• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Content als Besuchermagnet
2

Content als Besuchermagnet

3. September 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Viele Websites sind sehr produktzentriert und bieten keinerlei Informationen an, die über das Produktportfolio hinausgehen. Dabei sind informative Inhalte aus dreierlei Gründen interessant:

  • Informative Inhalte transportieren Kompetenz
  • Derartige Inhalte wecken auch Bedürfnisse und schaffen damit Kaufanreize. Ein Onlineshop für Delikatessen kann z.B. durch raffinierte Rezepte den Grund dafür schaffen, dass bestimmte Produkte, die man für das Rezept braucht, auch gekauft werden
  • Informative Inhalte sind oftmals gut für den Linkaufbau, weil andere Websites freiwillig darauf verlinken.

Ich erinnere mich an einen Elektronikhändler der seinerzeit mit einer einfachen Vergleichsseite für Knopfbatterien (Aufwand für die Erstellung waren wenige Stunden) bereits wenige Monate nach Veröffentlichung schon knapp 1.000 Besucher im Monat zusätzlich über Google, Foren und Co. gewinnen konnte.

Wenn er diese Seite regelmäßig aktualisiert(e), dürfte er gute Chancen haben heute schon deutlich mehr neue Besucher darüber zu gewinnen. Und wer sich über die Unterschiede bei Knopfbatterien informiert, hat in der Regel ja auch Bedarf und Kaufinteresse.

Testberichte, Urteile

Darüber hinaus können Onlineshops aber auch Inhalte erstellen, die direkt relevante Suchbegriffe abdecken. Ein sehr gutes Beispiel dafür sind Testberichte, wie sie gerne von Preissuchmaschinen genutzt werden.

Der Grundaufbau der Seiten ist jeweils sehr ähnlich: Der Text nimmt Bezug auf den Test und verlinkt dann auf bestimmte Kategorien und vor allem auf die Produkte. So wird die interne Verlinkung verbessert und Besucher werden direkt auf die relevanten Seiten geleitet.

Shopbetreiber können diese Strategie leicht kopieren und folgende Inhalte in ein Blog oder andere Sektionen einstellen:

  • Gibt es Testberichte für Produkte, die man selber im Shop führt? – der eigene Beitrag dazu sollte dann auf die Produktkategorie und Suchbegriffe wie „test“ oder „testsieger“ optimiert werden.
  • Testberichte können natürlich nicht nur auf Testsieger, sondern auch auf Alternativen zu negativen Produkten verlinken. Wenn es also z.B. einen Test gab, indem krebserregende Stoffe in Wimperntusche bestimmter Marken gefunden wurden, kann man darüber berichten und direkt auf die nicht betroffenen Produkte verlinken. So kann auch kommuniziert werden, dass ein Shop die Sorgen seiner Kunden ernst nimmt.
  • Es können auch Gerichtsurteile u.ä. kommuniziert werden. Wenn es z.B. ein interessantes Urteil gibt, dass den Zuschuss für Hörgeräte betrifft, könnte ein Onlineshop für Hörgeräte einen Beitrag schreiben, der das Problem beschreibt und Lösungen anbietet. Der Artikel würde in diesem Fall auf einen Suchbegriff wie „hörgeräte zuzahlung“ optimieren.

Masterplan

Der SEO-Blogger Heinz-Günter Weber hat kürzlich einen guten Artikel (via etailment.de) zu Service als Content veröffentlicht. Dessen Masterplan um “Service als Content” anzubieten sieht so aus:

  1. Finden Sie Problemfelder, die für Ihre Leser/Besucher online nicht ohne Weiteres zu lösen sind
  2. Wählen Sie Problemfelder, in denen Sie selbst eine gewisse Grundkomptenenz besitzen
  3. Optional und ideal: Holen Sie von Ihren Nutzern Fragen zu diesen Problemfeldern ein
  4. Sammeln, kanalisieren, redigieren Sie mit Ihrem Fachwissen die Fragen und holen Sie sich kompetente Antworten/Unterstützung dazu – nutzen Sie Beziehungen, Partnerschaften, Ihre Reputation, Ihre Kompetenz
  5. Ordnen Sie Fragen und Antworten, erklären Sie ggf. Fragestellungen und ergänzen ggf. Antworten – und veröffentlichen Sie diese
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Content Commerce – Amazon überwinden mit Herz und USP
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?

Kategorie: Marketing Stichworte: Content Commerce, SEO, Shop-Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Michael Wiechert meint

    3. September 2013 um 23:06

    Fein – aber gehören solche Inhalte wirklich in einen Shop oder nicht vielmehr in einen ausgelargerten Blog bzw CMS, der Traffic saugen und diesen an den Shop weiterleiten soll?

  2. Peter meint

    5. September 2013 um 07:39

    Keine Ahnung was die SEO-Experten sagen, aber ich würede es eher in den eigenen Shop packen, da

    a) es die Shop-Domain stärkt
    b) es keinen „Medienbruch“ gibt und so weniger Besucher verloren gehen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels