• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Verringerte Auswahl für mehr Umsatz
2

Verringerte Auswahl für mehr Umsatz

8. Juli 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Stell dir folgendes Szenario vor: Dein Partner schreibt dir einen Einkaufzettel: Butter, Joghurt, Marmelade, Zahnpasta, Gemüse. Klingt nach einer einfachen Mission, oder? Doch im Supermarkt stehst du plötzlich über 200 Joghurtbechern gegenüber. Du hast die volle Auswahl und alle Möglichkeiten – und kannst dich trotzdem oder gerade deshalb nicht entscheiden. Diese Konsum-„Zuvielfalt“ überfordert Konsumenten zunehmend.

fruit-454_1280Dieses Szenario kenne ich persönlich zwar zur genüge am eigenen Leib, ist aber ein Beispiel von Martin Krengel, warum eine zu große Produktauswahl die Konsumenten überfordert und so vom Kauf abhält.

In seinem Buch Customer Navigation: Einfach verkaufen – Umsatz steigern, gibt Krengel etliche Anregungen wie man durch Produkt- und Informationsreduzierung am Ende mehr Umsatz erzielt. Wer möchte kann natürlich auch einfach seine Blogbeiträge dazu lesen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • navabi in Eigenverwaltung: Dank Sortimentsbereinigung und Eigenmarken-Fokus zurück auf der Erfolgsspur
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Sortimentssteuerung

Reader Interactions

Kommentare

  1. Nils Bluhm meint

    14. Juli 2015 um 09:00

    Das sehe ich nicht ganz so. Natürlich kann eine zu große Auswahl den Kunden überfordern. Nur ist es z.B. bei uns so, dass wir einen Expertenstatus (siehe Domain) aufweisen und da wird es einfach erwartet ein riesiges Sortiment in einem bestimmten Bereich anbieten zu können.

    Hier ist es einfach entscheidend die unterschiedlichsten Modelle eines Produkts anzubieten. Sicherlich erfordert dies aber auch einen ausgezeichneten Support. Diesen bilden wir über unsere Hotline und unseren Mailsupport ab.

  2. Steffen | Alphelden.de meint

    14. Juli 2015 um 11:27

    Dem kann ich nur zustimmen. Statt den Kunden mit unzähligen Produkten zu verwirren sollte der Einkauf eine Vorauswahl treffen…es muss eine stimmige Menge gefunden werden. Es gibt mittlerweile ohnehin zu viele Produkte die sich nur noch durch den Namen unterscheiden…Inhalte, Beschaffenheit etc. sind meist nahezu identisch., warum sollte ich meinen Kunden so etwas antun?

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels