• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Neuausrichtung bei plentymarkets: Online-Händler werden mit Crowdsourcing die Zukunft gewinnen
1

Neuausrichtung bei plentymarkets: Online-Händler werden mit Crowdsourcing die Zukunft gewinnen

12. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Pressemitteilung: Am 27.02.2015 fand direkt vor dem 8. plentymarkets Online-Händler-Kongress die erste Zukunftskonferenz statt. Über 200 engagierte plentymarkets-Nutzer diskutierten im Kasseler Kongress Palais über die E-Commerce-Software der Zukunft und gaben damit einen starken Changeimpuls in das Unternehmen.

Das Ergebnis der Zukunftskonferenz liegt auf zwei Ebenen. Zum einen haben die Teilnehmer viele konkrete Änderungs- und Verbesserungswünsche bzgl. Service und Software vorgeschlagen. Zum anderen forderten die Teilnehmer mehr Mitbestimmung an den Entscheidungsprozessen, welche die Weiterentwicklung der Software betreffen.

plentymarkets hat diese beiden Ergebnisse der Zukunftskonferenz inzwischen konstruktiv aufgenommen. Seit dieser Woche läuft ein erster Durchgang in der Wahlbox, wo sich die plentymarkets-Nutzer für ein neues Servicekonzept entscheiden können. Die besondere Schwierigkeit dabei ist das Meinungsspektrum: So gehen die Wünsche von „Alles muss kostenlos sein“ bis „Guter Service ist mir etwas wert“ weit auseinander. Der Vorschlag von plentymarkets ist deshalb: Eine Vielzahl an Service-Optionen anbieten, damit jeder das bekommt, was er möchte.

Aber das Servicekonzept ist erst der Auftakt für eine komplette Neuausrichtung von plentymarkets. Zukünftig wird die ebenfalls auf der Zukunftskonferenz geäußerte Leitidee von Crowdsourcing und Crowdfunding bestimmend bei der Weiterentwicklung der Software sein. Im letzten Jahr wurden Waren im Wert von 2,25 Mrd. durch die 3.500 plentymarkets-Händler über die Plattform abgewickelt. So viel wie nie zuvor. Das sind über 5% des gesamten deutschen E-Commerce. Daraus erwächst die Verantwortung und Verpflichtung, plentymarkets so weiterzuentwickeln, dass die Online-Händler optimal bei ihren täglichen Geschäftsprozessen unterstützt werden.

plentymarkets wird daher einen Großteil seiner Entwicklerkapazitäten ganz im Sinne des Crowdsourcing der Community über das Instrument der Wahlbox zur Verfügung stellen. Dort werden jeweils die Funktionen und Features entwickelt, die am höchsten priorisiert werden. Für Weiterentwicklungswünsche, die kein großes Publikum finden, wird es wiederum Crowdfunding-Optionen geben, wo eine kleinere Gruppe Wunschprojekte in Auftrag geben und finanzieren kann. Mit der neuen Leitidee von Crowdsourcing und Crowdfunding ist gewährleistet, dass plentymarkets zukünftig weiter ganz nah an den Bedürfnissen der Nutzer entwickelt wird, um deren Geschäftserfolg softwaretechnisch zu grundieren.

Bevor diese Neurungen in Kraft treten, wird plentymarkets nach dem neuen Servicekonzept außerdem in Kürze ein gänzlich neues Produktkonzept vorstellen, das ebenfalls die Anregungen der Zukunftskonferenz aufnimmt. Die Grundidee dabei wird sein, plentymarkets in seine elementaren Bausteine und Komponenten zu zerlegen und die Zusammensetzung mithilfe eines Produktkonfigurators wiederum ganz in die Hand des Anwenders zu geben, der nur das wählt, was er wirklich will, nur das zahlt, was er wirklich verbraucht und bei einer minimalen Vertragslaufzeit von einem Monat, den Produktzuschnitt dem jeweiligen Geschäftsverlauf immer optimal anpassen kann.

„Wir haben uns über die engagierte Diskussion auf der Zukunftskonferenz sehr gefreut und viele Anregungen mitgenommen. Durch dieses Höchstmaß an Flexibilität und Mitbestimmung, das wir jetzt für die User-Community anstreben, wird plentymarkets dafür sorgen, dass die Online-Händler softwareseitig die beste Unterstützung bekommen, die man sich wünschen kann. Gemeinsam werden wir die Zukunft gewinnen!“, so Jan und Steffen Griesel, die Geschäftsführer der plentymarkets GmbH.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!
  • Online Marketing Konferenz im ISS DOME Düsseldorf – Am 14. und 15. Juni geht die Conversion und Traffic Konferenz Contra im in die sechste Runde
  • plentymarkets bei Verleihung des ERP des Jahres 2017 ausgezeichnet
  • Review Speed4Trade FUTURE DAYS: Handelsplattformen einfach anbinden

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Pressemitteilungen

Reader Interactions

Trackbacks

  1. E-Commerce Wochenrückblick sagt:
    13. März 2015 um 12:17 Uhr

    […] werden in Zukunft ganz klar die Möglichkeiten des Croudsourcings und des Croudfundings liegen. Plentymarkets möchte seinen Nutzer eine Plattform bieten, welchen möglichst allen Ansprüchen gerecht wird. So […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels