Wie angekündigt, hat nun xt:commerce ihre Enterprise Version offiziell veröffentlicht. Der auf OpenSource-basierte Lösungen spezialisierte IT-Dienstleister Roman Zenner von cooee eCommerce ist mit dem Drumherum der Veröffentlichung jedoch nicht sonderlich zufrieden.
Ich persönlich bin sehr gespannt, wie sich xt:commerce weiterhin im Markt behaupten wird. Vor allem da xt:commerce sehr gut auf die Anforderungen des deutschen Onlinehandels (z.B. Fernabsatzgesetz) eingestellt war, waren sie ja jahrelang einer der Platzhirsche im deutschen Shopsystem-Markt. Da es jedoch bereits seit einiger Zeit gute Alternativen, sowohl im Open Source-Bereich als auch für den Onlinehandel generell gibt, bin ich sehr gespannt wie sich die Geschichte von xt:commerce weiter entwickeln wird.
Info:Hier gibt es mehr Links zu xt:commerce und hier eine grosse Übersicht an xt:commerce Dienstleister.


Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen
xtc-load.de meint
Nachdem sich nun die ersten Wogen geglättet haben, die angesichts der Veröffentlichung der neuen xt:Commerce Edition aufschäumten, komme auch ich nicht umhin, das ganze mal Revue passieren zu lassen.
Neu ist auf den ersten Blick die Bezeichnung. Sta…
marchionni.ch meint
Heute veröffentlichte der Hersteller der verbreiteten OXID eSales Shopsoftware ihre neue Community Edition, welche unter der GPL steht und somit Open Source ist. Einige Highlights von Oxid sind (gemäss Hersteller):
Umfassende Funktionalität für st…
www.xtc-load.de meint