• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Tipps & Tricks / Button-Lösung: „Kaufen“ konvertiert besser als „zahlungspflichtig“
4

Button-Lösung: „Kaufen“ konvertiert besser als „zahlungspflichtig“

27. Juli 2012 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pflichten sind keine schöne Sache, sondern lästig und unbeliebt. Und die Aufforderung zu Zahlen macht die Sache noch unschöner. Kunden möchten darum nicht „zahlungspflichtig bestellen“, wie ein A/B-Testing von Explido herausgefunden hat:

Für die Shops von Margarete Steiff und Conrad Electronic wurden die drei im Rahmen der Buttonregelung zugelassenen Beschriftungen für den Bestellbutton getestet. Und dabei kam heraus, dass die Beschriftung „zahlungspflichtig bestellen“ am meisten Bestellabbrüche verursachte, die Wortwahl „Kaufen“ die wenigsten. Allerdings gilt auch hier, dass die Shopzielgruppe ausschlaggebend ist.

So war es im Conrad-Shop den Kunden mehr oder minder egal, ob der Button „Kaufen“ oder „kostenpflichtig bestellen“ lautete, bei Margarete Steiff aber lag „Kaufen“ deutlich vorn, wie die internetworld beschreibt.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Tipps & Tricks Stichworte: Konversionsrate, Recht, Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. Dr. Andreas Kremser meint

    31. Juli 2012 um 09:41

    Hier ist doch weniger die Beschriftung des Buttons ausschlaggebend als vielmehr der Wegfall des oberen Kaufbuttons auf der zusammenfassnden Seite. Viele Kunden finden den Button nun überhaupt nicht mehr, was vermehrt zu Nachfragen und Kaufabbrüchen führt.
    Denn die Pflicht ALLE kaufentscheidenden Informationen oberhalb des Buttons anzuführen sorgt dafür, daß der Button nahezu immer unterhalb des sichtbaren Browserfensters zu liegen kommt.

  2. Markus meint

    31. Juli 2012 um 17:09

    Dank der Buttonlösung sind die Conversion-Tests der letzten Jahre hinfällig. Ich bin der Meinung, dass dennoch jeder Online-Shop selbst testen muss, welcher Button am besten funktioniert. Eine allgemeinverbindliche Aussage, welcher Text besser funktioniert, kann es nicht geben bei unterschiedlichen Zielgruppen.

  3. Olja meint

    9. August 2012 um 15:58

    Sorry, aber ich halte diese Button-Lösung für keine sinnvolle. Gab es überhaupt so viele Fälle, wenn die Kunden ihre Einkäufe nicht bezahlt haben? Ehrlich gesagt, kaum zu glauben. Aber jetzt beklagen sich alle Shopinhaber immer wieder, dass sie die Kunden verlieren, denn diese haben entweder keinen Button gefunden, oder eine abschreckende Überschrift des Buttons gesehen.

  4. NicoleZ meint

    10. August 2012 um 11:04

    Richtig blöd wird’s für Touristikunternehmen, denn hier reicht „buchen“ eben nicht aus:

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels