• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Praxisstudie: Integration von Social Media Buttons bringen mehr Umsatz
4

Praxisstudie: Integration von Social Media Buttons bringen mehr Umsatz

11. Juni 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Blog etailment berichtete kürzlich über ein Experiment von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der TU Darmstadt, zur Frage ob es nützlich ist, auf Produktseiten auch die Zahl der zugehörigen „Likes“ aus Netzwerken einzublenden. Im untersuchten Beispiel ergab sich im Untersuchungszeitraum ein Mehrumsatz von 13 %.

Und so lief das Experiment ab: Für den Zeitraum von vier Wochen (Februar 2013) bekam ein Teil der Erstbesucher eines Online-Spielehändlers zu den abgebildeten Produkten die „Daumen hoch“-Empfehlungen zu sehen, welche die Mitglieder der Community des Händlers abgegeben haben. Eine Kontrollgruppe besuchte die Seiten ohne eingeblendete Empfehlungen.

In den vier Wochen erzielte der Onlineshop bei den Erstbesuchern mit „Like“-Kontakt einen Umsatz in Höhe von 13.900 Euro (+13 %) und mit der Kontrollgruppe etwa 12.300 Euro Umsatz.

Was mich mathematisch jedoch gerade etwas überfordert ist, dass der Quelle etailment nach, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erstbesucher überhaupt kauft, mit „Likes“ um 22 Prozent höher liegt.

Wenn nun der Umsatz jedoch lediglich um 13 Prozent anstieg, müsste der durchschnittliche Warenkorb entsprechend niedriger liegen. Dieser Wert wird jedoch mit 6 Cent mehr als ohne „Likes“ angegeben.

Anyway – eine allgemeingültige Aussage lässt sich aus diesem einen Beispiel sowieso nicht ableiten. Dies muss letztlich jeder Onlinehändler für sich selbst prüfen. Andererseits, ist der Integrationsaufwand von Social Media-Buttons überschaubar und birgt mehrere Vorteile. Mehr Vertrauen, mehr Reichweite und wohl auch bessere Rankings in den Suchmaschinen.

Links: Artikel bei etailment und Studie

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • 9 Kunden-Kriterien für gute Web-Shops9 Kunden-Kriterien für gute Web-Shops
  • Google reagiert auf die Abmahngefahr wegen fehlender VersandkostenGoogle reagiert auf die Abmahngefahr wegen fehlender Versandkosten
  • Newsletter kostenlos checken lassenNewsletter kostenlos checken lassen
  • Sprengstoff Google Branchencenter

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Martin Schröder meint

    18. Juni 2013 um 16:47

    Interessant. Zunächst einmal hat aber jede Produktseite anfangs null „Likes“, denn die Besucher, die ein Produkt „liken“, müssen ja erst einmal kommen und auf den entsprechenden Social Media Button klicken. Es wäre daher interessant zu untersuchen, ob gar keine „Likes“ auf sämtlichen Produktseiten abschreckend auf neue Besucher wirken („die Produkte dieses Shops mag absolut niemand – offenbar ist der Shop so gut wie tot“) oder ob keine „Linkes“ genauso gut (oder gar besser) sind als das komplette Fehlen der Social Media Buttons.

  2. Stephan meint

    21. Juni 2013 um 09:35

    Die Entscheidung, ob man die Social Buttons auf seinen (Produkt-)Seiten integrieren soll oder nicht, hängt auch sehr stark von den Produkten selbst ab. Bei einem Online-Spielehändler ist die Käuferschicht meines Erachtens recht jung, sowieso sozial im Netz verknüpft und „mitteilungsbedürftig“. Das kann bei einer anderen Zielgruppe gleich ganz anders aussehen.

  3. Stephan meint

    21. Juni 2013 um 09:41

    Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die „Studie“ hinkt. Mir leuchtet einfach nicht ein, warum diese Buttons für einen erhöhten Umsatz sorgen sollen. Hier wird doch wieder Kausalität mit Korrelation verwechselt.

Trackbacks

  1. Die Woche in Links (31/13) | sagt:
    6. August 2013 um 13:37 Uhr

    […] Praxisstudie: Integration von Social Media Buttons bringen mehr Umsatz […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels