• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Lieferzeiten-Angabe: Die Achillesferse von Webshops
0

Lieferzeiten-Angabe: Die Achillesferse von Webshops

27. Juni 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

"Laut einem BGH-Urteil aus dem April 2005 muss der Verbraucher an jedem einzelnen Produkt eines Internet-Versandhändlers erkennen können, ob die Lieferung umgehend erfolgt oder mehrere Tage beansprucht (Az: I ZR 314/02). 92 Prozent der Shops verstießen gegen diese Auflage, obgleich eine sehr reale Abmahngefahr droht." schreibt TrustedShops in einer aktuellen Presseerklärung. Und tatsächlich stehen Shopbetreiber bei diesem Thema nicht nur vor einer logistischen, sondern auch vor einer technischen Hürde: nur wenige Shopsysteme erlauben eine solche Angabe direkt bei den Produktdaten überhaupt.

Zwischen Januar und Mai 2006 hat Trusted Shops 294 Onlinehändler, die sich für das Gütesiegel beworben haben, auf Verstöße gegen unterschiedlichste Bestimmungen untersucht. Dabei wurden über 100 Einzelkriterien aus 15 Kategorien definiert. Das Ergebnis: Die meisten Shops machen nicht nur einen Fehler, sondern verstoßen gleich gegen eine ganze Reihe von Bestimmungen.

Ganz oben auf der Verstoß-Liste steht der genannte Fehler, Lieferzeiten nicht direkt bei den Produktangaben zu nennen. Fast ebenso häufig (91%) waren unvollständige oder mangelhafte Informationen nach Vertragsabschluss. So fehlen beispielsweise in den E-Mails oder Lieferscheinen, die der Verbraucher nach Bestelleingang erhält, häufig die vorgeschriebenen Hinweise zum Widerrufsrecht, was zu einer Verlängerung der Widerrufsfrist führt. Aber auch wer auf das Widerrufsrecht hinweist, macht oft Fehler. So verwendeten 74% darin unzulässige Passagen.

Die vollständige Pressemeldung mit HInweisen auf weitere Problembereiche gibt es hier.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • Schema FSchema F
  • Shops nur noch für Bildschirme ab 1024×768 optimieren?Shops nur noch für Bildschirme ab 1024×768 optimieren?
  • Quelle: Deutschland: 97,4% kaufen online – und geben dabei immer mehr ausQuelle: Deutschland: 97,4% kaufen online – und geben dabei immer mehr aus

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels