• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Bestellabbrecher dürfen nicht kontaktiert werden
1

Bestellabbrecher dürfen nicht kontaktiert werden

20. April 2005 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Für Online Shop-Betreiber ist es ja wichtig, die Zahl der Bestellabbrüche möglichst gering zu halten. So sollte das Ziel sein, seine Bestellabläufe dahingehend zu optimieren, dass diese für den Kaufwilligen möglichst schlank und übersichtlich sind.

Die besten Hinweise was man wie noch verbessern könnte, bekommt man sicherlich von den Bestellabbrechern selbst. Schliesslich erfährt man so aus erster Hand, woran es unter Umständen hapert.

Warum also nicht einfach den Bestellabbrecher via E-Mail fragen?
Der Beitrag auf eine entsprechende Frage im Forum von www.frag-einen-anwalt.de gibt hier eine recht eindeutige Antwort.

Kurz zusammengefasst: Wenn der Besteller den Bestellvorgang abbricht, so dürfen Sie die bis zum Abbruch eingegebenen Daten überhaupt nur dann speichern, wenn Sie den Besteller VOR Eingabe der Daten ausdrücklich darauf hingewiesen UND sein Einverständnis eingeholt haben.

Und wer macht das schon bzw. wie sollte dies in der Praxis realisierbar sein?

Der genaue Wortlaut der Antwort kann hier gelesen werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Jako-o Service "Dazubestellt"Der Weihnachts-Countdown beginnt
  • 10 Betreffzeilen-Ideen für höhere Öffnungsraten im E-Mail Marketing10 Betreffzeilen-Ideen für höhere Öffnungsraten im E-Mail Marketing
  • 10 Tipps mit denen Sie Ihr Internet-Marketing verbessern können10 Tipps mit denen Sie Ihr Internet-Marketing verbessern können
  • Neues Amazondesign polarisiertNeues Amazondesign polarisiert

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Shopanbieter News und Artikel meint

    4. Juli 2005 um 10:37

    Das IM Marketing Forum veröffentlichte kürzlich eine Checkliste um Bestellabbrüche zu vermeiden.Die darin aufgeführten Erkenntnisse sind nicht unbedingt neu, aber immer wieder gut sich diese vor Augen zu halten.Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch unsere

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels