• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Ladensterben auf Facebook
0

Ladensterben auf Facebook

20. Februar 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der Börsendienst Bloomberg hat sich in einer großen Geschichte mit der steigenden Anzahl an Shop-Schließungen auf Facebook beschäftigt. Der Beitrag zitiert unter anderem Forrester-Analystin Sucharita Mulpuru:

“There was a lot of anticipation that Facebook would turn into a new destination, a store, a place where people would shop. But it was like trying to sell stuff to people while they’re hanging out with their friends at the bar.”

Bloomberg führt eine Reihe großer Namen als Indiz für das Shop-Sterben auf Facebook an: Die Bekleidungshändler Gap und J.C. Penney, die Kaufhauskette Nordstrom und den Videospiel-Hersteller Gamestop:

“Customers had no incentive to shop at Gamestop (GEM)’s Facebook store rather than the company’s regular website because purchasing online is already convenient, said Ashley Sheetz, who is the Grapevine, Texas-based company’s vice president of marketing and strategy. “We just didn’t get the return on investment we needed from the Facebook market, so we shut it down pretty quickly,” Sheetz said in a telephone interview. “For us, it’s been a way we communicate with customers on deals, not a place to sell.”

Überraschend ist an diesem Befund nur wenig. Wer unter „F-Commerce“ nicht mehr versteht, als die 1:1-Abbildung eines x-beliebigen Webshops auf einer Facebook-Seite, braucht sich über das geringe Kundeninteresse nicht zu wundern. Um Konsumenten zur Wahl eines neuen Einkaufskanals zu motivieren, braucht es auch ein genuin neues Einkaufsformat. Genau das lässt sich auch bei der Entwicklung im Mobile Commerce beobachten: Während selbst das iPhone nie zu einem signifikanten Anstieg der Einkäufe via mobilen Browser führte, könnten iPad und speziell dafür designete Shopping-Apps nun zu einem Wandel führen.

Die meisten auf Facebook vertretenen Marken und Handelsunternehmen haben das von Bloomberg zitierte Shopping-Desinteresse in dem Netzwerk bereits vorweggenommen. Stattdessen hat sich hier ein uniformer Mix aus Verlosungen, Preisausschreiben und Kundenumfragen etabliert. Zu mehr Fantasie scheint es beim Thema F-Commerce nicht zu reichen – schade eigentlich, schließlich wäre es spannend zu sehen, wie ein speziell auf Facebook bezogener E-Commerce Ansatz aussehen könnte.

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Warum negative Kommentare positiv für die Performance Deiner Facebook Werbeanzeige sein können
  • Facebook: Daumen hochFacebook-Digest KW 18: Über den IDO und die Moral
  • Facebook: Daumen hochFacebook-Digest: Verkaufshindernis Preissenkung? * TOP nicht top * im Detail liegt der DSGVO-Teufel * rätselhaftes Amazon * Vergleich plenty/JTL/Afterbuy * unerträglicher Schwund
  • Facebook: Daumen hochFacebook-Digest: Amazon macht PBM-Prime zur Schnecke * 50-45-5: Was sind die optimalen Maße? * VAT-Thema Amazon UK * 30 Tage bis zur DSVGO

Kategorie: Bunte Kiste, Studien & Märkte Stichworte: Facebook

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels