• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Online-Shop-Betreiber pfeifen auf Sicherheitsinfos
0

Online-Shop-Betreiber pfeifen auf Sicherheitsinfos

16. August 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Zwei von drei Internetshopper fühlen sich während ihres Einkaufes in Online-Shops nicht ausreichend sicher und brechen den Bestellvorgang ab. Dafür verantwortlich ist das häufig von den Unternehmen massiv unterschätzte Sicherheitsbedürfnis der eigenen Kundschaft. Durch den eklatanten Informationsmangel – wie zum Beispiel bei Hinweisen für einen sicheren Umgang mit Kreditkartendaten – verschenken die Shop-Inhaber häufig unnötig das Vertrauen der Kunden, sodass Umsatzeinbußen folgen können. Zu diesen Ergebnissen kommt die novomind AG in Kooperation mit der Zeitschrift Internet World Business in dem gestern, Dienstag, veröffentlichten Trendscout "Sicherheit beim Online-Kauf".
"Das Problem des kundenbezogen unterschätzten Sicherheitsbedürfnisses bei Online-Shops tritt vorrangig bei kleineren, eher weniger bekannten Unternehmen auf, als bei namhaften Riesen wie eBay oder Versandhäusern wie Otto  oder Amazon", sagt Peter Samuelsen, Vorstandsvorsitzender der novomind AG, im Gespräch mit pressetext. Die Erhebung, die auf Basis einer Online-Befragung von 171 Fach- und Führungskräften vom 12. bis zum 20. Juni dieses Jahres durchgeführt wurde, weist nach, dass das Sicherheitsgefühl der Kunden im Internet einen entscheidenden Einfluss auf das Online-Einkaufverhalten hat.

Datenschutzerklärungen sowie verschlüsselte Zahlungsmethoden im E-Commerce gestalten sich vor diesem Hintergrund als zwingend notwendig und gelten mittlerweile als Standard. Dennoch kennen nur 47,2 Prozent der E-Commerce-User gerade einmal einen einzigen Online-Shop, der seine Kunden in puncto Sicherheit ausreichend berät. "Obwohl kleinere Online-Shop-Anbieter eher einen Nachholbedarf aufweisen, gehen Datenschutzerklärungen bei mittleren und größeren Unternehmen in diesem Bereich stark zulasten der Konsumenten", erläutert Hans Zeger, Obmann der ARGE DATEN, auf Nachfrage von pressetext. Hierbei läge das Problem vorrangig in den zu hohen Sorgfaltspflichten der Kunden gegenüber zu geringen Verbindlichkeiten für den Online-Shop-Betreiber, so der Experte.

Trotz der bestehenden Umsetzungsmängel halten mehr als die Hälfte der deutschen Versandhäuser Sicherheitstipps für wichtig, um das Vertrauen ihrer Online-Kunden dauerhaft zu stärken. Würden sich Unternehmen beispielsweise einer transparenteren Preispolitik und einem umfassenden Kundenservice auch nach dem Kauf (aktueller Bestellstatus) verstärkt widmen, hätte dies zwangsläufig positive Auswirkungen auf das Vertrauen der Onlineshopper in das Unternehmen und damit die erreichte Kundenbindung, sind sich die Experten sicher. Die Erhebung kommt außerdem zu dem Schluss, dass viele Online-Händler indes vergessen, dass auch aktuelle Warnungen vor Trojanern, Phishing-Sites oder Viren direkt auf der Shopseite zu mehr Käufervertrauen führen.

Deutlich wird die brisante Lage anhand konkreter Zahlen: Nur 14,3 Prozent der befragten Versandhändler sind der Meinung, auf diese Weise selbst auf Gefahren im Internet aufmerksam machen zu wollen. "Vor allem etablierte Online-Shops renommierter Unternehmen sind die Opfer von Phishing-Attacken, sodass diese viel stärker Aufklärungsarbeit leisten und Kunden folglich sensibilisieren könnten", meint Samuelsen abschließend gegenüber pressetext.

Aussender: pressetext.deutschland

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Expertenumfrage zum Geschäftsklima im E-Commerce gestartetExpertenumfrage zum Geschäftsklima im E-Commerce gestartet
  • Drei neue Internet-Lösungen von Data Becker für das Erstellen ansprechender Webseiten, Onlineshops und LinkverzeichnisseDrei neue Internet-Lösungen von Data Becker für das Erstellen ansprechender Webseiten, Onlineshops und Linkverzeichnisse
  • shipcloud erweitert sein Serviceangebot und gewinnt printmate als Partnershipcloud erweitert sein Serviceangebot und gewinnt printmate als Partner
  • Shopware und Plentymarkets beschließen enge KooperationShopware und Plentymarkets beschließen enge Kooperation

Kategorie: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels