• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Rundumschlag gegen Domainsammler und Double-Content bei Google?
3

Rundumschlag gegen Domainsammler und Double-Content bei Google?

20. Juni 2007 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Liebe Leser!

Es kann ja jeden treffen. Einmal nicht richtig aufgepasst und man verstößt gegen die Google-Guidelines. Besonders betroffen dürften stolze Inhaber von Domains sein, die sich alle TLD’s zu Ihrem Firmennamen gesichert haben und diese nun auf ein und den selben Inhalt zeigen lassen. Was bisher sinnvoll und auch nicht weiter verwerflich klang, wird schon seit längerem mit Löschung bestraft.
Gleiches geschieht im Übrigen, wenn eine andere TLD auf ein anderes Verzeichnis im Domainroot einer anderen Domain zeigt. Das wird dann als Doorway und unerwünschter Double Content gewertet. Und, und, und… Wer auf Google zählt und das sind wohl die meisten Shobetreiber sollte ganz sicher sein, daß er dies hier einhält: http://www.google.de/webmasters/guidelines.html
Wie ich darauf komme, das hier nochmal zu schreiben, denn eigentich ist es ja nichts neues? Nun, eine unserer Handeldomains war betroffen. Versehentlich wurde eine Domain mit Kaffemaschinenprofi.de beantragt. Noch nichtmal bewußt als sogenannte Tipfehlerdomain, denn die Löschung ist eh beantragt. Diese zeigt auf www.kaffeemaschinenprofi.de und wurde nun aus dem Index gelöscht. Gut gemacht Google 🙂

Also im schön nach den Google-Gesetzen handeln, sonst kommt ein freundliche Mail mit dem Betreff: Entfernung Ihrer Webseite www.mein-bester-onlineshop.de aus dem Google Index. (Für Sammler! Die Domain ist noch nicht registriert 😉 )

Es grüßt Sie

Ralf Dorendorf
www.cooperatedesign.com

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Magento – quo vadis?
  • Open Source Shopsysteme: Vorteile und Entscheidungshilfen
  • Einschätzung zur Magento MarktpositionEinschätzung zur Magento Marktposition
  • CosmoShop ist Partner im Amazon Payments Partnerprogramm

Kategorie: Shopsysteme

Reader Interactions

Kommentare

  1. Axel Uhlmann meint

    20. Juni 2007 um 12:03

    Dazu anmerken möchte ich, dass in letzter Zeit eine sog. Google-Spam-Mail versendet wird, wobei der Seitenbetreiber darüber informiert wird, dass seine Seite aus dem Index entfernt wird.

    Dieses Thema existiert zwar schon seit Anfang Mai, aber gerade heute erreichten mich dazu 3 Anfragen.

    Da die Fälschung dem Original solcher EMails identisch ist, erkennt man den SPAM kaum. Wenn ein Dateianhang vorhanden ist, diesen nicht öffenen und die Email getrost dem Papierkorb zu führen. Anderenfalls kommt die Fälschung von der „Donotreply@gmail.com“. Dies ist wohl gegenüber den Originalen falsch.

    MfG
    Axel Uhlmann

  2. Ralf Dorendorf meint

    20. Juni 2007 um 12:13

    Ganz richtig Herr Uhlmann!

    Ich hatte die letzte Welle diese gefakten Mails nicht mehr auf dem Schirm. Die neue Welle kommt im übrigen ohne Anhang, sieht der Originalen aber verblüffend ähnlich. Bis eben auf den Absender.

  3. Robert Fischer, sandoba.de meint

    20. Juni 2007 um 12:29

    Wer es noch nicht mitbekommen hat: Es handelt sich bei den gestern versandten Domains um normalen Spam, allerdings ohne die üblichen Auffälligkeiten à la virenverseuchter Anhang, URL’s mit Umleitungen usw., jedoch mit einer IP aus China.

    Mehr dazu bei heise.de:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/91429/from/rss09

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels