• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Risiken und Strategien von Niedrigpreisen
0

Risiken und Strategien von Niedrigpreisen

26. März 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die erste echte Flatrate der Telekom in alle Netze war Gesprächsthema der diesjährigen CeBIT. Vodafone zog uinmittelbar nach, T-Mobile Ableger Congstar senkte seine Flat auf 70 Euro und Base (e-Plus) trickst sich mit Online Rabatten an die Spitze. Kein Zweifel, ein guter Preis zieht – zu allererst den Wettbewerb. Der Versandhausberater hat die Risiken durchleuchtet und gibt eine Strategieempfehlung ab.

Risiken und Strategien von Niedrigpreisen

  1. Kann der Preisvorteil genügen Mehrabsatz schaffen, um den Margenverlust auszugleichen?
  2. Wenn ein Produkt schon preiswerter geworden ist und man nicht noch deutlich günstiger wird, tritt der erhoffte Nachfrageschub oft nicht mehr ein.
  3. Das Prinzip "the winner takes it all" gilt nicht. Die Nachfrage kommt nachziehenden Wettbewerbern genauso zugute.
  4. Hersteller könnten Zuschüsse kappen.
  5. Sie erziehen die Kunden zu Sonderangeboten und Rabatten. Das ist die "französische Krankheit", wo erst nach der 1., 2. oder 3. Rabattstufe bestellt wird.
  6. Nicht zu vergessen, dass mit dem zeitlichen Ende von Niedrigpreis-Aktionen auch das Werbemittel abgeschnitten wird. Wenn Sie das Ende zu früh setzen, entgeht Ihnen der "longtail" der Bestellkurve. Aktionen sollten mit dem erwarteten Ende des Werbemittels generell auslaufen.

Dabei ist Preis nur eines der P’s im Marketing. Produktvorteile, Promotions oder Package-Angebote sind genauso möglich.

Wenn Sie aber über den Preis werben wollen, dann segmentieren Sie Ihre Produkte. A-Produkte sind Commodities und preissensibel. B-Produkte werden nicht über den Preis, sondern die Produktknappheit attraktiv (Marken, Verfügbarkeit). C-Produkte sind exklusiv.

  • Bevorzugen Sie daher A-Produkte bei Preis-Abgeboten, vor allem bei Stammkunden.
  • Neukunden erreichen Sie hingegen mit attraktiven Markenartikeln zu günstigem Preis. (Denken Sie an die breit streuenden 50%-Markenangebote der Universalversender.)

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Affiliate Manager StammtischAffiliate Manager Stammtisch
  • Einspruch: Wetten, dass es so mit Shopware Connect wieder nichts wird?
  • Drei Monate real.de: Händler ziehen positive Bilanz
  • Wie Händler auf den Fall der Preisparität bei Amazon reagierenWie Händler auf den Fall der Preisparität bei Amazon reagieren

Kategorie: Vertrieb

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels