• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel & Interviews / Shopware Think Tank und die Zukunft des E-Commerce
1

Shopware Think Tank und die Zukunft des E-Commerce

1. August 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

plusserverDie Cloud passt sich Ihrem Business an
Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie profitiert der E-Commerce von der Cloud: Reagieren Sie flexibel auf die aktuelle Nachfrage und behalten Sie gleichzeitig die Kosten im Griff. Erfahren Sie, wie Ihnen Cloud-Setups hier helfen.

Jetzt Whitepaper lesen!

Im Artikel Handel im Jahr 2040 reflektieren wir die Einschätzung des deutschen Trendforschers  Sven Gábor Jánszky zur Frage: „Wie kaufen und verkaufen wir Produkte im Jahr 2040?“. Laut Jánszky verschwindet bis 2040 der große Standard-Bereich im Handel. Dieser bildet den mittleren Preis und die mittlere Qualität ab. Übrig bleiben nur die zwei Bereiche Economy und Premium. Wir wollten für diesen Artikel wissen, wie shopware, die ja zu diesem Zweck eigens einen Think Tank ins Leben gerufen haben, die Zukunft des Online-Handels sehen.

shopware_thinktank-590Beim diesjährigen Shopware Community Day gab es auch einen sehr interessanten Vortrag in dem es, unter anderem, darum ging, wie sehr sich VR-Brillen bereits bei der Schmerzbehandlung von Brandopfern bewährt haben. Laienhaft zusammengefasst: Eine wissenschaftliche Studie untersuchte den Einfluss auf Patienten, wenn diese mittels VR-Brille virtuell in eine Eiswelt geführt wurden. Das Ergebnis war erstaunlich.  Im selben Vortrag wurde auch Shopwares Think Tank erwähnt, der sich regelmäßig mit Fragen zur Zukunft des Online-Handels auseinandersetzt.shopware_stefan_hamann-150

Wir wollten daher von Sebastian Hamann, Mitgründer und Vorstandsmitglied der shopware AG, wissen, was so die Ergebnisse ihres Think Tanks sind bzw. wie er persönlich die nächsten Jahre für unsere Branche einschätzt.

  1. Sprechen wir doch mal über die nähere Zukunft – was glaubst Du welche Eigenschaften, welche Funktionen etc. werden für Online-Händler in 2020 state-of-the-art sein, damit sie vom Kunden noch wahrgenommen werden?

Der Kunde steht immer im Zentrum. Es wird darum gehen, dem Kunden, ein stimmiges, flüssiges Einkaufserlebnis im Internet zu bieten. Er muss einerseits emotional abgeholt werden, andererseits muss der Einkauf bequem und schnell abgewickelt werden können. Es wird vermutlich versucht, das mit einem noch höheren Grad an Personalisierung, individueller Ansprache und Automatisierung zu erreichen. Curated Shopping, also eine persönliche Beratung direkt im Onlineshop, dürfte in diesem Zusammenhang ebenfalls eine interessante Methode sein, um dem Kunden Unsicherheiten zu nehmen und ihn zu einem Einkauf zu bewegen.

  1. Ihr habt bereits vor einigen Jahren erkannt, dass sich der Handel massiv verändern wird und in 2014 einen Think Tank ins Leben gerufen. Erzähl doch mal, was können wir uns darunter vorstellen?

Bei einem Think Tank laden wir ausgewählte, externe Leute ein um verschiedene Themen und Ideen zu besprechen. Das können abstrakte Zukunftsvisionen oder ganz konkrete Projekte sein. Wir sind uns sicher, dass unterschiedliche Blickwinkel auf interessante Themen uns weiterhelfen und dass der Austausch und die frischen Ideen eine gute Orientierung für unterschiedliche Zukunftsthemen sind.

  1. Was sind die bisherigen Ergebnisse des Think Tank, wie sieht der Handel 2040 aus?

Der B2B-Bereich war in den vergangenen Think Tanks ein großes Thema, ebenso Enterprise Strategien oder die Internationalisierung. Durch den Austausch mit Experten konnten wir hier einige wertvolle Ratschläge und Ansichten erhalten.

Wie der Handel konkret 2040 aussieht, darüber kann man nur spekulieren. Wir könnten uns aber vorstellen, dass das Einkaufen von alltäglichen Dingen viel automatisierter und schneller abgewickelt werden kann. Das Einkaufen von solchen Dingen ist ja vielmehr das Abarbeiten einer Pflicht als ein Vergnügen. Es wird sicherlich versucht werden, diese Arbeit auf ein Minimum zu reduzieren. Das vergnügliche Shoppen und Stöbern wird durch größere Möglichkeiten der Datensammlung wohl noch präziser personalisiert. Hier könnte das Erlebnis im Vordergrund stehen.

  1. Bei eurem diesjährigen SCD habe ich mir erstmals eine VR-Brille aufgesetzt. Obwohl ich das vorher, aus Handelssicht, eher für technischen Krimskrams hielt, war ich begeistert. Ihr „forscht und testet“ in eurem Labor ja laufend mit neuen Technologien. Wie geht ihr dabei vor, bspw. bei der Frage ob VR-Brillen künftig für den Handel relevant sein werden? Und was testet ihr derzeit (oder in jüngerer Vergangenheit oder demnächst) und was sind eure Einschätzungen daraus?

Wir haben ein breit gestreutes Arsenal an Devices und experimentieren auf unterschiedlichste Weise. Für das VR Thema hatten wir beispielsweise in einem internen Hackathon mal ein Projekt, bei dem ein virtueller Verkaufsraum erstellt wurde, durch den man sich frei bewegen konnte. Natürlich bekommt man auch sonst viele Trends und Ideen in der Szene mit. Dass wir die Möglichkeit haben, diese selbst auszuprobieren und unsere eigenen Schlüsse daraus zu ziehen, aber auch andere, wie dich, dafür zu begeistern, empfinden wir als sehr wertvoll.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Händler-Tools
  • Handel im Wandel – Ratgeber zum kostenlosen DownloadHandel im Wandel – Ratgeber zum kostenlosen Download

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Zukunft des Handels

Reader Interactions

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Einspruch: Wetten, dass es so mit Shopware Connect wieder nichts wird? » Blog für den Onlinehandel sagt:
    16. September 2016 um 10:53 Uhr

    […] schätze Shopware als innovative Shop Software-Schmiede, liebe jeden einzelnen meiner Shopware-Kontakte und freue mich jedes Jahr auf den Shopware […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo Datawow

Logo Händlerbund

Logo shopware

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!