• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Wirtschaftspolitik setzt auf Online-Handel
0

Wirtschaftspolitik setzt auf Online-Handel

7. September 2006 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Staatsminister Erwin Huber übernimmt Schirmherrschaft für den 3. Pangora E-Commerce Kongress

Der Pangora E-Commerce Kongress steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Technologie und Verkehr Erwin Huber. Staatsminister Huber wird am 8. November 2006 um 10 Uhr im Goetheforum München das Grußwort an die ca. 200 erwarteten Kongressteilnehmer richten. Der Branchengipfel, auf dem führende Experten die Perspektiven des Online-Handels diskutieren, findet bereits zum dritten Mal statt.

Laut der Studie "Europe’s eCommerce Forecast: 2006 to 2011" von Forrester Research ist Deutschland hinter Großbritannien die Nummer Zwei beim E-Commerce mit einem erwarteten Umsatzvolumen im Online-Handel von etwa 23 Milliarden Euro im Jahr 2006.

Die Prognosen bis zum Jahr 2011 sind viel versprechend: Die deutschen Verbraucher werden das Umsatzvolumen beim E-Commerce von 23 Milliarden Euro im Jahr 2006 auf 62 Milliarden Euro im Jahr 2011 heben.

Aufgrund des enormen Wachstumspotenzials gerät die E-Commerce Branche zunehmend in den Fokus des Interesses der Wirtschaftspolitik. Auch das Bayerische Wirtschaftsministerium macht sich für den Online-Handel stark. Staatsminister Erwin Huber hat die Schirmherrschaft für den 3. Pangora E-Commerce Kongress übernommen und wird am 8. November 2006 das Grußwort an die erwarteten 200 Teilnehmer im Goetheforum München richten.

„Wir sind sehr stolz, dass unsere Branche in der Wirtschaftspolitik auf positive Resonanz stößt", sagt Dr. Christoph Röck, Geschäftsführer Pangora GmbH und Kongressveranstalter. „Im Vergleich zu anderen Branchen ist der Online-Handel derzeit ein Wachstumsmotor. Unser Kongress zeigt auf, was unsere Branche bewegt und wo die Potenziale liegen – ist also ein ideales Stimmungsbarometer."

Referenten des 3. Pangora E-Commerce Kongress sind unter anderem Arndt Groth, Präsident des Bundesverband Digital Wirtschaft (BVDW), Andreas Steinle, Leiter der Zukunftsakademie und Thomas Bachl, Geschäftsführer der GfK Panel Services. Die Key Note hält Hartmut Ostrowski, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann AG und Vorsitzender des Vorstandes der arvato AG.

Kongresspartner sind der Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), das Magazin Internet World Business, das Affiliate-Netzwerk LYCOS Partnershop, die united-domains AG und die Online-Agentur JustImagine / AiCOMM. Pangora erwartet rund 20 Branchenexperten, die über ihre Erfahrungen im E-Commerce berichten, sowie 200 Kongressteilnehmer.

Aktuelle Informationen zum 3. E-Commerce Kongress sowie das ausführliche Programm gibt es unter: http://kongress2006.pangora.com. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Interessenten können sich noch bis zum 5. November 2006 für den Kongress über die Webseite anmelden.\\

Über Pangora

Pangora ist Dienstleister für Produktsuchen im Internet und bietet komplette Shoppinglösungen für Portale in Europa. Zu den 70 Portalpartnern, die die Technologie von Pangora einsetzen, zählen namhafte Portale wie beispielsweise T-Online (

http://shopping.T-Online.de ), eVITA (http://www.evita.de) oder BuyCentral (www.buycentral.de ). Pangora ist der größte Vermarkter und Betreiber von Shoppingportalen in Deutschland. So vertrauen in Deutschland insgesamt 30 Portale auf Pangora mit einer kumulierten Reichweite von mehr als 8,9 Millionen Unique Usern (Quelle: Nielsen Netratings, Juli 2006). Pangora ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von LYCOS Europe und beschäftigt europaweit 100 Mitarbeiter. Hauptsitz ist in München.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Händlerbund Logistik-Studie: Wie regeln Online-Händler die Themen Verpackung und Versand?
  • Affiliate Conference 2013 ist zwei Monate vor Start schon ausgebuchtAffiliate Conference 2013 ist zwei Monate vor Start schon ausgebucht
  • plentyMarkets integriert Trusted Shops BewertungssystemplentyMarkets integriert Trusted Shops Bewertungssystem
  • Gefährliches Suchmaschinen-MarketingGefährliches Suchmaschinen-Marketing

Kategorie: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels