• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Nutzergenerierte Inhalte: Negative Effekte auf der eigenen Website vermeiden
0

Nutzergenerierte Inhalte: Negative Effekte auf der eigenen Website vermeiden

23. Juli 2013 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die „Google-Richtlinien zu nutzergeneriertem Spam“ (http://support.google.com/webmasters/bin/ answer.py?hl=de&answer=2721437) sind in puncto Kommentar- oder Foren Spam sehr eindeutig:

„Falls Sie von Google einen Hinweis in Bezug auf diese Art von Spam erhalten, lautet die gute Nachricht, dass Ihre Website unserer Ansicht nach grundsätzlich von hoher Qualität ist, sodass wir keine manuellen Maßnahmen gegen die gesamte Website ergreifen. Sollte Ihre Website jedoch zu viel nutzergenerierten Spam enthalten, kann sich dies auf unsere Einschätzung der Website auswirken und letztlich zu einer manuellen Maßnahme gegen die gesamte Website führen.“

Ende April 2013 wurde die Website Mozilla.org – immerhin Heimat von Produkten wie Firefox und Thunderbird – von Google abgestraft. Auch wenn sich herausstellte, dass diese manuelle Abstrafung sich nur auf eine einzige Unterseite bezog, ist der Vorfall doch einen genaueren Blick wert, weil er grundsätzlicher Natur ist.

Laut Search Engine Roundtable (http://www.seroundtable.com/google-mozilla-penalty-spam-16690.html) betraf die Abstrafung die Seite https://blog.mozilla.org/respindola/about/, auf der sich insgesamt mehr als 21.000 Spam-Kommentare fanden. Viele dieser Kommentare wurden wohl mittlerweile entfernt, aber einige typische Spam-Kommentare gibt es dort immer noch.

Die Abstrafung hatte auf die gesamte Website und deren organischen Traffic sicherlich keine Auswirkungen, aber hier zeigt sich ein grundlegendes Problem: Ein Website-Betreiber muss jedweden Content auf seiner Website beachten – und das betrifft eben auch benutzergenerierte Inhalte (UGC, User Generated Content) wie Kommentare.

Gegenmaßnahmen

Website-Betreiber sollten also grundsätzlich bei nutzergenerierten Inhalten aufpassen, da sie die gesamte Website negativ betreffen können. Als Gegenmaßnahmen bieten sich u. a. die folgenden an:

  • Anti-Spam-Tools nutzen (z. B. Eingabe eines Captchas, um Kommentare abgeben zu können)
  • Kommentare nur nach manueller Prüfung freischalten
  • Evtl. kann es sinnvoll sein, dass nur registrierte Nutzer Kommentare abgeben können (was allerdings leider auch „legitime“ Nutzer abschreckt)
  • Verwenden von Nofollow-Links (auch wenn das im Falle von Mozilla.org der Fall war)
  • Bestimmte nutzergenerierte Inhalte für Suchmaschinen sperren (also z. B. ein Gästebuch)
  • Suchanfragen wie „viagra site:www.meinewebsite.de“ regelmäßig an Google stellen, um zu prüfen, ob sich dort Spam-Inhalte finden
  • In den Google Webmaster Tools die Keyword-Auswertung abrufen, um zu prüfen, ob dort „unerwartete“ Suchbegriffe (wie „viagra“) erscheinen

Fazit

Websites können durch UGC negativ beeinflusst werden, wenn Google z. B. viele Spam-Kommentare findet. Grundsätzlich sollte man bei der Etablierung eigener Blogs, Foren oder Communities also besonders gut aufpassen und die Inhalte der eigenen Website permanent im Auge behalten. Vor allem aber sollte man sich vorher dazu Gedanken machen und durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass Spam überhaupt entsteht.

suchradar #42

Dieser Artikel ist in Ausgabe #42 des SEO-/SEM-Magazins suchradar erschienen. Die gesamte Ausgabe mit dem Titelthema „Linkaufbau-Tools“ kann unter www.suchradar.de  kostenlos als PDF-Magazin heruntergeladen werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Längere Meta-Description – was muss ich an meinem Online-Shop ändern?
  • SEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werdenSEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werden
  • Der perfekte SEO-Relaunch, Der Pre-Launch-Check
  • Google BildersucheBilder-SEO: Mit optimierten Bildern bessere Rankings erzielen

Kategorie: Marketing, Tipps & Tricks Stichworte: Shop-Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels