(Pressemitteilung): Kaum eine Branche entwickelt sich aktuell so rasant, wie der E-Commerce. Individualisierung, Flexibilität und Agilität bestimmen das Handeln – in seiner Doppeldeutigkeit – immer stärker. Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie dabei die Technologie in den Vordergrund stellen, innovativ sind und den immer anspruchsvolleren und sich schnell ändernden, hohen Anforderungen der Kunden und des Markts gerecht werden.
Die Wahl des passenden Shop-Systems spielt beim Erfolg im E-Commerce eine entscheidende Rolle. mediawave gibt mit einer Checkliste eine erste Orientierung bei der Auswahl zwischen den beiden gängigen Shop-Systemen Magento und Spryker.
Unternehmen und Geschäftsmodell
Spryker | Magento |
---|---|
Für große und mittelständische Unternehmen mit individuellen und disruptiven Geschäftsmodellen | Für große und mittelständische Unternehmen mit eher standardisierten Geschäftsmodellen geeignet |
Bietet Vorteile bei dynamischen Zielgruppen und Geschäftsmodellen, um sich schnell und agil an neue Bedingungen anzupassen | Bedient Unternehmen deren Anforderungen sich an marktüblichen Standardfunktionen orientieren |
Unternehmen mit individuellen und komplexen Anforderungen und Prozessen fern ab von branchenüblichen Standardfunktionen | Bietet einige Vorteile bei internationalen Rollouts |
Magento umfasst neben dem Shop-System weitere leistungsfähige Lösungen im Bereiche Omnichannel |
Funktionalität und Erweiterbarkeit
Spryker | Magento |
---|---|
Bringt eine Art Baukastensystem bestehend aus mehr als 100 Bundles mit sich, die sich individuell kombinieren und flexibel anpassen lassen | Liefert stabile Basis mit sehr umfangreichen Out-of-the-Box Funktionalitäten |
Besitzt extrem flexible und performante Schnittstellen, um interne Lösungsbausteine und externe Tools zu integrieren | Weitverbreitetes Ecosystem mit tausenden einfach zu integrierenden Modulen/Funktionserweiterungen für branchenübliche Anforderungen (z.B. zur Anbindung gängiger Payment-Provider) |
Bietet Entwicklern die Flexibilität und Vorteile von Eigenentwicklungen | Standardisierte Schnittstellen/APIs zur Anbindung von Drittsystemen |
Skalierbarkeit und Performance
Spryker | Magento |
---|---|
Innovative Software-Architektur mit strikter Trennung von Frontend und Backend | Stärkere Trennung von Frontend und Backend nach dem Launch von Magento 2 |
Das leichtgewichtige Frontend (genannt Yves) biete Höchstmaß an Skalierbarkeit (z. B. bei Traffic Peaks während TVWerbeschaltung) | Performantes Frontend durch Varnish Page Caching |
Kommt ohne Caching im Frontend aus | Limitierte Skalierbarkeit bei extremen Lastsituationen |
Ist für extrem große Produktsortimente und komplexe Datenmodelle geeignet |
Prozesse und Zuständigkeit
Spryker | Magento |
---|---|
Geeignet für sehr agile Vorgehensweise mit permanenter Weiterentwicklung/Optimierung im laufenden Betrieb | Unabhängigkeit durch Open Code, flexible Hosting-Möglichkeiten und weltweite Verbreitung zahlreicher Partner |
Anpassungen und neue Funktionen lassen sich in kürzester Zeit auf der Plattform realisieren, deployen und testen | Gewisse Abhängigkeiten unter einzelnen Funktionen/Modulen erfordern eine gewissenhafte Planung und Qualitätssicherung bei der Weiterentwicklung |
Open Code und eigenes Hosting bieten beste Voraussetzungen, Technology Ownership im Unternehmen aufzubauen, um möglichst unabhängig von externen Dienstleistern agieren zu können |
Projektbudget und Lizenzmodell
Spryker | Magento |
---|---|
Projektbudget ab ca. 250.000 € | Projektbudget ab ca. 80.000 € |
Lizenzkosten richten sich nach der Anzahl der Entwickler | Es gibt eine lizenzkostenfreie Community Edition und die Enterprise Edition mit Lizenzkosten, die anhand des Shop-Umsatzes berechnet werden |