• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: Edel Optics und der „Lagershop deluxe“
1

Local Heroes: Edel Optics und der „Lagershop deluxe“

18. Oktober 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Vor einigen Wochen haben wir bereits über eine On-/Offline-Verknüpfung aus dem Optik-Bereich berichtet: Der Brillen-Onlinehändler Mister Spex verschafft sich stationäre Präsenz, indem er unabhängige Optiker zu Partnern macht, die den Kunden Zusatzservices bieten. Einen ganz anderen Ansatz für die Eröffnung eines Offline-Vertriebskanals bietet dagegen ein Pilotprojekt des Brillen-Versenders Edel Optics:

Edel Optics ist seit 2009 online, versendet in 21 Länder und bietet ein Sortiment von rund 30.000 Brillen an. Ende August 2011 eröffnete Edel Optics am Firmensitz im bürgerlichen Hamburger Stadtteil Winterhude ein eigenes Ladengeschäft. Der Clou: Das Geschäft ist weder Abholshop, noch klassisches Optiker-Fachgeschäft. Der Laden selbst hat eher Showroom-Charakter: Außer einer Handvoll ausgewählter Brillenmodelle findet der Kunde in dem geschmackvoll eingerichteten Geschäft nur eine Reihe von Stehsäulen mit iPads. Darauf lassen sich die 5.000 Brillen im angeschlossenen Lager von Edel Optics durchstöbern. Bis zu fünf Modelle können Kunden aussuchen und sich kurz später von einem Mitarbeiter präsentieren lassen. Ist keine passende Brille dabei, können Kunden auch vor Ort aus dem weitere 25.000 Modelle starken Online-Katalog bestellen.

edel_optics_Virtuelle_Warenauslage
Brillensuche per iPad: Die „virtuelle Warenauslage“ im Ladengeschäft von Edel Optics

Schlanke Store-Lösung mit maximalem Kundennutzen

„In erster Linie haben wir in der Eröffnung des Ladengeschäfts für uns die Möglichkeiten gesehen, ein Pilotprojekt zu starten, um mit dem Multichannelvertrieb Erfahrungen zu sammeln und dabei einen neuen Ansatz auszuprobieren“, erklärt Edel Optics Geschäftsführer Dennis Martens. Schließlich ist der Hanseat überzeugt, dass künftig Multichannel- bzw. Crosschannelkonzepte die Märkte dominieren werden. Zudem biete – ähnlich wie beim Partnerkonzept von Mister Spex – die stationäre Filiale den Mehrwert, dass der Onlinehändler bei Korrektionsbrillen seinen Kunden nun eine Augenmessung und die Anpassung des Gestells anbieten könne. „Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass der Laden auch das Vertrauen in uns als Onlinehändler stärkt“, erklärt Martens.

Der Edel Optics-Gründer sieht den Laden aus Kundensicht als optimales Angebot: So würden die niedrigen Internetpreise auch in dem Ladengeschäft gelten. Anstelle der bei vielen Optikern üblichen Irrgänge durch Regal-Labyrinthe biete man zielführende Suchfunktionen, unter anderem anhand von Kriterien wie Preisvorstellung, Größe, Rahmen und Marke. Für weniger Tech-affine Kunden, die sich mit der Brillensuche per iPad schwertun, gebe es zudem die Möglichkeit des „betreuten Surfens“ zusammen mit einem Mitarbeiter. Und schließlich punktet Edel Optics mit der breiten Brillenauswahl, die dank des angeschlossenen Lagers deutlich höher liegt, als etwa bei Fielmann (max. 2.000 Brillen) oder einem durchschnittlichen Optiker (ca. 500 – 800 Modelle).

edel_optics_Dennis_Martens
Edel Optics-Chef Dennis Martens hat sein Multichannel-Konzept stark aus Kundensicht gedacht

Umgekehrt bietet das mit dem Lager gekoppelte Ladengeschäft Edel Optics die Möglichkeit zu einer extrem schlanken On-/Offline-Verknüpfung. Die Kernidee dabei: „Die intelligente Nutzung des Lagers.“ So werde für das umfangreiche Brillen-Angebot keine extra Lagerhaltung nötig und halte sich auch die Kapitalbindung in Grenzen.

Weiterentwicklung der Store-Idee ist vorstellbar

Auch wenn es sich bei dem Ladengeschäft von Edel Optics bisher um ein Pilotprojekt handelt, sind verschiedene Weiterentwicklungen des Konzepts denkbar. Eine davon wäre die Eröffnung weiterer stationärer Filialen: „Das ist auf jeden Fall vorstellbar und die positiven Erfahrungen, die wir in Hamburg bereits gemacht haben, bestärken uns in dem Gedanken“, bestätigt Martens. Allerdings müssten die Lagerbestände bei mehreren stationären Filialen zumindest teilweise dezentralisiert werden. Das Ergebnis wäre dann ein Filialnetz, das mit einer entsprechenden dezentralisierten Lagerhaltung korrespondiert.

edel_optics_anprobe
Vom Lager direkt in den Store: Edel Optics hält sein Multichannel-Konzept für ausbaubar

Eine weitere vorstellbare Variante wäre für Martens der Start eines Partnerprogramms – allerdings mit deutlich anders gelagerten Akzenten als beim Wettbewerber Mister Spex: „Denkbar wäre beispielsweise, dass wir Partneroptikern unsere Technologie der virtuellen Warenauslage zur Verfügung stellen und ein virtuelles Sortiment über das gesamte Netzwerk damit abbilden“, so der Edel Optics-Gründer. Auf diese Weise ließe sich ein größerer und für die Optiker wohl auch attraktiverer Kooperationszusammenhang herstellen, als dies bei Mister Spex der Fall sei. So könnten Optiker vor allem die Umsätze mit weniger gängigen Modellen steigern. Die Kunden würden in diesem Szenario wiederum von einer deutlich vergrößerten Auswahl bei den Modellen und den Vorteilen der Modellauswahl per Suchfunktion profitieren. Zudem könnte das iPad eine Ergänzung des Filialbestandes bieten und anstelle von Katalogen eingesetzt werden. „Die Planungen hierzu laufen“, erklärt Martens – „auch wenn andere Baustellen aktuell noch höhere Priorität für uns haben.“

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: AL-KO-Rasenmäher – Online bestellt, vom Fachhändler geliefert
  • Local Heroes: Küchen-Verbund MHK integriert lokale Händler in Shop-Strategie
  • Local Heroes: Die deutschen Elektronik-Gruppen im Vergleich
  • Local Heroes: Electronic4You macht aus Abholshops Internet-Fachgeschäfte
  • Local Heroes: Mister Spex macht Optiker zu Service-Partnern
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Local Heroes: Kleiderkreisel will lokale Tausch-Parties fördern » Blog für den Onlinehandel sagt:
    29. Oktober 2012 um 17:21 Uhr

    […] Local Heroes: Edel Optics und der „Lagershop deluxe“ […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Bereich Kochen, Wohnen und Lifestyle inkl. Amazon-Shop

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels