• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / shopanbieter.de bietet Praktiker-Tool zur konkreten Wertermittlung eines Online-Shops
0

shopanbieter.de bietet Praktiker-Tool zur konkreten Wertermittlung eines Online-Shops

21. September 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Bisher war es beinahe unmöglich, eine zuverlässige Antwort auf die Frage „Was ist mein Online-Shop eigentlich wert?“ zu erhalten. Eine konkrete Wertermittlung ist aufwendig, kostenintensiv und oft nur notwendig, wenn es bei umsatzstarken Online-Shops um den Verkauf oder Gespräche mit Banken und Investoren geht. shopanbieter.de, das Zentralorgan des deutschen Online-Handels, hat nun ein Praktikerverfahren entwickelt, welches Online-Händlern eine schnelle Einschätzung zum möglichen Marktwert ihres Online-Shops erlaubt.

Über die Verkaufsbörse von shopanbieter.de, dem Zentralorgan für den deutschen Online-Handel, wurden in den letzten Jahren weit über 250 Online-Shops kostenlos zum Verkauf angeboten. Die Verkaufsbörse gilt im E-Commerce als bekanntester Umschlagplatz für Online-Shops. Bei den Verkaufsofferten gibt es die verschiedensten Umsatzgrößen, Branchen und Verkaufsmotive. Doch eine Frage eint alle Händler: „Was ist mein Online-Shop wert?“

Nils Seebach, Mitgründer des Beratungsunternehmens eTribes, hat kürzlich in einem Vortrag die beiden dafür wichtigsten Faktoren sehr gut zusammengefasst: „Zahlen, Zahlen, Zahlen und die richtige Story, warum der Onlineshop so interessant ist bzw. wo das Potential liegt.“

shopanbieter.de-Betreiber Peter Höschl bestätigt diese Einschätzung und ergänzt: „Ein Online-Shop ist grundsätzlich so viel wert, wie ein Käufer bereit ist zu zahlen. Aber je ausführlicher und transparenter das verfügbare Zahlenmaterial, desto höher der erzielbare Verkaufspreis!“ 

Kaufmännische Zahlen wichtiger als E-Commerce Kennzahlen

shopbewertung-300-184Bei der Betrachtung der Zahlen geht es vor allem um die Finanzzahlen wie Umsatz, Rohertrag, EBIT, aber auch um Liquidität oder Lagerumschlagshäufigkeit. Typische E-Commerce-Kennzahlen, wie Konversionsraten oder Warenkorbgrößen, werden erst auf den zweiten Blick gewertet und dienen vor allem auch der Darstellung von Potentialen, der Ableitung künftiger Wachstumsraten und als Argumentation für den anvisierten Verkaufspreis. Diese sind also ebenso wichtig.

Anhand der erhobenen Zahlen ergibt sich in aller Regel bereits die passende Story – welche Zahlen stechen heraus, glänzen mit hohen Wachstumsraten oder hohem Optimierungs- bzw. Kosteneinsparungspotentialen? Aber auch attraktive Zielgruppen, Märkte, weitere Potentiale oder vielleicht auch „nur“ Exklusivrechte können zur Wertsteigerung taugen.

Praktikerverfahren erlaubt schnelle Einschätzung

shopanbieter.de hat nun unter https://www.shopanbieter.de/shopbewertung ein Praktikerverfahren entwickelt, welches Online-Händlern eine schnelle Einschätzung zum möglichen Marktwert ihres Online-Shops erlaubt. Das Praktikerverfahren basiert auf der langjährigen Erfahrung durch ihre Verkaufsbörse, sowie Gesprächen mit Experten, Online-Händlern und auf die Branche spezialisierten M&A-Beratern.

Spezialangebot

Wenig Aufwand, ausführliche Ermittlung: Obwohl der Aufwand für Online-Händler weniger als zehn Minuten beträgt, basiert die Bewertung der Online-Shops auf über 100 Gewichtungsfaktoren. Bis 31.10.2015 profitieren interessierte Online-Händler von einem Einführungsangebot mit 50 Prozent Nachlass. Die Ermittlung des möglichen Shopwertes kostet damit lediglich 59,50 EURO netto, statt 119 EURO.

Alle Informationen und Gutscheincode unter: https://www.shopanbieter.de/shopbewertung

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • navabi in Eigenverwaltung: Dank Sortimentsbereinigung und Eigenmarken-Fokus zurück auf der Erfolgsspur
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?

Kategorie: Businessplanung, Marktplatz Stichworte: Businessplanung, Controlling, Shopbewertung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Bereich Kochen, Wohnen und Lifestyle inkl. Amazon-Shop

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels