Leitung von

  3. Shopanbieter News und Artikel meint

    1. Februar 2006 um 18:00

    Im E-Commerce-Blog findet sich ein Interview mit E-Commerce-Entwicklern, die ausgewandert sind. Der Marketing-Profi Phil Whitehead und der Lösungs-Architekt Kai Koenig von ZeroOne (NZ) Ltd. geben Auskunft über ihre Sicht der (technischen) Entwicklungen im

  4. Shopanbieter News und Artikel meint

    23. Februar 2006 um 17:06

    Gestern schon verwies der OnlineShopBerater auf einen Artikel von eResult mit Usability-Tipps zur Formulargestaltung. Schön das, aber einige Anmerkungen habe ich dazu schon noch, denn die Tipps erschöpfen sich in zwei Hauptregeln – und unterschlagen dabei

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels