• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Vertrauen der wichtigste Grund für eine Kaufentscheidung?
0

Vertrauen der wichtigste Grund für eine Kaufentscheidung?

21. November 2006 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Die GfK-Gesellschaft für Konsumforschung stellte, jüngst auf dem Pangora
E-Commerce Kongress, erstmals seit Jahren eine Trendwende beim Verbraucherverhalten fest. Die Qualität der Produkte tritt wieder stärker in den Vordergrund. Es geht also zumindest etwas weg von der reinen Preisfixierung. Weiter wurde festgestellt, dass die Konversionrate bei den Internetnutzern unverändert bei 42% liegt. Nur knapp jeder Zweite der sich im Netz also über Produkte informiert, kauft auch online.

Auf besagten Kongress wurde auch darüber diskutiert, welche Punkte wichtig sind um den Kunden zum Kauf in seinen Shop zu bringen. Als die drei wichtigsten Gründe wurden unisono Vertrauen, Vertrauen und nochmals Vertrauen angeführt. Naja, ganz so einseitig war es nicht, wurde aber doch von allen an erster Stelle genannt.

Als Beispiel für die Wichtigkeit von Vertrauensbildung wurde auch TV-Shopping angeführt. TV-Shopping würde zwar oft belächelt, sei jedoch erfolgreich, da die Verkäufer bzw. Moderatoren es schaffen Vertrauen zu Produkt und "Verkäufer" aufzubauen.

Nun können Onlineshop-Betreiber ja nur schwerlich die Besucher "bekaspern". Sie können jedoch Vertrauen durch Produktinformationen aufbauen. Auch die Einbindung von Kundenmeinungen über Shop und Produkte kann entscheidend zum Kauf beitragen. Womit wir wieder beim Content wären, siehe auch unser Beitrag "Erfolgsrezepte für Onlineshops".

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Online-Händler auf viel guten Umsatz verzichten
  • Die Demokratisierung des Kundenzugangs
  • „Wie kann ich Ihnen helfen?“: Deutsche Online-Shopper lieben nach wie vor das Telefon
  • Erfolgreiches Dialogmarketing – effektive Mailings im gesunden Marketingmix – [Sponsored Post]

Kategorie: Marketing Stichworte: Kundenbindung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels