• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Content Commerce in der Praxis: Wie CMS und Shop-System eine Einheit werden
4

Content Commerce in der Praxis: Wie CMS und Shop-System eine Einheit werden

2. Juni 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Während noch vor einiger Zeit Online-Shops und deren Content in „Parallelwelten“ existiert haben, die Shop-Software und die Inhalte weitgehend getrennt voneinander abgebildet und betrieben wurden, geht der Trend heute eindeutig in Richtung Verzahnung von Content und Shop-System. Erfahrungsgemäß gibt es grundlegende Unterschiede in den Anforderungen eines Content-Management-Systems und einer Shop-Software.

content-strategieIn einem Content-Management-System (CMS) werden Inhalte verwaltet, ein Shop-System ist eine Software, die die Basis eines Online-Shops mit all seinen Funktionalitäten bildet. Diese beiden konträren Systeme müssen für die Zukunft im Content Commerce zusammenwachsen, um relevante Inhalte mit Artikeln zu verknüpfen und das Managen beider Systeme zu vereinfachen. Die Verschmelzung von CMS und Shop-System soll Inhalte möglichst fließend in den Kaufbereich, also in den Online-Shop überführen.

Doch wie schaffen Online-Händler CMS und Shop-System miteinander zu verbinden? Dabei müssen sich Händler mit folgenden technischen Fragen befassen: Sollen CMS- und Shop-Software nebeneinander laufen? Soll das Shop-System die Führung übernehmen und der Content aus dem CMS geladen werden? Oder wird die Webseite überwiegend durch das CMS entwickelt und gepflegt?

Verschmelzung von Content und Online-Shop = Content Commerce

Im E-Commerce können zukünftig nur die Online-Shops bestehen, die qualitativ hochwertige und für den Kunden nützliche Inhalte bereitstellen. Denn nur dann können sich Online-Händler auf ihrem Fachgebiet als Experte positionieren und sich somit vom Wettbewerb absetzen.

Redaktionelle Beiträge sind dabei besonders wichtig, die technische Umsetzung aber auch. Dazu erläutert Simon Huck, Geschäftsführer der E-Commerce-Agentur CYBERDAY GmbH im Ratgeber Content Commerce: „Content ist König, doch die notwendige Technik dafür ist Königin“. Er beschreibt, dass E-Commerce nicht nur aus bspw. Entwickler-Perspektive betrachtet werden darf, sondern, dass Themen wie Online- und Content-Marketing für Entwickler genauso wichtig sind, wie für reine Content-Marketing-Agenturen. Hier ist eine ganzheitliche Betrachtung entscheidend.

Zunächst sollten Online-Händler eine klare Content-Strategie herausarbeiten, um dem Kunden langfristig wertvolle Zusatz-Inhalte zu bieten. Als nächstes gilt es, die Planungen auf die Technik und die Anforderungen von Händler und Kunde abzustimmen.

Content, der nur allgemeine Produktbeschreibungen und fade Informationen bietet, wird als langweilig empfunden und reicht nicht mehr aus. Inhalte mit interessanten Lösungsvorschlägen, wertvollen Tipps und Tricks, spannenden Videos etc. sind aus User-Sicht nützliche Inhalte und tragen zum Markenaufbau bei. Darüber hinaus erhöhen sich die Conversions und die Umsätze. Kunden sind dankbar, wenn sie auf einer Seite nicht nur das Produkt finden, sondern auch hilfreiche und unterhaltsame Informationen. Simon Huck empfiehlt außerdem auf Content zu setzen, der aus Kooperationen mit Bloggern oder „Influencern“ hervorgeht.

Simon Huck macht erklärt: „Das Investitionsverständnis und die Bereitschaft, sich mit der Verzahnung von redaktionellem Content und dem Online-Shop zu beschäftigen, sind selten gegeben“. Genau hier sollten Online-Händler ansetzen, denn die Verbindung von Content und Commerce stellt eine userfreundliche Oberfläche bereit und Produkte sowie zusätzliche Inhalte können effektiv miteinander kombiniert werden. Der Kunde fühlt sich abgeholt, hält sich länger auf dem Online-Shop auf und empfiehlt diesen vielleicht sogar Bekannten und Freunden.

Mit diesen Schnittstellen können CMS und Shop-Systeme vernetzt werden

Um Online-Shop-Daten für Produkte und Inhalte angemessen zu verwalten, ist das Produktinformationsmanagement-System (PIM) ideal. Die Daten können vom PIM in Produktbeschreibungen, Blogs, Landingpages und sonstigen Shop-Inhalten oder Printmedien genutzt werden. So kann nachvollzogen werden, welche Inhalte existieren, in welchen Veröffentlichungen und für welchen Zweck diese verwendet werden.

Eine Alternative zu PIM ist ein API-basierendes CMS, z.B. prismic. Hier lassen sich die Inhalte über die API im Shop-System einbinden. Alle, die bspw. WordPress als CMS im Einsatz haben, können eine WordPress-API für die Verbindung nutzen. Dies funktioniert auch umgekehrt, sofern API-basierte Shopsysteme, wie z.B. Sphere, verwendet werden.

Die neuesten Systeme bieten heute gute Möglichkeiten, verschiedene Ansätze miteinander zu verknüpfen. Die Vernetzung über PIM oder API ist dabei zu bevorzugen.

Das vollständige Interview mit Simon Huck, Geschäftsführer der E-Commerce-Agentur CYBERDAY GmbH und weitere interessante Themen zum Content Commerce und zur Content Strategie können im Ratgeber unter https://www.shopanbieter.de/knowhow/content-strategie.php kostenlos heruntergeladen werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Marketing, Shop Software, Shopsysteme Stichworte: Ratgeber, Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. Frank Plate meint

    9. Juni 2015 um 08:58

    Hallo,

    wer auf WordPress als CMS setzt ist ja selber schuld, wenn er / sie so ein Risikoanfälliges System einsetzt.

    Wir haben vor Jahren dafür Expression Engine herausgesucht und uns die Einblendung von Shopinhalten reinprogrammiert. Kann man auch über PHP lösen 😉

    Der Nachteil ist halt immer noch, dass der Kunde noch nicht direkt bestellen kann. DAS sollte ein modernes System machen, meines kann es leider nicht.

    Ein Beispiel, wie wir es gelöst haben: http://www.sound-spirit.de/www/raeucherstaebchen/nagchampa_raeucherstaebchen.htm

    In diesem Sinne frohes Programmieren!

  2. Sascha Ballweg meint

    9. Juni 2015 um 09:42

    Die fehlende Verknüpfung eines leistungsstarken CMS ist aus meiner Sicht die große Schwachstelle von ERP-Sytemen wie Plenty Markets, die das Ausführen eigener PHP-Scripts unter der gleichen Domain wie der Shop aus Sicherheitsgründen nicht zulassen.

    Wer Plenty Markets mit einem CMS verbinden will kann bestenfalls mit Subdomains arbeiten und die Subdomain einem externen Webspace zuweisen. Perfekt ist das leider nicht 🙁

  3. Jan Brockmann meint

    9. Juni 2015 um 10:30

    Wir starten ebenfalls die Verschmelzung von zwei Systemen. Wir nutzen Oxid in Verbindung mit WordPress z.B. unter https://www.emiko.de

    Bislang haben wir uns Mühe gegeben die System optisch zu verschmelzen. Der nächste Schritt wird nun aber über OXID die Daten (XML) aus WordPress nachzuladen. Das realisieren wird über TOXID. Auch andere CMS System lassen sich damit anbinden.

    Info: http://ecomstyle.de/blog/category/wordpress-und-toxid/

    @Frank Plate
    Wer WordPress korrekt administriert, wird damit auch im „CMS Einsatz“ keinerlei Probleme haben.
    Wir setzen bereits seit etlichen Jahren überwiegend auf WordPress im professionellen Business Umfeld.

  4. Kevin Besthorn meint

    11. Juni 2015 um 16:53

    Ich kann der gesamten Gewichtung dieser Thematik absolut zustimmen! Für „einfache / typische“ Shops wird es zunehmens enger nur Kunden einfach mit einem guten Produktbild zu überzeugen. Da müssen leider zusätzliche Inhalte und Site-Strukturen ran – ob die Händler wollen, oder nicht…

    e-matters hat genau vor diesem Hintergrund die „eCommerce Suite“ in Kombination mit einem waschechten eCMS realisiert. Technisch gesehen ist dies eine durchgängig saubere eCommerce Integration das eCMS. Dies erlaubt echte Content- und Produktverzahnung und eben nicht nur inhaltlich sondern eben auch ganz „web-style“ in Bezug auf bspw. SEO.

    INFO: Damit kein falscher sollte-subtile-Werbung-sein Eindruck entsteht, ganz klar die Info, dass ich der Geschäftsführer von e-matters bin! 🙂
    Und dazu musste ich einfach etwas schreiben.

    Gerne mehr infos unter: http://www.e-matters.de

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels