• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / ibusiness.de sieht vor allem Pure Player sterben
4

ibusiness.de sieht vor allem Pure Player sterben

22. Mai 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Viele, wie auch wir, sehen eine mehr oder weniger große Konsolidierungswelle auf den deutschen Onlinehandel zukommen. Der Trend- und Newsservice ibusiness.de erläutert heute, warum diese aus seiner Sicht vor allem Pure Player mit sich reißen wird und wo die größten Herausforderer stehen. Diese seien hauptsächlich:

  • Hersteller, welche die Fachhandelstreue verraten
  • Stationäre Händler, der Lagerüberstände unterhalb von Preisen, die ein Onlinehändler anbieten kann, verkauft.
  • Wagniskapitalfinanzierte Shops, die (wie Zalando im Modebereich) nun in immer mehr Nischen drängen und sich durch Niedrigstpreise Umsatz einkaufen
  • Amazon, als sowieso größter Gegenspieler aller Online-Händler

Ergänzt werden, kann die Liste meines Erachtens noch durch Marktplätze und internationale Versender, die vermehrt in den deutschen Markt einsteigen und noch mehr werden.

Der Artikel beschreibt auch ausführlich, wie Onlineshops in die Situation geraten sind und welche Wege es gibt den häufig unvermeidlich erscheinenden Gang in den Verkauf des Onlineshops zu verhindern.

Da der lesenswerte Artikel nur heute bei ibusiness.de kostenlos zu lesen ist, sollten die interessierten Leser die Gelegenheit nutzen, um den ganzen Artikel zu lesen.

Die Wachstumsfalle

Ein Aspekt als Grund für das Dilemma, wurde dabei im Artikel, jedoch übersehen – die Wachstumsfalle. Gleichzeitig, verbirgt sich dort auch oftmals die große Chance, den aufziehenden Sturm nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervor zugehen. Mehr dazu jedoch in unserem morgigen Artikel.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Geschäftsklima, Studien

Reader Interactions

Kommentare

  1. Markus meint

    22. Mai 2013 um 15:34

    Aus Sicht des kleinen Fachhändlers, egal ob stationär, online oder beides wird man immer mehr von seinen Lieferanten „verraten“.

    In unserer Branche gibt es jetzt auch so einen Fall, wobei ich aus verschiedenen Gründen die Branche nicht nennen möchte. Da sonst Rückschlüsse auf meine Person stattfinden können.

    Jedenfalls hat sich hier ein Lieferant einen Mitbewerber von uns gekauft und hat seinen eigenen lokalen Werksverkauf (der nur wenige Kilometer von uns entfernt ist) mit einer Vielzahl an ergänzenden Produkten erweitert.

    Da kann ein kleiner Fachhändler nicht mehr mithalten. Mal sehen was wir machen werden.

    Gruß

    Markus

    • Peter Höschl meint

      22. Mai 2013 um 15:58

      Da kenne ich auch einige Hersteller die ganz laut die Fachhandelstreue ausrufen und dann relativ plump über eine Betreiberfirma direkt verkauft.

      Wobei es ja nachvollziehbar ist, dass sich Hersteller Gedanken um den Internetvertrieb machen. Meiner Einschätzung nach, ist es aber meist sinnvoller anstatt selbst zu machen, sich die guten Internethändler rauszupicken und die optimal zu unterstützen.

  2. Markus meint

    22. Mai 2013 um 16:42

    In diesem Fall hat sich der Hersteller genau das gedacht, aber anstatt nur zu unterstützen gab es direkt mal einen Kauf.

    Lt. Handelsregisterauszug gibt es zudem keinen direkten Bezug zum Hersteller, außer man weiß wer in der Geschäftsführung sitzt und vergleicht bei beiden Firmen die Namen.

    Und das finde ich, ist schon arg dreist gegenüber seinen Fachhändlern.

Trackbacks

  1. Der sterbende Einzel- und Online-Handel – Zwei Seiten derselben Medaille | regital sagt:
    4. Februar 2014 um 23:08 Uhr

    […] dort ist es nicht so offensichtlich, wie bei den leerstehenden Ladenflächen in den Innenstädten. Auch online machen täglich zahlreiche Online-Shops dicht. Die Ursachen sind aus meiner Sicht vielschichtig und […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels