• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Kostenloses E-Book zu Google Webmaster Tools
0

Kostenloses E-Book zu Google Webmaster Tools

1. August 2012 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die unbezahlte Google-Websuche bietet bekanntermaßen für jeden Shop-Betreiber ein großes Umsatzpotential. Wer es schafft, seine Webseite für relevante Suchbegriffe, im Idealall mit hohem Suchvolumen, weit vorne in der Google-Suche zu platzieren, kann Kunden ohne direkte Kosten in den eigenen Online-Shop holen. In kompetativen Branchen ist dies ohne eine gezielte Optimierung des Onlineshop (SEO) für eine bessere Platzierung in Suchmaschinen  nur sehr schwer zu erreichen.

Ein hervorragendes und kostenloses Tool zur Analyse und Ableitung von gezielten SEO-Maßnahmen stellt hier Google selbst mit seinen Google Webmaster Tools zur Verfügung. So kann unter anderem eingesehen werden, zu welchen Suchanfragen die eigene Webseite in der Google-Suche Impressionen erzeugt hat und welche Webseiten auf den eigenen Webauftritt verlinken.

Darüber hinaus zeigt Google viele Hinweise zu Problemen auf der Seite an, z.B. nicht erreichbare Seiten und nutzt Google Webmaster Tools, um mit dem Webmaster im Falle von Problemen in Kontakt zu treten.

Insgesamt ist der Funktionsumfang der Google Webmaster Tools sehr groß und es lassen sich viele Informationen über den eigenen Webauftritt entnehmen. Wer mit dem Tool bisher nicht vertraut ist, findet im kostenlos zum Download bereitstehenden E-Book von Stephan Czysch mit dem Titel „Wollen Sie mehr über Ihre Webseite erfahren – Ein Google Webmaster Tools Handbuch“ auf knapp 90 Seiten wertvolle Hinweise und Handlungsempfehlungen.

Tipps und Tricks aus dem E-Book

  • Bestätigen Sie nicht nur Ihre Webseite, sondern auch wichtige Ordner Ihrer Domain. Dadurch sehen Sie noch mehr Daten.
  • Sie können die Daten der letzten 90 Tage in Google Webmaster Tools sehen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Datenexportfunktion zu nutzen.
  • Sofern Sie eine generische Top-Level-Domain verwenden (z.B. shopname.com oder ihrshop.net) sollten Sie Google helfen, Ihre Webseite einem Zielmarkt zuzuordnen. Wenn Sie eine generische Top-Level-Domain verwenden und innerhalb Deutschlands versenden, wählen Sie „Deutschland“ als Zielregion.
  • Schauen Sie nach, welche Begriffe Google mit Ihrer Webseite verbindet. Diese können Sie unter „Optimierung -> Content Keywords“ einstehen. Wenn die dort genannten Schlagworte dem Thema Ihrer Webseite entspricht, ist alles in Ordnung. Andernfalls sollten Sie versuchen, durch zusätzliche Informationen über Ihre Produkte mehr relevante Begriffe auf Ihrer Webseite zu verwenden.
  • Unter „Zugriffe -> Suchanfragen“ können Sie sehen, auf welcher Position Sie in der Google-Suche zum Suchbegriff gefunden werden. Markieren Sie die für Sie wichtigen Suchanfragen mit einem Stern, um nach ihnen filtern zu können.
  • Kontrollieren Sie unter „Optimierung -> HTML-Verbesserungen“, ob Seitentitel mehrfach werdet werden. Das Ziel sollte es sein, dass jede Seite einen relevanten und einzigartigen Titel hat.
  • Überprüfen Sie unter „Status -> Crawling-Fehler“, wie viele Webseiten für Google und Ihre Besucher nicht erreichbar sind und versuchen Sie, diese zu korrigieren.
  • Kontrollieren Sie, ob Ihre wichtigsten Kategorien der Webseite intern gut verlinkt sind. Dies können Sie unter „Zugriffe -> Interne Links“ analysieren.

Das E-Book kann kostenlos unter http://www.trustagents.de/unternehmen/publikationen/google-webmaster-tools-e-book heruntergeladen werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic
  • Google kündigt „Speed-Update“ an
  • Google streicht Werbeanzeigen – zumindest ein paar.

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Google

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels