Gastartikel: Ein besseres Ranking in den Ergebnissen bei Ebay geht in den meisten Fällen mit höheren Verkaufszahlen einher. Diese Formel ist so einfach wie wichtig, weshalb dafür Sorge getragen werden sollte, eben auch so weit vorne wie möglich vor seiner Konkurrenz zu landen. Der Suchmaschinenoptimierung bei Ebay sollte dementsprechend gebührend Aufmerksamkeit geschenkt werden, auch wenn das Thema Ebay SEO aufgrund seines Umfangs nicht nur auf dem ersten Blick erschlagend wirkt.
Das bestätigt auch Michael Steffen, Marketing Specialist, SEO bei Ebay: „Grundsätzlich sollte die SEO-Optimierung der Angebote bei Ebay alles andere als eine Randerscheinung sein. Es gibt viele Ranking-Faktoren, mit denen Ebay-Händler sich und ihre Produkte bestmöglich auf dem Marktplatz positionieren können.“ Eine bessere Positionierung geht oftmals eben auch mit mehr Verkäufen einher, weswegen Ebay SEO ein Grundpfeiler des Händleralltags sein sollte – solang man diese Aktivitäten nicht einer Agentur überlässt.
Einer der vielen Ranking-Faktoren ist der Einsatz von Bildern, die das entsprechende Produkt visuell veranschaulichen sollen. Gerade Bilder sorgen für Vertrauen beim Kunden, denn sie zeigen nicht nur den puren Gegenstand, sondern können diesen auch beispielsweise im konkreten Einsatzfall zeigen. Dadurch gewinnt der potenzielle Kunde einen noch besseren Eindruck – oder ihm wird im besten Fall sogar eine völlig neue Möglichkeit vermittelt, wofür er das Produkt verwenden könnte.
Punkte, die bei der Verwendung von Bildern beachtet werden müssen
Beim Einsatz von Bildern existieren jedoch einige (formale) Punkte, die unbedingt beachtet werden sollten, um nicht vom Algorithmus abgestraft zu werden. Diese Punkte sind essentiell und sollten auf jeden Fall Berücksichtigung finden, um das bestmögliche aus diesem wichtigen Ranking-Faktor rauszuholen.
- Es ist möglich, bis zu zwölf Bilder pro Produkt hochzuladen. Die Funktion besteht darin, dass sich der Käufer mithilfe der Bilder einen ausführlichen Eindruck machen kann.
- Beim Galeriebild handelt es sich um das Bild, das dann auch in der Suche angezeigt wird.
- Für die Zoom-Funktion ist eine hohe Auflösung notwendig, die auf der langen Seite bei 1600px liegen muss.
- Der Hintergrund muss neutral sein.
- Das Bild muss möglichst farbgetreu abgelichtet werden, um dadurch Retouren weitestgehend zu minimieren.
- Verschiedene Blickwinkel (Detail-Shots) geben Einblicke in die unterschiedlichen Gegebenheiten wie Material, Haptik, Oberfläche, Knöpfe, Eingänge usw. Mood-Shots (Mood = Stimmung) und Anwendungsbilder wiederum zeigen, wie das Produkt im Einsatz wirkt.
- Wenn vorhanden, sollte auf den Bildern auch das Zubehör, also der Lieferumfang präsentiert werden.
- Gerade bei den Bildern ist es wichtig, auf die eBay-Richtlinien zu achten. So sollte zum Beispiel kein (Beschreibungs-)Text auf den Bildern zu sehen sein.
Weitere Beispiele für ansprechende Ergebnis-und Detail-Shots
Ereignis-Shot-Beispiel:
Detail-Shot-Beispiel:
Dieser Artikel ist ursprünglich in der Ebay-Sonderausgabe des Onlinehändler Magazins erschienen. Im Rest des Heftes geht es unter anderem um rechtliche Hinweise, die beim Handel auf Ebay beachtet werden sollten. Außerdem stehen etliche Mitglieder des Management-Teams wie der ehemalige Ebay Deutschland-Chef Stefan Wenzel Rede und Antwort. Ein größerer Auszug aus der Sonderausgabe kann hier kostenfrei aufgerufen werden.
Update: Der Artikel ist entstanden, bevor die Frühjahrs-Neuerungen von eBay bekannt wurden. Bitte lesen Sie sich diese hinsichtlich der Änderungen der Einschränkungen bei den Bildrechten durch.
Jasmin meint
Sehr interessanter Beitrag, das werde ich unbedingt mal anwenden!
Liebe grüße
Jasmin
Norbert meint
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber man kennt das ja selbst. Gute Bilder haben zwei Aufgaben. Einerseits als Galeriebild die Aufmerksamkeit erlanhgen und dann sollen sie den Käufer informieren und am besten ein paar Detailfragen beantworten…