• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen
2

Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen

2. Juni 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Pressemitteilung: Studie belegt dass eCommerce-Frameworks auf dem Vormarsch sind. Teilehändler profitieren von Integrations- und Individualisierungsoptionen für ihren Autoteile-Online-Handel

Die Nachfrage nach flexibel anpassbaren Shopsystemen steigt, vor allem in der Automotive-Aftermarket-Branche. Den Anforderungen gerecht werden sogenannte eCommerce-Frameworks: Deren Verbreitung und die Erwartungen der Online-Händler untersucht eine aktuelle Studie. Mit eCommerceFrameworks wie Speed4Trade COMMERCE gelingt Händlern der Aufbau zukunftsfähiger Shop-Plattformen für Kfz-Teile-Sortimente.

eCommerce-Platform-PM-Grafik-WEB-500x218

Trend „eCommerce-Frameworks“

Seit Aufkommen der ersten Systeme haben die sogenannten eCommerceFrameworks im Online-Handel hohe Wellen geschlagen. Sie gelten durch ihren großen Trumpf, die starke Individualisierung, als zukunftsweisende Shopsystemlösung. Eine aktuelle Studie von ibi research und Speed4Trade im Rahmen des „E-Commerce-Leitfadens“ untersucht die Erwartungen und Praxisrelevanz aus Händlersicht. Rund der Hälfte der Händler sind die auch als eCommerce-Systeme oder -Plattformen bekannten Frameworks ein Begriff. Ca. ein Drittel der Befragten, die Frameworks kennen, nutzen diese auch und 38 Prozent planen für die Zukunft einen Einsatz in ihrem Online-Business. Vor allem für B2C- und B2B-Autoteilehändler könnten eCommerce-Frameworks damit eine lohnenswerte Option darstellen.

Flexible Shopsysteme für mittelgroße und große Händler

Was die Integration in bestehende Systemlandschaften angeht, sind eCommercePlattformen flexibler als klassische Shopsysteme. Händlern sind insbesondere Schnittstellen (APIs) wichtig: Acht von zehn Befragten stufen die Anbindung von Drittlösungen als relevant ein. Dazu zählen unter anderem das Warenwirtschaftssystem sowie externe Logistikdienstleister oder Handelsplattformen. Mit einer ERP-Anbindung, zum Beispiel an SAP, können u.a. Preise und Bestände automatisch mit Online-Shops und -Marktplätzen wie Amazon oder eBay synchronisiert werden. Eine vor allem für mittelgroße und große Teilehändler unverzichtbare Voraussetzung, gerade weil eBay und Amazon im digitalen Autoteilehandel eine bedeutende Rolle einnehmen.

Vorteile durch eCommerce-Plattformen für Autoteile-Online-Händler

Im Automotive-Aftermarket mit seinen umfangreichen, datengetriebenen KfzTeilesortimenten sind die Anforderungen an Shopsysteme besonders hoch. Anbietern dieser Branche bieten flexible eCommerce-Plattformen beste Individualisierungs- und Speed4Trade-COMMERCE-300x93Ausbaumöglichkeiten für B2C-Online-Shops und B2BMarktplätze (z.B. Werkstattportale). Vorhandene Daten können besser genutzt und Vertriebs- und Serviceprozesse automatisiert werden. Im Ergebnis können Kunden z.B. Termine in Werkstatt und Filiale selbst online buchen oder durch Eingeben ihrer Fahrzeugdaten unkompliziert das zu ihrem Auto passende Ersatzteil im OnlineShop finden. Für eine hohe Sichtbarkeit auf Online- und mobilen Plattformen brauchen Teilehändler ein solides Datenmanagement sowie durch die Anbindung an Teilekataloge (z.B. von TecDoc) veredelte Produktangaben. Mit einer FrameworkLösung gelingt die Einbindung spezieller Funktionsmodule wie zum Beispiel ReifenFelgen-Konfiguratoren in den Shop.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Shopsystemen werden eCommerce-Plattformen ihren Marktanteil weiter ausbauen. Mit Plattformen wie Speed4Trade COMMERCE realisieren Händler und Hersteller zukunfts- und ausbaufähige Online-Shops, Portale und Marktplätze, die auf die Anforderungen des automobilen Aftermarkets ausgerichtet sind. Ein leistungsfähiger Technologiekern ist hohem Datentraffic gewachsen und arbeitet sicher und performant, bei gleichzeitig höchster Ausfallsicherheit. Ein bei der Studie für die Händler entscheidendes Kriterium, der direkte Kontakt zum Hersteller des Frameworks, ist gegeben und ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung und den Ausbau der eigenen Plattform.

Die vollständige Studie „E-Commerce-Frameworks – Status quo und Erwartungen aus Händlersicht“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: www.ecommerce-leitfaden.de/ecommerce-frameworks

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Auf der Überholspur zur Pole-Position: Speed4Trade auf der Internet World 2015Auf der Überholspur zur Pole-Position: Speed4Trade auf der Internet World 2015
  • paysafecard: Eigene E-Geld-Lizenz treibt internationale Expansion voran
  • eCommerceForum präsentiert erfolgreiche E-GründereCommerceForum präsentiert erfolgreiche E-Gründer
  • Preisvergleich „Wir lieben Preise“ feiert den 1. GeburtstagPreisvergleich „Wir lieben Preise“ feiert den 1. Geburtstag

Kategorie: Pressemitteilungen

Reader Interactions

Kommentare

  1. Alexander Frank meint

    7. Juni 2017 um 11:57

    Das es besondere eCommerce bzw. Webshop -Plattformen für Autoteile-Online-Händler gibt war mir zuvor noch nicht bekannt, da ich mich mit der Branche wahrscheinlich noch zu wenig befasst habe, deshalb kommt mir dieser Blog-Beitrag wie gerufen.

    Mir bleibt alles in allem zum Webshop System noch eine Frage offen, was ist das ideale Shopsystem für die B2B Automobil Branche? Und meine persönliche Frage ist, was hält Ihr vom Shop System JTL Shop mit der JTL Wawi Anbindung für einen B2B Autoteile-Online-Händler Webshop?

  2. Anja Melchior meint

    8. Juni 2017 um 15:43

    Die Frage nach dem idealen Shopsystem für die B2B-Autoteilebranche lässt sich pauschal nicht so leicht beantworten. Wir glauben, das ist vor allem abhängig von den Anforderungen an den Shop oder das Portal. Generell lässt sich aber sagen, dass ein Shopsystem für die Kfz-Teilebranche einige Grundvoraussetzungen erfüllen sollte. Z.B. sollte das Shopsystem über eine zuverlässige Teile-Fahrzeug-Zuordnung und Schnittstellen zum bestehenden Warenwirtschaftssystem oder anderen Drittsystemen verfügen. Für vollständige Produktdaten sollte eine problemlose Anbindung an Teilekataloge möglich sein. Shops, die nicht auf ein bestimmtes Warenwirtschaftssystem festgelegt sind, erlauben Händlern hier noch etwas mehr Flexibilität und mehr Erweiterungsmöglichkeiten. Umso besser, wenn der Shop diese und ähnliche Möglichkeiten schon mitbringt.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlinehandel für die Outdoor- und Jagdcommunity

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels