• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Steckt Ihr Online-Handel in Schwierigkeiten?
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Händler-Tools
  • Verkaufsbörse
  • Webinare
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / ‚Same Day Delivery‘ aus Kundensicht irrelevant?
0

‚Same Day Delivery‘ aus Kundensicht irrelevant?

13. Juni 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Das ECC Handel hat in einer Logistik-Studie in Zusammenarbeit mit Capgemini die Erwartungen zur Relevanz einzelner Erfolgsfaktoren in der Logistik und im Retourenmanagement untersucht. Während aktuell von vielen Seiten als neues heilsbringendes Thema zur Kundengewinnung die „Same Day Delivery“ – also die Lieferung am selben Tag bzw. binnen 24 Stunden – durch das (weltweite) E-Commerce-Dorf getrieben wird, drückt der reale Schuh im deutschen Versandhandel laut den Studienergebnissen ganz wo anders. Laut ECC Handel zeigt die Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce“,

dass Konsumenten vor allem Wert auf versandkostenfreie Lieferungen und kostenfreie Retouren legen. Die Mehrheit der befragten Konsumenten (62,4 Prozent) erwartet für ihre Online-Einkäufe in den kommenden ein bis drei Jahren grundsätzlich versandkostenfreie Lieferungen für Standardbestellungen. Rund 44 Prozent erwarten darüber hinaus, dass auch eventuell anfallende Retouren für Online-Shopper kostenfrei sind.

Ergebnisse der Logistikstudie des ECC-Handels

Thema der Kunden: Kostenfreie Lieferung und Retoure

Bei keinem anderen Thema liegen die Wünsche der Händler und die der Kunden so stark auseinander, wie bei der versandkostenfreien Lieferung: Während nur acht Prozent der Händler einen Fokus hierauf legen, setzt der Wert von 62,4 Prozent bei den Kundenwünschen ein starkes Signal, das zeigt, wie stark die Kunden von Anbietern wie Amazon „gelernt“ haben. Dies, obwohl die Lieferung dort (i.d.R.) gar nicht kostenlos ist, sondern mit der Prime-Jahresgebühr erkauft wird.  Diese jährliche Zahlung „fühlt“ man als Kunde eben bei der Bestellung nicht – oder zumindest deutlich weniger als typische Versandkosten.

Auch die Retourenabwicklung – für den Distanzhandel eines der empfindlichsten Problematiken – ist für Konsumenten ein wichtiges Thema. Es zeigt sich, dass die Kunden auch hier an für sie vorteilhafte Konditionen gewöhnt sind und diese Errungenschaft, kostenlos retournieren zu können, nicht mehr hergeben möchten. Während die normalen Versandkosten für Händler jedoch noch vergleichsweise gut kalkulierbar und somit in die Preise einrechenbar sind, ist dies bei den Retouren deutlich schwieriger. Denn sowohl die Retourenquote, als auch die Retourenqualität ist extrem sortimentsabhängig.

Allerdings haben deutsche E-Commerce-Händler entlang der Gesetzeslage über die Jahre notgedrungen gelernt, mit der Situation umzugehen. Dies könnte sich im internationalen Wettbewerb als Vorteil erweisen, wenn die Kunden bei ihrer Erwartungshaltung bleiben.

Thema der Händler: Same Day Delivery

Ganz anders sieht es beim aktuellen Buzz-Thema „Same Day Delivery“ aus: Bereits 31 Prozent der befragten Händler ( Stichprobengröße: 100 Händler, 2.000 Konsumenten haben die 24-Stunden-Lieferung in ihrem aktuellen Fokus. Demgegenüber finden dies allerdings nur 16 Prozent der Konsumenten tatsächlich wichtig.

Einigkeit im Thema Lieferzuverlässigkeit

Während es also so aussieht, als ob die Händler ihre Logistik aktuell in eine falsche Richtung hin optimierten, besteht in einem Punkt Einigkeit: Lieferzusagen sind einzuhalten. Es muss nicht am nächsten Tag kommen, das Paket – aber es muss ankommen. Und zwar dorthin,  wo der Kunde es wünscht.

Nicht umsonst arbeiten praktisch alle Zustellunternehmen daran, immer neue Verfahren zu erfinden, mittels derer die Zustellbarkeitsraten erhöht werden: Vorabbenachrichtigungen per SMS, Umverfügungen oder Zeitslot-Vereinbarungen, Paketstationen oder -Boxen, Garagenverträge etc. pp – die Zahl der möglichen Zustelloptionen ist mittlerweile fast unübersichtlich. Sie treffen damit aber tatsächlich den Nerv von Handel und Kunden gleichermaßen, wie die Untersuchung des ECC Handel belegt: 45 Prozent der teilnehmenden Händler legen den Fokus auf die verbesserte Einhaltung der Lieferzusagen. Und auch bei den Kunden finden dies 34 Prozent wichtig.

Ich bin neugierig: Sind die genannten Themen auch Ihre Schwerpunkte in der Logistik? Oder wo sehen Sie Ihre aktuelle Stoßrichtung?

Herzliche aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Hermes und Alibaba – tun sie’s? Oder nicht?
  • Optimierte Lagerprozesse mit der microtech Lagersoftware
  • Last Minute Wissen zum Verpackungsgesetz – Jetzt noch schnell alle Pflichten erfüllen
  • Versandlogistik wird teurer – bei allen großen Anbietern

Kategorie: Marketing Stichworte: Kundenzufriedenheit, Letzte Meile, Logistik, Retouren, Versandkosten

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo Magento-Agentur CYBERDAY

Logo Händlerbund

Logo shopware

Logo Cateno

Logo Lizenzero

Logo Der Grüne Punkt

Logo Actindo

Beliebteste Artikel

  • Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Einfache Kniffe um den Preis kleiner erscheinen zu lassen
  • Einspruch: Warum Amazon - trotz allem - für Seller die richtige Wahl ist
  • Podcast myToys-Marktplatz: 150 Händler erreichen die Zielgruppe „Familie“ – unter dem Radar
  • Hermes und Alibaba - tun sie's? Oder nicht?
  • Online Shops für eBikes, Fahrräder, Akkutechnik und Zubehör zu verkaufen

Empfehlungen

Banner Händler in Schwierigkeiten
Hier erfahren Sie Ihre Zukunft - garantiert kostenlos

Neue Kommentare

  • Alex bei Einspruch: Warum Amazon – trotz allem – für Seller die richtige Wahl ist
  • Carl Otto bei Einspruch: Warum Amazon – trotz allem – für Seller die richtige Wahl ist
  • Falk Steimmig bei Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Franz bei Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Gisela Schmidt bei Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Jürgen Dell bei International Marketplace Network (IMN): Gemeinsam gegen Amazon und ebay

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Konversionsrate Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Stationärgeschäft Studien Umfragen Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by GDPR plugin
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!