• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Usability-Studie: Suche & Navigation im Webshop
0

Usability-Studie: Suche & Navigation im Webshop

13. Dezember 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

FACT-Finder – Anbieter von Such- und Navigationslösungen für Online-Shops – ist unseren Lesern bereits aus unserem Whitepaper zur Gestaltung einer optimalen Produktsuche bekannt. Nun liegen Ergebnisse einer Untersuchung vor, in die Göttinger Agentur eResult im Auftrag von FACT-Finder das Suchverhalten von Webshopnutzern analysierte.

Zwar wurden das Verhalten von nur acht Probanden beobachtet, die aber waren repräsentativ ausgewählt. So können die Ergebnisse der Ministudie als Praxis-Leitfaden gelesen werden, wie Nutzer sich eine optimale Shopsuche wünschen. Folgender Fachartikel von Dr. Burkhard Schäfer fasst die Erkenntnisse zusammen.

Achtung Newsletter-Abonnenten: Ihnen steht dieser Fachartikel wie immer auch als PDF-Dokument zum Download oder Ausdrucken zur Verfügung!

Klick vergrößert

Position und Gestaltung der Suchmaske

  • Die Suchmaske muss sofort sichtbar im oberen Seitenbereich positioniert sein. Dabei ist es egal, ob sie sich links, mittig oder rechts befindet.
  • Der Begriff "Suche" bzw. "Suchen" oder "Finden" sollte als Orientierungshilfe für den Nutzer im direkten Umfeld der Eingabemaske erscheinen, also entweder als Überschrift, als Bezeichnung vor dem Eingabefeld oder Button zum Starten der Suche.
  • Suchmasken mit einem gut lesbaren "LOS"-Button wurden im Vergleich am besten, Suchmasken mit einem Doppelpfeil am schlechtesten beurteilt.
  • Ergänzend kann auch ein allgemein allgemein verständliches Symbol (Lupe) als Eyecatcher eingestellt werden.
  • Die Suchmaske muss sich deutlich von anderen Eingabefeldern wie z.B. dem Login unterscheiden.
  • Suchmasken sollten nicht "vorbefüllt" sein. Hinweise darauf, welche Eingaben die Produktsuche verarbeiten kann (wie z.B. Bezeichnung, Bestellnummer) wün­schen sich die Nutzer unterhalb und nicht innerhalb des Eingabefeldes.

Klick vergrößert

Suchanfrage starten/Vorschlagsfunktion

Die Vorschlags-Funktion erspart das Eintippen langer Suchbegriffe und schlägt in einer Auswahl-Box (Layer) mögliche Treffer vor, die der Shop-Besucher dann nur noch anzuklicken braucht.

  • In der Auswahl-Box mit den Vorschlägen sollte jeweils die genaue Trefferanzahl genannt werden.
  • Bei der Nennung der Treffermenge sollten nur Zahlen und keine Wörter verwendet werden.
  • In der Vorschlagsfunktion ist auf Dopplungen (Singular und Plural) zu verzichten. Hier sollte nur ein Begriff, also z.B. Digitalkamera und nicht Digitalkameras, verwendet werden.
  • Dem Nutzer müssen auch bei unterschiedlichen Schreibweisen die gleichen Vorschläge angeboten werden (z.B. bei "ss"/"ß", Groß- und Kleinschreibung, Tipp- und Rechtschreibfehlern etc.).
  • Die Vorschläge müssen sowohl mit der Maus als auch über die Tastatur (Pfeiltasten) auswählbar sein.
  • Die Auswahl-Box mit den Vorschlägen sollte auch bei Bewegungen mit der Maus bestehen bleiben, damit Nutzer die Möglichkeit haben, die Vorschläge in Ruhe zu lesen.
  • Die Vorschläge sollten schnell, idealerweise nach Eintippen der ersten beiden Buchstaben des Suchwortes, in der Auswahl-Box erscheinen.

Klick vergrößert

Zusätzlich zu den Ergebnissen aus dem Usability-Test wurde im Rahmen einer Nutzer­befragung quantifiziert, wie wichtig die Vorschlagsfunktion ist. Insgesamt wurden 600 Teilnehmer befragt. Mehr als die Hälfte aller User halten eine solche Web-2.0-Funk­tio­nalität für "wichtig" oder gar "sehr wichtig". Weitere 25 Prozent halten sie für "eher wichtig". FACT-Finder unterstützt u.a. den Webshop von Heine mit der dynamischen Vorschlagsfunktion "Suggest".

Klick vergrößert

Passende Ergebnisse anzeigen

  • Gibt der User den Suchbegriff anders ein als in der Datenbank des Shops hinterlegt, erwartet der User trotzdem passende Ergebnisse.
  • Tipp- und Rechtschreib-Fehler, neue/alte Rechtschreibung, Abkürzungen, Wortumstellungen, Synonyme etc. sollten zu passenden Ergebnissen führen.
  • Gibt es keine Treffer, muss dem Nutzer erstens eine kurze Rückmeldung gegeben werden, dass die Suche erfolglos war. Zweitens sollten konkrete Tipps bereit gestellt werden, wie die Suchanfrage erfolgreich gestaltet werden kann.
  • Ergänzend ist ein Kontaktformular anzubieten, auf welchem der Nutzen dem Shopbetreiber mitteilen kann, nach welchem Produkt er erfolglos gesucht hat.

Listendarstellung vs. Galeriedarstellung

  • Im Test zeigte sich, dass die Um­schalt­mög­lich­keit (Liste/Galerie) den meisten Proban­den nicht geläufig war.
  • Die Möglichkeit zum Umschalten wurde nach dem expliziten Hinweis jedoch positiv beurteilt.
  • Die Umschaltfunktion sollte im oberen Seitenbereich platziert sein.
  • Werden verschiedene Ansichten angeboten, muss dem Nutzer verdeutlicht werden, welche gerade aktiv ist und welche anderen Möglichkeiten ihm sonst noch zur Verfügung stehen.
  • Bei der Listendarstellung erzielten die oberen Suchergebnisse die höchste Aufmerksamkeit.
  • Bei der Galeriedarstellung verteilte sich die Aufmerksamkeit gleichmäßig auf die angezeigten Treffer.
  • Zur besseren Übersicht sollte zwischen den Treffern genügend Abstand gelassen werden.

Klick vergrößert

After Search Navigation (Filtermöglichkeiten)

  • Werden Filter im linken Seitenbereich angeboten, dann sollten hier keine weiteren Navigationselemente (z.B. Rubriken) angeboten werden.
  • Falls mehr Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen als im linken Seiten­bereich dargestellt werden können, muss dies dem Nutzer verdeutlicht werden, z.B. über einen Link "mehr anzeigen" in Verbindung mit einem Plus-Symbol (+).
  • Neben den Filtern sollte die Anzahl der hinterlegten Treffer erscheinen. Nutzern wird so die Funktion eines Filters stärker verdeutlicht.
  • Filtermöglichkeiten müssen gut lesbar sein.

Filter wieder aufheben

Wird eine gefilterte Trefferliste angezeigt, so sind dem Nutzer mehrere Möglich­keiten an die Hand zu geben, den Filter wieder aufzuheben:

  • Direkt beim Filter: Wurde der Filter beispielsweise am linken Seitenrand ange­boten, muss er dort auch wieder deaktiviert werden können.
  • Oberhalb der Trefferliste: An dieser Stelle erhält der Nutzer Informationen über die Anzahl der Treffer und den gewählten Suchbegriff. Ist beim aktuellen Ergebnis ein Filter gesetzt, dann sollte es an dieser Stelle auch eine Möglichkeit zur Deakti­vie­rung geben.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur Gestaltung einer optimalen Shop-Suchfunktion finden Sie in unserem Gratis-Whitepaper "Intelligente Produktsuche in Online-Shops – Wer nichts findet, kauft auch nichts…" unter https://www.shopanbieter.de/mg/produktsuche.php.

Anhang: Eckdaten zum Test:

Testmethode:
Multimethoden-Ansatz (Verhaltensbeobachtung, fokussierte Interviews, Protokolle lauten Denkens, Eyetracking).

Erhebungs-Zeitraum:
29.08. bis 30.08.2007 (90 Minuten pro Testperson).
Erhebungs-Ort
Göttingen, Usability-Lab eResult GmbH (www.eresult.de).

Stichprobengröße:
8 Testpersonen (4 Frauen, 4 Männer), angelehnt an die AGOF-Daten (August 2007) zur soziodemografischen Struktur der deutschen Internt-Nuzter (Bildungsabschluss, Alter, Haushaltsgröße).

Hardware-Komponenten:
Handelsüblicher PC, 1074 x 768 Auflösung, Netzanbindung: DSL (Standard), IE Explorer 6.0 mit Screen-Cam Camtasia und Eyetracker Erica mit der Analyse-Software Gaze­tracker.


Über FACT-Finder

FACT-Finder ist europäischer Marktführer für Produktsuche und Navigation in Online-Shops. Die fehlertolerante High-End-Lösung arbeitet sprachenunabhängig und kommt deshalb auch international immer mehr zum Einsatz. FACT-Finder ist leicht zu integrieren und läuft nahezu wartungsfrei. Alle Einstellungen und Aktualisierungen können am laufenden System vorgenommen werden. Je nach Sortiment verzeichnen Webshop bereits kurz nach Einbau Umsatzsteigerungen bis zu 25 Prozent. Das hochperformante System steht auch als ASP-Lösung zur Verfügung und bietet Zugriff über alle gängigen Programmier-Schnittstellen wie Java, C, .NET und PHP.

Für Rückfragen:
Dr. Burkhard Schäfer, burkhard.schaefer@omikron.net, Tel.: +49 7231/12597-201

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Interview mit Oliver Beil, Kinderraeume.comInterview mit Oliver Beil, Kinderraeume.com
  • Firefox: 22% Marktanteil in DeutschlandFirefox: 22% Marktanteil in Deutschland
  • Die .eu-Domains kommenDie .eu-Domains kommen
  • Letzte Gelegenheit für E-Commerce Dienstleister: Kombipaket für Werbung an 50.000 HandelsunternehmenLetzte Gelegenheit für E-Commerce Dienstleister: Kombipaket für Werbung an 50.000 Handelsunternehmen

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels