• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shop Software / Praxisratgeber: E-Commerce Frameworks und E-Commerce as a Service
6

Praxisratgeber: E-Commerce Frameworks und E-Commerce as a Service

31. August 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Branchenexperten bemängeln bereits seit einigen Jahren, dass ambitionierte E-Commerce-Unternehmen viel zu häufig von starren Shopsystemen ausgebremst würden. Moderne Lösungen wie Commercetools oder Spryker versprechen mit ihren neuen Technologieansätzen agilere Systeme, um sich im Vorfeld nicht zu sehr festlegen zu müssen, sondern schnell auf neue Begebenheiten reagieren zu können. Der kostenlose Praxisratgeber der E-Commerce-Agentur CYBERDAY GmbH und shopanbieter.de bietet einen praxisnahen Überblick der Einsatzgebiete, Vorteile und Vergleich dieser neuen Technologien im E-Commerce. Zudem erfahren Online-Händler, was Experten und Lösungsanbieter in spannenden Interviews zu E-Commerce Frameworks und E-Commerce as a Service (EaaS) sagen – mit praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen.

e-commerce-frameworks-eaas

Früher war alles einfacher. Produkte wurden in den Online-Shop eingestellt und dort auch verkauft. Heute gibt es dagegen eine Vielzahl von Kanälen wie Preisportale und Marktplätze, sowie eine steigende Zahl an Devices wie Desktop, Tablet oder Smartphones. Die Rede ist von Multi-, Omni- und Crosschannel.

Dieses Kettenkarussell dreht sich künftig noch wesentlich schneller. E-Commerce wird in einigen Jahren nochmals deutlich komplexer sein als heute. Diese neue Vielfalt stellt Lösungsanbieter vor ganz neue Herausforderungen. Sie müssen wesentlich flexibler sein, neue Module und APIs für automatisierte Prozesse in die Verkaufsportale integrieren und die Daten an den verschiedenen Verkaufsorten verarbeiten können. Auch die intelligente Verknüpfung von Content und Produkt- oder Contentinformations-Management-Systemen wird immer wichtiger. Hier sind flexible, moderne Technologien gefragt, welche sich derzeit bereits als Frameworks oder E-Commerce as a Service (EaaS) zu etablieren beginnen. Simon Huck, Geschäftsführer der Münchener E-Commerce-Agentur CYBERDAY GmbH, kann dies bei einem Blick in seine Auftragsbücher bestätigen:

„Ambitionierte Händler fragen bei der Evaluierung einer neuen Shop-Software immer häufiger nach Lösungen wie Commercetools.“

Technologie für ambitionierte Händler und Marktteilnehmer

cover-e-commerce-frameworksDer aktuelle Ratgeber bietet einen praxisnahen Überblick zu den Einsatzgebieten und Vorteilen dieser neuen Technologien im E-Commerce. Ausgewählte Lösungen aus dem deutschen und amerikanischen Markt werden vorgestellt und miteinander anhand verschiedener Parameter verglichen. Online-Händler erfahren, wie diese neuen Shop- bzw. Transaktionstechnologien den neuen Ansprüchen und E-Commerce-Trends gerecht werden und was sie bei deren Einsatz beachten müssen. Ziel ist es, interessierten Online-Händlern einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und wertvolle Entscheidungshilfen mit auf dem Weg zu geben.

Zudem erfahren Online-Händler, was Experten und Lösungsanbieter in spannenden Interviews zu E-Commerce Frameworks und EaaS sagen – mit praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen.Der Praxisratgeber kann unter https://www.shopanbieter.de/knowhow/e-commerce-frameworks-eaas kostenlos heruntergeladen werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shop Software, Shopsysteme Stichworte: Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. Martin Sperling meint

    1. September 2015 um 11:42

    Besten Dank für den Praxisratgeber für E-Commerce-Frameworks.
    Vielleicht wäre Sylius noch zu erwähnen und ein wenig mehr Cases zu den Systemen hätte ich mir gewünscht. Ansonsten aber eine gute Übersicht über die aktuell wichtigsten Systeme!

  2. Immo meint

    1. September 2015 um 18:34

    Das Einbinden neuer Features ist heutzutage ein zentrales Thema für alle Shop-Betreiber. Ist da das Shop-System nicht flexibel genug sind oft langwierige und kostspielige Arbeiten fällig. Dies kann man umgehen wenn man von Anfang an auf ein flexibles und skalierbares System setz, wie auf das deutsche SaaS Shop-System VersaCommerce.de, das in der Liste leider fehlt.

  3. nose meint

    14. September 2015 um 10:32

    Schade, daß nur vier Lösungen verglichen werden, die hauptsächlich für Spezialfälle interessant sind. Open Source Lösungen für eine breitere Masse wie Aimeos (https://aimeos.org) oder Sylius (sylius.org) fehlen komplett

Trackbacks

  1. ONGR, Commercetools, Wombat & Spryker im Vergleich & Kassenzone Spezial auf der DMEXCO | Kassenzone sagt:
    7. September 2015 um 09:27 Uhr

    […] Höschl (shopanbieter.de) hat zusammen mit der Agentur Cyberday ein sehr lesenswertes Paper rund um die neuen Technologien im E-Commerce geschrieben, die in den letzten 12 Monaten von sich […]

  2. ONGR, Commercetools, Wombat & Spryker im Vergleich & Kassenzone Spezial auf der DMEXCO - ecommerce-feed.de sagt:
    7. September 2015 um 09:34 Uhr

    […] Höschl (shopanbieter.de) hat zusammen mit der Agentur Cyberday ein sehr lesenswertes Paper rund um die neuen Technologien im E-Commerce geschrieben, die in den letzten 12 Monaten von sich […]

  3. TWiST #72: Und noch ein Shopsystem-Panel | ShopTechBlog sagt:
    11. September 2015 um 20:03 Uhr

    […] Praxisratgeber: E-Commerce Frameworks und E-Commerce as a Service […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels