• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Produktbilder im Webshop: Pflichtprogramm und Abmahnquelle zugleich
0

Produktbilder im Webshop: Pflichtprogramm und Abmahnquelle zugleich

24. Juli 2015 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

protectedshops-logoGastartikel: Hochwertige und aussagekräftige Produktbilder sollen potenzielle Kunden zum Kauf im Webshop animieren und so den Umsatz des Händlers steigern. Sie gehören mittlerweile zum Pflichtprogramm eines jeden Shop-Betreibers, bilden gleichzeitig aber auch immer wieder eine Quelle für Abmahnungen aus den verschiedensten Gründen.

Vor kurzem musste sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage befassen, ob die Produktbilder eines Möbelhändlers gegen das Urheberrecht verstoßen (Urteil vom 17.11.2014, AZ: I ZR 177/13).

Der betroffene Unternehmer ließ in seinen Ausstellungsräumen die von ihm angebotenen Möbel fotografieren. Diese waren thematisch arrangiert, um ihre Wirkung etwa in Büro- oder Wohnräumen zur verdeutlichen. Zusätzlich waren Dekorationsartikel verwendet worden. Unter anderem wurden Gemälde eines Künstlers ausgestellt, die in die Arrangements integriert waren. Die Gemälde erschienen ebenfalls auf den Fotos.

Kunstwerk im Produktbild

Die Produktbilder wurden anschließend im Möbelkatalog und auf der Webseite des Händlers veröffentlicht. Dagegen wandte sich der Schöpfer der Gemälde. Er hatte weder zur Vervielfältigung durch Abfotografieren seiner Werke noch zur Veröffentlichung der Fotos, auf denen sie abgebildet waren, sein Einverständnis gegeben. Der Unternehmer auf der anderen Seite war der Meinung, auch ohne Einverständnis zur Nutzung berechtigt zu sein und berief sich auf eine entsprechende urheberrechtliche Ausnahmeregelung.

Veröffentlichung ausnahmsweise auch ohne Lizenz zulässig

Nach § 57 Urhebergesetz (UrhG) darf ein Werk auch ohne Einwilligung des Urhebers vervielfältigt und veröffentlicht werden, wenn es nur „unwesentliches Beiwerk“ des Hauptgegenstandes der Vervielfältigung bzw. Veröffentlichung ist, es also nur zufällig benutzt bzw. gezeigt wird (etwa bei Filmaufnahmen in Innenräumen, die beim Kameraschwenk beiläufig ein Kunstwerk wiedergeben). Der Möbelhändler sah seine Produkte als Hauptgegenstand des Fotos an, bei denen das Gemälde nur eine unbedeutende Rolle spiele.

Enge Auslegung von urheberrechtlichen Ausnahmen

Anders sahen es die Karlsruher Richter. Sie entschieden zunächst, dass es für die Beurteilung, ob das streitgegenständliche Gemälde als „unwesentliches Beiwerk“ im Sinne des Gesetzes anzusehen sei, nicht auf den gesamten Möbelkatalog oder den vollständigen Internetauftritt des Händlers ankommt, sondern einzig auf das konkrete Foto, auf dem das Werk zu sehen ist. Andernfalls würde das ausschließliche Verwertungsrecht des Schöpfers, durch das er finanziellen Nutzen ziehen kann, unverhältnismäßig eingeschränkt werden. Das ist der Grund, weshalb Ausnahmevorschriften stets eng auszulegen sind, so auch § 57 UrhG.

Akzentsetzendes Beiwerk ist nicht „unwesentlich“

Da in dem konkreten Produktfoto das Bild des Künstlers einen deutlichen Farbakzent zu den ansonsten in schwarz-weiß gehaltenen Möbeln setzte, war es für den Gesamteindruck gerade nicht unwesentlich. Denn nur Beiwerke, die weggelassen oder ausgetauscht werden können, ohne dass dem Betrachter das auffiele oder der Gesamteindruck dadurch verändert würde, sind als unwesentlich anzusehen. Der Möbelhändler konnte sich folglich nicht auf die Ausnahmevorschrift des § 57 UrhG berufen und verletzte die Urheberrechte des Künstlers, als er die Produktbilder in seinem Katalog und auf seiner Webseite verwendete.

Fazit

Auch Händler, die kein fremdes Bildmaterial verwenden, sondern eigenes erstellen, laufen Gefahr, Urheberrechte zu verletzen. Bei der Verwendung von Produktbildern ist also besondere Vorsicht geboten.

Auf Folgendes sollte dringend geachtet werden:

  • Zeigen die Produktbilder weitere, urheberrechtlich geschützte Werke (Bilder, Kunstgegenstände, Markenzeichen etc.)? Wenn ja, muss auch für diese Beiwerke eine Nutzungslizenz eingeholt werden, wenn sie nicht „unwesentlich“ sind.
  • Sind auf den Produktbildern Gegenstände dargestellt, die nicht im Lieferumfang enthalten sind? Dann muss ein klärender Hinweis in Bildnähe angebracht werden.
  • Wird fremdes Bildmaterial verwendet, muss geklärt werden, ob der Händler zur Nutzung berechtigt ist, ob also eine Nutzungslizenz vorliegt.
  • Darüber hinaus muss bei Fremdmaterial geklärt werden, ob die Lizenz auch die konkrete Form der Nutzung erlaubt. Darf also das Bild auch im Webshop veröffentlich werden oder ist es nur zur Verwendung auf einem gedruckten Flyer freigegeben?
  • Shop-Betreiber, die ihre Webseiten von Agenturen erstellen lassen, müssen die Lizenzkette notfalls kontrollieren und dürfen sich nicht auf entsprechende Versicherungen des Unternehmens verlassen.
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels