• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Monatsrückblick IT-Recht: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Januar 2015
1

Monatsrückblick IT-Recht: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Januar 2015

2. Februar 2015 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Nachdem die stressige Weihnachtszeit beendet ist, ging es für den Online-Handel nicht unbedingt ruhiger weiter. Besonders Online-Händler von Elektro- und Elektronikprodukten mussten mit neuen rechtlichen und technischen Vorgaben für die Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse kämpfen. Was es sonst noch Neues gab, erfahren Sie in unserem Rückblick.

Energielabel seit 01.01.2015 auch im Online-Handel Pflicht

Bislang reichte es aus, die Energieeffizienzklasse samt den sonstigen Pflichtinformationen im Online-Shop in Textform anzugeben. Dem Gesetzgeber genügte dies jedoch nicht, weshalb zum 01.01.2015 europaweit eine neue Kennzeichnung von diversen Elektro- und Elektronikprodukten im Online-Handel Pflicht ist.

Seit dem 01.01. müssen einige Elektro- und Elektronikprodukte (z.B. Haushaltswaschmaschinen und andere Haushalts(groß)geräte) im Online-Shop ein Energielabel tragen. Alle Online-Händler, die hier noch nicht auf dem aktuellen Stand sind, sollten dringend nachbessern, um keine Abmahnung zu riskieren.

OLG München zu Angabe von „ca.“-Lieferzeiten im Online-Handel

Im Versandhandel ist es nicht möglich, eine exakte Lieferzeit anzugeben. Das sieht der Gesetzgeber jedoch anders und schreibt die Angabe einer exakten Lieferzeit vor. Zusätze wie „ca.“ oder „in der Regel“ gelten in der Rechtsprechung daher überwiegend als zu unbestimmt und sollten nicht verwendet werden. Das Oberlandesgericht München äußerte sich kürzlich, dass die Angabe der Lieferzeit mit „ca. 2 – 4 Werktage“ nach seiner Auffassung ausreichend bestimmt sei (Beschluss vom 08.10.2014, Az.: 29 W 1935/14).

Online-Händler sollten jedoch trotzdem auf die Angabe „ca.“ verzichten. Bis eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes ergeht, ist die Rechtsfrage nicht abschließend geklärt.

OLG Oldenburg zur Klausel „Es gilt deutsches Recht“

„Es gilt deutsches Recht“. Diese pauschale Vereinbarung des deutschen Rechtes findet man in zahlreichen AGB im Internet wieder. Doch die Klausel darf nicht ohne Weiteres verwendet werden, wenn man sich auch an ausländische Kunden richtet. Hintergrund ist, dass mit dieser Klausel ggf. die Rechte des Verbrauchers aus dem eigenen Land untergraben werden könnten (OLG Oldenburg, Beschluss vom 23.09.2014, Az.: 6 U 113/14).

Online-Händler, sollten die Klausel „Es gilt deutsches Recht“ daher stets um einen erläuternden Zusatz verwenden, aus dem hervor geht, dass günstigere Rechtsvorschriften des Verbrauchers aus seinem eigenen Staates nicht entzogen werden.

Logo „Geprüftes eBay Mitglied“ abmahnbar

Bereits seit Jahren erteilt eBay das Logo „Geprüftes Mitglied“ nicht mehr. Dennoch verwenden viele eBay Händler das Logo noch in ihren Shops, um das Vertrauen der Kunden in den ohnehin schon umkämpften Markt zu stärken. Seit einem Urteil des Landgerichts Essen ist dies aber nicht mehr möglich (Urteil vom 04.07.2014, Az.: 45 O 8/14). Das Landgericht verbot die Verwendung des veralteten Logos, da dies wettbewerbswidrig ist.

Ido geht vermehrt Vertragsstrafen nach

Online-Händler, die eine Unterlassungserklärung abgeben, verpflichten sich, den dort konkret benannten Fehler künftig zu unterlassen. Auch gegenüber dem Ido Verband mussten schon zahlreiche Händler eine Unterlassungserklärung – etwa wegen fehlender Grundpreisangaben – abgeben. Doch einige Online-Händler vergessen im Alltag, dass sie bei einem erneuten Verstoß eine Vertragsstrafe zahlen müssen. So geht auch der Ido Verband in letzter Zeit vermehrt Verstößen aus der Unterlassungserklärung nach. Die hohen Kosten von bis zu 4.000 Euro sollten unbedingt vermieden werden. Schauen Sie noch einmal in Ihre Unterlassungserklärung und checken Sie Ihre Shops.

Pflichtinformationen unabhängig vom Browser anzuzeigen

Online-Händler müssen immer öfter für etwas einstehen, für das sie selbst gar nicht verantwortlich sind. So werden sie auch zur Verantwortung gezogen, wenn bestimmte Pflichtinformationen aufgrund von Browsereinstellungen nicht angezeigt werden. Das Landgericht Leipzig hat hier klare Worte gesprochen. Konkret ging es um eine Abmahnung wegen einer fehlenden Anzeige der AGB bei eBay. „Der Umstand, dass die technischen Voreinstellungen auf der eBay-Plattform Einfluss darauf hätten, wie die eBay-Seiten über die jeweiligen Browser abrufbar seien, führe nicht zu einem Wegfall der Verantwortlichkeit.“, so die klare Ansage (Landgericht Leipzig, Urteil vom 16.12.2014, Az.: 01 HK O 1295/14).

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Über Onlinehändler News

Die Redaktion von Onlinehändler News informiert täglich über die aktuellen Themen und Trends aus der E-Commerce-Branche. Die juristischen Experten Yvonne Bachmann, Melvin Dreyer und Sandra May informieren über aktuelle Entwicklungen aus dem E-Recht und berichten über neue Gesetze, rechtliche Änderungen und Abmahnungen im Online-Handel.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Content-Hype: Wenn Verlage und Händler zu Konkurrenten werden [5 Lesetipps] sagt:
    9. Februar 2015 um 10:59 Uhr

    […] Monatsrückblick IT-Recht: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Januar 2015 […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels