• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel & Interviews / Hintergründe zum Einstieg von idealo bei Crowdfox
3

Hintergründe zum Einstieg von idealo bei Crowdfox

21. September 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen


idealoDer Tag beginnt mit einem Paukenschlag, als bekannt wird,
dass sich idealo an Crowdfox beteiligt. Dies ist insofern delikat, da Crowdfox direkter Wettbewerber von idealos Händlerkunden ist. Wir haben mit idealo nach den Hintergründen des Deals gesprochen und stellen bereits erste Auswirkungen fest.

Denkt man in der Branche an Crowdfox, fallen einem im ersten Moment sofort wieder Schlagzeilen wie „Unrühmliche Geschäftspraktiken bei Crowdfox?“ oder „Vorsicht: Crowdfox handelt illegal und ordnungswidrig!“ ein. Dabei ist Crowdfox doch als selbsternannter Amazon-Jäger angetreten, um Händlern und Endkunden gleichermaßen Gutes zu tun. Händler sollten vom Joch Amazons befreit und Endkunden mit günstigen Preisen beglückt werden.

Es scheint jedoch ganz so, als sei Crowdfox bei Online-Händlern nicht sonderlich beliebt. Und wenn man sich die letzten Kundenbewertungen auf idealo für Crowdfox ansieht, scheinen auch die Käufer sehr unzufrieden zu sein. Die überwiegende Mehrheit gab Crowdfox in den letzten Wochen die schlechteste Bewertung von nur einem Stern und äußerte deutlich ihre Unzufriedenheit. Mit anderen Worten: Bei Amazon wäre der Händler Crowdfox wohl schon längst rausgeflogen.

Händler befürchten Datenklau

Uns erreichen jetzt schon Mails von Händlern zu idealos Einstieg bei Crowdfox. Hierin wird die künftige Neutralität idealos hinterfragt und befürchtet, dass ihre Daten am Ende bei Crowdfox landen und sie dieser dadurch stets unterbieten könne.

Wir haben mit Philipp Schrader, Leiter Vertrieb bei idealo, gesprochen und nach den Hintergründen des Deals mit Crowdfox gefragt.

Welchen Nutzen, welche Vorteile verspricht sich idealo von dieser Beteiligung?

idealo hat neben über 20 weiteren Frühphasenivestoren ein geringfügiges Investment in Crowdfox getätigt und hält eine entsprechend niedrige Beteiligung in Höhe von 0,57 Prozent. Mit der Beteiligung gehen keinerlei Steuerungsrechte von idealo einher. Umgekehrt hat die Beteiligung keinerlei Einfluss auf die Strategie oder die operativen Entscheidungen von idealo. Wir wollen einfach, wie alle anderen auch im Markt, neue Geschäftsmodelle verstehen lernen.

Nun könnte man es ja durchaus etwas unsensibel nennen, dass sich idealo an einem direkten Wettbewerber seiner Händlerkunden beteiligt. Besteht nicht die Gefahr, dass Crowdfox künftig im Listing bei idealo bevorzugt behandelt wird? 

Auf keinen Fall! Wir bleiben, wie seit Beginn der Gründung von idealo vor über 16 Jahren, für alle Händler ein transparenter und zuverlässiger sowie neutraler Partner. Hier wird niemand bevorzugt behandelt. Entscheidend ist und bleibt immer der Angebotspreis des Händlers. Niemand kann sich auf idealo eine prominentere Listungsposition erkaufen.

Befürchten Sie nicht, dass sich Ihre Händlerkunden aus Angst vor vermeintlichem Datenklau und Wettbewerbsverzerrung von idealo abwenden?

Wir sind und bleiben weiterhin für unsere Händler transparent, zuverlässig und neutral. Denn alle Partner werden bei uns gleich behandelt. Das gilt auch für Crowdfox, die keine gesonderten Informationen erhalten haben und werden. Da wir seit Jahren vertrauensvoll mit unseren Partner zusammen arbeiten, haben wir auch keine Sorge anders wahrgenommen zu werden. Aber selbstverständlich nehmen wir solche Gerüchte ernst und treten noch verstärkter in den Dialog mit unseren Händlern. Nur ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis sichert auch zukünftig eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Fazit: idealo hat sich einen Bärendienst erwiesen

Ich kann über dieses Investment nur den Kopf schütteln. idealo hätte doch wissen müssen, welche Probleme sie sich mit Crowdfox in den Stall holen. Die Gefahr eines dauerhaften Imageschadens ist hoch. Und gleichzeitig wahrscheinlich noch nicht mal sonderlich lohnenswert, auch da Crowdfoxs Geschäftsmodell bzw. dessen langfristiger Erfolg zumindest fragwürdig scheint.

An den von Händlern befürchteten Datenklau oder Bevorzugung glaube ich dagegen nicht. Dies käme einem Selbstmord idealos gleich! Da glaube ich eher an der Darstellung von idealo selbst.

Aber auch so kann man sich vorstellen, wie bei idealo gerade die Telefone heiß laufen. idealos große Händler, wie Amazon oder eBay dürften nicht gerade „amused“ über deren Einstieg bei Crowdfox sein.

AKTUALISIERUNG (21.9.16, 14:13 Uhr): Derzeit sind bei idealo keine Produkte von Crowdfox mehr gelistet! Die Gründe sind uns derzeit nicht bekannt.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Rauf mit den Preisen!Rauf mit den Preisen!
  • Liveshopping nutzen um Überbestände abzubauenLiveshopping nutzen um Überbestände abzubauen
  • Interview mit Project A: Kundenzentriertheit und Multi-Channel-Logik sind die Schlüssel zum Erfolg
  • Warum die meisten Lösungsanbieter und Dienstleister in unserer Branche scheitern

Kategorie: Artikel & Interviews, Vertrieb

Reader Interactions

Kommentare

  1. Klaus Merkel meint

    21. September 2016 um 20:36

    Idealo geht doch für den eigenen Erfolg über Leichen. Und seien es die seiner Shops. Das weiß auch jeder in der Branche. Kampagnen mit Media-Saturn, Direktkauf, höhere Sichtbarkeit von Premiumpartnern, Beteiligungen an anderen Vergleichsportalen, nun das hier… das Blabla von Transparenz und Objektivität hat mittlerweile so einen Bart.

  2. Thomas D. meint

    23. September 2016 um 20:04

    Image-Schaden? Kann Idealo ziemlich egal sein. Die beherrschen unangefochten den Markt und kümmern sich eigentlich relativ wenig um ihre Händler. Sie liefern aber auch eine gute Performance, u.a. weil sie bisher widerstanden haben, ihrem guten Traffic wie beim Olivenöl-Panschen noch so viel schlechten hinzuzumischen, bis die ersten Händler abspringen.

    Wie man sein Geschäftsmodell selbst kaputt schießen kann, hat ja guenstiger nach der Übernahme durch Nextag eindrucksvoll bewiesen und auch billiger könnte mehr Händler bei sich begrüßen, wenn sie ihr Partnernetzwerk mal ordentlich entholzen würden. Kurzfristig weniger Klicks, aber langfristig mehr Qulität, glückliche Händler und Nutzer und damit hoffentlich auch ein stärkeres Gegengewicht zu Idealo.

  3. Klaus Fischer meint

    23. September 2016 um 21:17

    Nein, Crowdgate ist idealo – wegen ihrer großen Händler – sicherlich nicht egal. Oder was meinst Du warum Crowdfox noch am selben Tag bei idealo ausgelistet wurde?

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels