• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Bringen Gütesiegel etwas?
8

Bringen Gütesiegel etwas?

18. September 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Eine der beliebtesten Fragen in einschlägigen E-Commerce-Foren lautet "Bringen Gütesiegel für meinen Onlineshop etwas?". Bisher konnte noch niemand den Beweis dafür oder dagegen antreten, daß die Einbindung von Gütesiegel den Umsatz steigen lassen.

Nun versucht sich Trusted Shop, der führende(?) Gütesiegel-Anbieter, darin nachzuweisen, daß sich Gütesiegel rechnen. Anhand einer Fallstudie und einer Umfrage wird der Nutzen aufgezeigt. So habe die Umfrage unter 300 Bestandskunden eine durchschnittliche Steigerung des Umsatzes im Shop durch Zertifizierung von 16,2 Prozent ergeben.

Das ist ja ganz nett, aber wie wollen die teilnehmenden Onlineshop-Betreiber das denn bitteschön festgestellt haben?


So eine Aussage kann doch nur treffen, wer zum Beispiel über einen längeren Zeitraum in seinem Shop das Gütesiegel bei einem Besucher anzeigt und beim nächsten wieder nicht. Und anschließend die Konversionsrate, die Warenkorbgrösse etc… für beide Varianten auswertet. Ansonsten halte ich die Umfrageergebnisse hinsichtlich Umstatzsteigerungen für arg "gefühlte" Werte.

So rein "gefühlt", glaube ich schon auch das die Einbindung eines Gütesiegel von Trusted Shop etwas bringt. Andererseits wird in etlichen Diskussionsbeiträgen zu dem Thema berichtet, daß viele Nutzer mit Trusted Shop gar nichts anfangen können und bestenfalls einem TÜV-Siegel Beachtung schenken würden. Den TÜV kennen diese schließlich vom Auto her.

Was ich nicht ganz verstehe ist allerdings, warum Trusted Shop oder einer der anderen Anbieter nicht schon längst einen seiner größeren Kunden gebeten hat, einen Vergleich wie zwei Absätze weiter oben skizziert, durchzuführen. Da sie diesem dafür einen Nachlass bei den Gütesiegel-Kosten anbieten können, sollte sich da doch ein Onlineshop-Betreiber finden lassen.

Oder haben sie das gar schon einmal gemacht?

Anyway – ich freue mich sehr über Kommentare zu diesem Artikel.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • CosmoShop mit EHI-Siegel vorzertifiziert
  • Händlerbund wird 7 und begrüßt mymuesli als 45.000. Onlinepräsenz – [Pressemitteilung]Händlerbund wird 7 und begrüßt mymuesli als 45.000. Onlinepräsenz – [Pressemitteilung]
  • Händlerbund und Ecommerce Europe launchen internationales Gütesiegel [Pressemitteilung]
  • Vertrauen im Onlinehandel: Mit diesen Trust-Signalen werben Europas Onlineshops

Kategorie: Marketing Stichworte: Gütesiegel

Reader Interactions

Kommentare

  1. oberleiner meint

    18. September 2007 um 16:41

    Als ich seinerzeit bei einem Online Händler administrativ gewerkelt habe, hatten wir ein Jahr lang das TS-Siegel. Danch hat sich der „gefühlte“ Umsatz aber eben nicht verschlechtert.

    Und genau das sind die Gründe, warum ich z.B. nicht wirklich überzeugt bin davon. Es gibt keine definitiven Aussagen. Und es kann auch keiner die Zahlen belegen. Alles eben nur reine Vermutung und „gefühlt“.

  2. Martin Gross-Albenhausen meint

    19. September 2007 um 09:00

    Kann man so etwas nicht mit einfachem A/B-Split testen? Und dann mit Cookies (jaja, ich weiß…) bei den repeat visitors darauf achten, das auch stets das Siegel gezeigt bzw. nicht gezeigt wird? Dann müsste man doch eigentlich mal zu harten Zahlen statt gefühlten werten kommen, oder?

  3. Ralf Endres meint

    19. September 2007 um 13:26

    Man kann über Gütesiegel durchaus geteilter Meinung sein. Aus meiner Sicht ist ein sogenanntes Gütesiegel nichts anderes als ein „Homepage-Award“. Das Prinzip ist nämlich dasselbe.

    Ein Award-Anbieter zeichnet eine Website mit z.B. Platin, Gold oder Bronze Award aus. Somit hat er einen Backlink von der ausgezeichneten Website auf seine eigene.

    Der Unterschied bei „Gütesiegel“ besteht darin das der Shop für den Link (Einbindung des Gütesiegels) dem Anbieter auch noch eine entsprechende „Verwaltungsgebühr“ zahlen muß.

    Meines Erachtens: Viel Lärm um nichts 🙂

    MfG

  4. Kurzer meint

    28. September 2007 um 11:51

    Hallo,
    ich finde, dass man sich die Werte eines guten Shops nicht durch ein Gütesiegel erkaufen kann.Wenn Trusted Shop sich die Einbindung bezahlen läßt, ist die Firma nicht mehr unabhängig. Sie hat also ein Interesse daran Ihr Sigel zu vergeben und wird es auch tun, da sie ja daran verdienen.Egal was hinter den Shop für eine Wirtschaft steht, egal ob der Händler sich an seine eigenen AGB hält usw. So lange er für das Siegel bezahlt wird er es behalten, hat er ja gekauft.
    Die wahre Beurteilung eines Shops und der Art & Weise des verkaufens kann nur der Kunde selbst beurteilen. Das am besten mit einem Gästebuch. Ist der Kunde zufrieden wird er es weiter erzählen und die Umsätze steigen. Siegel hin oder her, der Kunde ist entscheidend und hier jeder einzelne, egal wie viele es sind.

    MfG Thomas Kurzer

  5. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    5. September 2008 um 14:22

    Zugegeben, es gibt bereits ein paar Studien die aussagen, dass Gütesiegel den Umsatz ankurbeln. Auch gibt es in E-Commerce-Foren immer schon "gefühlte" Aussagen, dass seit der Integration mehr Bestellungen mit Bezahlart Vorauskasse  eingingen u

  6. Verti meint

    6. November 2008 um 16:41

    „Viel Lärm um nichts“ – da stimm ich euch grundsätzlich zu. Welchen Schutz soll es einem Käufer bringen, nur weil da ein Gütesiegel angezeigt wird. Die Shops werden einmal im Jahr geprüft, ob das AGB an der richtigen Stelle steht usw. Mit richtiger Sicherheit hat das meiner Meinung nach wenig zu tun – nur Geldmacherei!

    Was ich aber trotzdem nicht schlecht finde, ist das Trustlabel-Gütesiegel (www.trustlabel.net). Bei dem findet nämlich tatsächlich eine Überprüfung statt in Echtzeit, ob es der originale Shop ist oder ein Fake oder Phishing von einem Hacker – das ist durchaus brauchbar und beruhigt vielleicht den ein oder anderen skeptischen Einkäufer, der dann eben doch kauft, weil er sich sicherer fühlt. Obendrein haben die keine Mondpreise wie die übrigen Gütesiegelanbieter, ist auch für Normalos leistbar. Alles andere ist meiner Meinung nach sinnlos…

  7. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    12. Dezember 2008 um 23:30

    Schon früher hatten wir bedauert, dass es keine unabhängigen Studien über die Wirkung von Gütesiegeln gibt und sogar ein eigenes Testszenario vorgeschlagen. Jetzt gibt es eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema. Allerdings mit einem anderen Versuchs

  8. Peter meint

    21. Februar 2009 um 16:30

    Yep, Trustlabel halt ich auch für empfehlenswert. Die Echtzeitprüfung macht Sinn und der Preis is TOP. Die anderen Plaketten bringen meines Erachtens nicht wirklich was.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels