• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / So lässt sich der Erfolg von Maßnahmen im Online-Marketing schnell messen
4

So lässt sich der Erfolg von Maßnahmen im Online-Marketing schnell messen

29. Oktober 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Online-Shops haben gegenüber stationären Geschäften einen entscheidenden Vorteil. Sie können sämtliche Daten zu Besucherströmen und deren Verhalten im Shop genauestens protokollieren und auswerten – ohne dafür aufwändige Kundenumfragen durchführen zu müssen. Wirklich wertvoll wird dieser Vorteil aber erst dann, wenn man die gesammelten Zahlen interpretiert und zur Optimierung des Shops nutzt.

Online-Händler finden im Backend-Bereich der meisten professionellen Shopsoftware-Lösungen umfangreiche Statistiken, die den Geschäftserfolg eines ausgewählten Zeitraums schwarz auf weiß dokumentieren. So genügt ein Knopfdruck, um sich den Umsatz eines beliebigen Tages anzeigen zu lassen oder die Anzahl der Besucher.

Neben dem Umsatz und der Zahl der Besucher finden Shopbetreiber noch viele weitere Daten, die für das Marketing-Controlling sehr wertvoll sind. Optimierungsmaßnahmen und neue Funktionen oder Angebote im Shop zielen nämlich immer darauf ab, eine oder mehrere dieser Kennzahlen zu verbessern.

Wer die Werte vor und nach Optimierungen miteinander vergleicht, kann den Erfolg der Aktion sofort kontrollieren.

Hier folgen einige wichtige und leicht zu messende Kennzahlen im Shop um den Erfolg von Marketingkampagnen schnell messen zu können.

Anzahl Verkäufe: Nicht nur der Gesamtumsatz ist für einen Shop wichtig, sondern auch, auf wie viele Käufer sich dieser verteilt. So könnte beispielsweise der Erfolg einer großen Neukunden-Werbekampagne missinterpretiert werden, wenn der Umsatz während der Aktion zwar deutlich steigt, dies aber nicht auf mehr Kunden, sondern auch einen höheren durchschnittlichen Warenkorbwert zurückzuführen ist.

Ø Konversionsrate: Für viele Online-Marketer ist die Konversionsrate der wichtigste Key Performance Indicator (KPI). Sie gibt an, wie hoch der Prozentsatz der Besucher ist, der tatsächlich etwas kauft. In der E-Commerce-Branche geht man davon aus, dass eine durchschnittliche Conversion Rate in deutschen Online-Shops zwischen 2 und 3 % liegt. Usability-, Check-out- und viele weitere Optimierungen in Shops zielen darauf ab, diese Conversion Rate zu erhöhen. Dabei können schon Steigerungen im Zehntelprozentpunkt-Bereich spürbare Umsatzgewinne nach sich ziehen.

Ø Warenkorbhöhe: Wenn viele Besucher zu Kunden konvertieren, ist das für einen Online-Shop ein Erfolg. Ebenso wichtig ist es aber, dass diese Kunden auch möglichst viel einkaufen. Shop-Betreibern stehen viele Möglichkeiten offen, diese durchschnittliche Warenkorbhöhe zu optimieren. Beispielsweise durch attraktive Cross- und Upselling-Angebote. Oder durch die Implementierung neuer Zahlungsarten, durch die viele Kunden bereit sind, mehr Geld auszugeben. Beispielsweise einen Kauf auf Rechnung oder einen Ratenkauf.

Ø Verweildauer: Wie lange bleibt ein Besucher durchschnittlich im Shop? Und wie lange auf bestimmten Seiten? Eine lange Verweildauer im gesamten Shop ist tendenziell positiv zu bewerten – schließlich steigt somit die Wahrscheinlichkeit, dass der eine oder andere Artikel zusätzlich im Warenkorb landet. Eine extrem kurze Verweildauer hingegen kann ein Hinweis darauf sein, dass der Kunde nicht das Angebot vorfindet, das er erwartet hat.

Ø Absprungrate: Eine wichtige Aufgabe für Shopbetreiber ist es, „Rausschmeißer“ auf der Online-Präsenz zu entlarven. Also Seiten, auf denen ungewöhnlich viele Besucher den Shop verlassen. Optimalerweise sollten die Besucher nach der Anzeige der Bestellbestätigungsseite abspringen und nirgendwo anders. Tatsächlich aber gehen viele Besucher auf dem Weg zum Kaufabschluss verloren. Auf Seiten mit eine hohen Absprungrate besteht für Online-Händler Optimierungsbedarf.

Wer als Onlinehändler seinen Shop optimieren will, sollte die vorgestellten Kennzahlen fortlaufend kontrollieren und mit vergangenen Daten vergleichen. So lässt sich exakt ablesen, ob Veränderungen im Shop die gewünschten positiven Effekte erzielen oder ob nachgebessert werden muss. Das Marketing-Controlling eines Online-Shops beschränkt sich jedoch nicht nur auf die typischen KPIs im Online-Marketing. Stattdessen sollten alle Marketing-Aktivitäten dem Ziel untergeordnet sein, die Umsatzrendite eines Shops zu optimieren.

Wie ein effizientes Marketing-Controlling mit Bordmitteln aufgebaut werden kann, lesen Onlinehändler in der zweiten Ausgabe der kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go.

Dort können Händler zudem auch an einem Praxisbeispiel genauestens nachvollziehen, wie sich die Umsatzrendite von Vertriebs- und Absatzkanälen konkret vergleichen lässt.
Alle Ausgaben des wertigen und sehr praxisnahen Online-Händlermagazins stehen kostenlos unter https://www.shopanbieter.de/to-go zum PDF-Download bereit.

Alle Ausgaben des wertigen und sehr praxisnahen Online-Händlermagazins, stehen kostenlos unter https://www.shopanbieter.de/to-go zum PDF-Download bereit.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • navabi in Eigenverwaltung: Dank Sortimentsbereinigung und Eigenmarken-Fokus zurück auf der Erfolgsspur
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Controlling, E-Commerce Analyse, Shop-Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Christof meint

    29. Oktober 2014 um 17:35

    Was ich aus der Praxis gelernt habe: Am besten immer konkrete Fragen stellen, wie z.B.: „Gewinne ich mehr Kunden, wenn ich auf der Startseite mehr Produkte zeige?“ Auf netzaktiv habe dazu geschrieben, hier: http://www.netzaktiv.de/erfolgreicher-online-shop-durch-kennzahlen-analyse/

  2. Marco De Micheli Autor Onlinemarketingpraxis für Webshops meint

    4. November 2014 um 07:57

    Ein guter Fokus vor allem auf die wesentlichen Kennzahlen. Gerade in diesem Bereich ist weniger mehr.

    Erwähnen könnte man aus Gründen der Relevanz noch zwei bis drei zur Kundenbindung, wie der Anteil von Stammkunden an der Gesamtkundenzahl und deren Kauffrequenzen, die Kündigungsquote von Newsletter-Abonnenten und die ABC-Segmentierung bestehender Kunden nach Umsatzvolumen.

    Die Kombination von Verweildauer und Besuchshäufigkeit, sprich möglichst intensive und regelmässige Besuche, sind zudem starke Indikatoren für eine sich gut entwickelnde Kundenbindung.

Trackbacks

  1. Drei verblüffend einfache Marketingmethoden, die wirken sagt:
    29. Oktober 2014 um 17:15 Uhr

    […] Zusätzliche Informationen zu wirksame Onlinemarketing Massnahmen ← Previous […]

  2. Interaktionsrate maximieren: Wie du Emotionen auf Facebook am … - Webdesign, Suchmaschinen Optimierung, Online Marketing sagt:
    30. Oktober 2014 um 02:46 Uhr

    […] protokollieren und auswerten – ohne dafür aufwändige Kundenumfragen … Read more on shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel Suchmaschinenoptimierung (SEO) Berlin Unsere […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels