• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel & Interviews / Kein Käuferschutz mehr: Google stampft Gütesiegel „Google Zertifizierte Händler“ ein
1

Kein Käuferschutz mehr: Google stampft Gütesiegel „Google Zertifizierte Händler“ ein

7. März 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Noch in diesem Monat soll Googles Gütesiegel eingestellt werden. Stattdessen bietet Google Online-Händlern mit „Google Kundenrezensionen“ ein neues Programm – unter genauer Betrachtung ein mehr schlechter als rechter Ersatz für das etablierte Gütesiegel.

kein-kaeuferschutz_500x300

Die Änderung dürfte für viele Online-Händler eine (unangenehme) Überraschung sein: Google stellt sein Gütesiegel „Google Zertifizierte Händler“ ein. Das berichtet Internetworld.de unter Berufung auf Information der Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Bestehende Händler-Kontos sollen laut einer Support-Seite  bereits „Anfang März“ zu einem neuen Google-Programm für Händler migriert werden: „Google Kundenrezensionen“ (englisch: Google Customer Reviews) soll an die Stelle von „Google Zertifizierte Händler“ treten.

Auch wenn Google die Umstellung verharmlosend als „Programmaktualisierung“ kommuniziert: Für Nutzer des bisherigen Google-Gütesiegels sind die Änderung ziemlich einschneidend. So bietet „Google Kundenrezensionen“ keinen Käuferschutz mehr. Bisher garantierte Google einen Käuferschutz von bis zu 1.000 Euro pro Kunde und vermittelte im Streitfall zwischen Kunde und Händler. Gründe für die Rücknahme dieser vertrauensbildenden Maßnahme nennt Google nicht; bloofusion spekuliert, der Suchmaschinenprimus habe vielleicht den anfallenden Vermittlungsaufwand für das Programm unterschätzt. Auch das bisherige Shop-Gütesiegel, das im Markt einen durchaus respektablen Bekanntheitsgrad erreicht hat, fällt durch die Änderung weg. Es wird wohl ein neues Gütesiegel geben, aber noch ist nicht klar, wie das aussehen wird. Die Verwendung wird auf jeden Fall in Zukunft optional.

Eine weitere Umstellung betrifft vor allem die Adwords-Nutzer unter den Teilnehmern des Zertifizierungsprogramms: Die konnten bislang eine von fünf Aussagen (etwa „hervorragendes Einkaufserlebnis“) dank einer Rezensionserweiterung vorteilhaft in ihren Anzeigen unterbringen. Auch das fällt nun weg. Die Rezensionen fließen aber weiterhin in die Verkäuferbewertungen ein.

Hier die Unterschiede des neuen und alten Programms im Überblick:

Aenderungen_w699_h191

Die Änderung ist nur eine von vielen, die Google in den letzten Monaten umgesetzt hat und die Online-Händler direkt betreffen. Auch bei Adwords und Google Shopping wurde bereits kräftig geschraubt.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Internethandel.de Titelbild Nr 122 12-2013 DropShipping als Erfolgsmodell5 Tipps für den Start eines DropShipping-Handels
  • Support mit Herz – 10 Jahre ESTUGO ShophostingSupport mit Herz – 10 Jahre ESTUGO Shophosting
  • Warum Amazon den Markt mit Eigenmarken überschwemmt
  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt

Kategorie: Artikel & Interviews

Reader Interactions

Kommentare

  1. Kai meint

    7. März 2017 um 18:34

    Nicht zu vernachlässigen ist die Änderung der Google Bildersuche! Diese Anpassung hat viele Online-Händler massiv getroffen: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verbaende-kritisieren-neue-Google-Bildersuche-3640814.html

    Auch hier ist es nur eine Frage der Zeit bis sich Google Anzeigen in der bis datoo kostenlosen Bildersuche bezahlen läßt.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels