• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Erfolgsrezepte für Onlineshops
1

Erfolgsrezepte für Onlineshops

20. November 2006 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Anfänglich empfand ich den Vortrag von Arndt Groth (CEO epages Software GmbH und Präsident des BVDW) auf dem Pangora E-Commerce Kongress ja etwas arg werbelastig. Im weiteren Verlauf gab es jedoch doch noch ein paar interessante Einblicke (siehe auch hier) und Folien. Unter anderem wurden ein paar Erfolgsrezepte oder besser Vorschläge für kleinere, kleinste und mittlere Onlineshop-Betreiber aufgelegt. Insgesamt nicht neu oder besonders innovativ, aber es schadet ja nicht immer mal wieder innerlich abzuhaken, was man im eigenen Onlineshop schon umsetzt.

Als wichtige Erfolgskriterium wurde Content genannt, das dieser hilft Suchmaschineneinträge zu optimieren (Traffic) und hilft den Anteil der Käufer zu erhöhen (Conversion).

Den Seiten für Endverbraucher wird empfohlen besonders auf "Traffic, Trust und Conversion" zu achten. Traffic könne durch die Optimierung Suchmaschinen-Einträge, der Buchung von Werbung bei Suchmaschinen und Produkte auf Preis-Portalen und evtl. auch bei eBay listen, erzeugt werden. Prüfsiegel und eine benutzerfreundlicher Shop sorgen für Vertrauen. Ebenso wie Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit. Die Conversion werde mit Schnäppchen und Aktionspreisen oder Merklisten, Newsletter, etc. und einem Kundenratgeber gesteigert.  

Bei einem B2B-Shop solle besonderes Augenmerk auf "Benefits" und "Convenience" gelegt werden. Dies könne zum Beispiel durch Listung des Gesamtsortiments oder einer Login-Möglichkeit mit kundenindividuellen Einstellungen erreicht werden. Aber auch Dinge wie einer Profi-Eingabe für Produktnummern, Merklisten und die Möglichkeit alte Warenkörbe anzuzeigen bzw. zu übernehmen, sind an dieser Stelle äusserst hilfreich. Nicht zu vergessen eine Direktanbindung an ERP-System, kundenspezifische Rabatte, einem Online-Bonus (z.B. 1% extra Discount) und Restpostenaktionen bzw. Aktionspreise.

An diesen Punkten stellte ich fest, dass die Tipps durchaus praxisnah sind. Denn der Online-Bonus zum Beispiel, auch wenn es nur ein Prozent ist, gibt den Einkäufern einen guten Grund die Ware online zu bestellen und nicht wie üblich telefonisch oder per Telefax etc. Falls die Geschäftskunden jedoch gewohnt sind zu handeln, müssen an dieser Stelle möglicherweise noch weitere Anreize zur Onlinebestellung  gesetzt werden, wie zum Beispiel versandkostenfreie Lieferung etc..

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • E-Commerce in Osteuropa – Konferenz beleuchtet Trends im VersandhandelE-Commerce in Osteuropa – Konferenz beleuchtet Trends im Versandhandel
  • Gründerwettbewerb „Multimedia in Breitbandanwendungen“Gründerwettbewerb „Multimedia in Breitbandanwendungen“
  • BLOO:CON 2014: Jetzt exklusiven Rabatt für shopanbieter-Leser einlösen!
  • Über 1.000 Teilnehmer beim plentymarkets Online-Händler-Kongress 2013Über 1.000 Teilnehmer beim plentymarkets Online-Händler-Kongress 2013

Kategorie: Veranstaltungen

Reader Interactions

Kommentare

  1. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    21. November 2006 um 13:31

    Die GfK-Gesellschaft für Konsumforschung stellte, jüngst auf dem Pangora
    E-Commerce Kongress, erstmals seit Jahren eine Trendwende beim Verbraucherverhalten fest. Die Qualität der Produkte tritt wieder stärker in den Vordergrund. Es geht also zumindest

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels