Stell dir folgendes Szenario vor: Dein Partner schreibt dir einen Einkaufzettel: Butter, Joghurt, Marmelade, Zahnpasta, Gemüse. Klingt nach einer einfachen Mission, oder? Doch im Supermarkt stehst du plötzlich über 200 Joghurtbechern gegenüber. Du hast die volle Auswahl und alle Möglichkeiten – und kannst dich trotzdem oder gerade deshalb nicht entscheiden. Diese Konsum-„Zuvielfalt“ überfordert Konsumenten zunehmend.
Dieses Szenario kenne ich persönlich zwar zur genüge am eigenen Leib, ist aber ein Beispiel von Martin Krengel, warum eine zu große Produktauswahl die Konsumenten überfordert und so vom Kauf abhält.
In seinem Buch Customer Navigation: Einfach verkaufen – Umsatz steigern, gibt Krengel etliche Anregungen wie man durch Produkt- und Informationsreduzierung am Ende mehr Umsatz erzielt. Wer möchte kann natürlich auch einfach seine Blogbeiträge dazu lesen.
Nils Bluhm meint
Das sehe ich nicht ganz so. Natürlich kann eine zu große Auswahl den Kunden überfordern. Nur ist es z.B. bei uns so, dass wir einen Expertenstatus (siehe Domain) aufweisen und da wird es einfach erwartet ein riesiges Sortiment in einem bestimmten Bereich anbieten zu können.
Hier ist es einfach entscheidend die unterschiedlichsten Modelle eines Produkts anzubieten. Sicherlich erfordert dies aber auch einen ausgezeichneten Support. Diesen bilden wir über unsere Hotline und unseren Mailsupport ab.
Steffen | Alphelden.de meint
Dem kann ich nur zustimmen. Statt den Kunden mit unzähligen Produkten zu verwirren sollte der Einkauf eine Vorauswahl treffen…es muss eine stimmige Menge gefunden werden. Es gibt mittlerweile ohnehin zu viele Produkte die sich nur noch durch den Namen unterscheiden…Inhalte, Beschaffenheit etc. sind meist nahezu identisch., warum sollte ich meinen Kunden so etwas antun?