• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Die Zukunft gehört den kleinen Onlineshop-Händlern
2

Die Zukunft gehört den kleinen Onlineshop-Händlern

17. November 2006 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Häufig gehörte Einschätzung verschiedener Redner auf dem Pangora E-Commerce Kongress war, dass die Anzahl der kleinen und ganz kleinen Onlinehändler und deren Marktanteil am E-Commerce Umsatz überproportional stark wachsen wird. Auch die E-Commerce Umsätze selbst, sollen weiterhin zweistellig wachsen (letztes Jahr um 15%).

Nochmal kurz der IST-Zustand bei der Verteilung des E-Commerce Umsatzes. Quelle hierfür sind übrigens HDE-Berechnungen auf Basis BVH (Anm.d.R.: Alles klar?):

  • 42% klassische Versender (Otto, Neckermann, etc…)
  • 26% reiner Internethandel
  • 20% eBay Powerseller
  • 4% Multi-Channel Handel
  • 1% Teleshopping Versand
  • 7% Sonstige

Zum Einstieg seines Vortrags warf Arndt Groth (CEO epages Software GmbH und Präsident des BVDW) folgenden Satz in die Runde: "Wenn Media Markt reihenweise kleine Online-Shops abmahnt, ist dies eine relevante Gruppe". Weiter glaubt er bis 2010 an eine nachhaltige Verteilung zugunsten der kleinen Händler, da diese verstärkt an den Start gehen werden und zugleich wesentlich flinker auf Veränderungen reagieren können. Soweit ich dies aus der Ferne beurteilen kann, glaubt epages auch fest an diese Entwicklung. So zumindest meine Erklärung, warum derzeit verstärkt Werbung von epages, so auch bei mir, zu sehen ist.

Roland Fesenmayr (Geschäftsführer OXID eSales GmbH und Leiter der FG E-Commerce des BVDW) schätzt, dass bisher erst 15% des Potentials im E-Commerce ausgeschöpft werden. Auch er ist vom Wachstum der kleinsten und kleinen Onlineshop-Händler überzeugt. So lag im letzten Jahr ca. 43% des Weihnachtsgeschäfts bei dieser Gruppe – Tendenz steigend.

Eine weitere Beobachtung von Fesenmayr war, dass die kleinen Onlinehändler mittlerweile verstärkt zur Internationalisierung tendieren. Wie dies mit einfachsten Mitteln zu bewerkstelligen ist, wissen Sie ja bereits aus aus unserem kostenlosen Whitepaper "Im Ausland verkaufen – mit eBay in die Internationalisierung starten".

Beide, Groth und Fesenmayr, verwiesen auf die Wichtigkeit von Online-Marketing für dieses Segment und dass an dieser Stelle auch Shophersteller gefragt seien. So gab Arndt Groth zu, dass man dem Händler zwar bei der technischen Einbindung seines Shops mit verschiedensten Schnittstellen behilflich sei, ihn aber nach Fertigstellung des Shops dann allein liesse. Die Marketingunterstützung wird noch viel zuwenig berücksichtigt. Derzeit sei eine 90/10-Regel zu beobachten. 90% machen demzufolge sehr wenig Umsatz über den Onlineshop.

Auch 1&1 scheint dies erkannt zu haben und bietet ihren Onlineshop-Kunden ein sog. 1&1 Marketing-Tool an. Aus meiner Sicht zwar ein ziemlich kläglicher Versuch, da 100% frei von Innovation – aber immerhin.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Was die Plattformökonomie für den Handel bedeutet
  • Zukunfts-Check: Onlinehändler bis 2,5 Mio Jahresumsatz wachsen überdurchschnittlich

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Zukunft des Handels

Reader Interactions

Kommentare

  1. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    20. November 2006 um 12:03

    Anfänglich empfand ich den Vortrag von Arndt Groth (CEO epages Software GmbH und Präsident des BVDW) auf dem Pangora E-Commerce Kongress ja etwas arg werbelastig. Im weiteren Verlauf gab es jedoch doch noch ein paar interessante Einblicke (siehe auch hier

  2. Johannes Altmann meint

    22. November 2006 um 20:15

    Mit den derzeitigen Tools ist es gut möglich einen Shop zu starten. Die ganz kleinen über epages via Strato & Co. und die Investitionsfreudigen gleich mit einem Oxid E-Shop. Die nötigen Schnittstellen zu Pangora, Froogle etc. bringen sicherlich auch schnell die ersten Besucher auf den Shop.

    Was aber meine Meinung völlig vernachlässigt wird sind die Shops, die derzeit dabei herauskommen. Selbst gebastelte Logos, schlechte Abbildungen und wenig Produkt- und Kundeninformationen wirken auf die potentiellen Käufer abschreckend. Auch wenn die Software super ist – die Nutzerfreundlichkeit bei den fertigen Shops lässt doch oft Wünsche offen.

    Shop Usability heißt das Stichwort und sollte mehr von den Shopbetreibern forciert werden. Der BVDW geht da schon in die richtige Richtung und arbeitet ja derzeit an einer Usability Checkliste. Weiter so….

    Gruß
    Johannes Altmann
    shoplupe.com

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels