• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Catch-All-Funktion soll Namensverletzung darstellen
2

Catch-All-Funktion soll Namensverletzung darstellen

2. Juni 2006 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Eine kaum glaubliche Entscheidung hat das Oberlandesgericht Nürnberg gefällt. Danach soll die sogenannte catch-all-Funktion eine Namensverletzung darstellen können und ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht sein. Das ist gefährlich für Website-Betreiber und Host-Provider.


Bei der catch-all-Funktion handelt es sich um die (meist vom Provider vorgenommene) Einstellung, wonach die Eingabe jedweder third-level-Domain auf die Startseite des jeweiligen Internetangebotes führt. Im konkreten Fall ging es um die Domain „suess.de“. Der Kläger, ein Herr Süß, wandte sich dagegen, dass die Domain „vorname.suess.de“ auf das unter www.suess.de abrufbare Erotikportal umgeleitet wurde. Diese Umleitung wurde freilich nicht nur bei Eingabe des Vornamens des Klägers vorgenommen, sondern bei jeder beliebigen Eingabe einer third-level-Domain. Auch berlin.suess.de und sauer.suess.de aber auch sxghz3lm.suess.de führte zu dem Erotikportal.

Dies zeigt die ganze Absurdität des Falles. Dem Inhaber der Domain „suess.de“ ging es in keiner Weise um den Kläger. Er kannte den Kläger vermutlich nicht einmal. Vielmehr war die catch-all-Funktion eingestellt, so dass jede Eingabe einer third-level-Domain auf das Erotikportal umgeleitet wurde. Die Funktion dient vor allem dem Abfangen von Tippfehlern und Falscheingaben. Der User soll keine Fehlermeldung erhalten, sondern (wenigstens) die Startseite des Internet-Angebotes zu sehen bekommen.

-> hier geht es zum ganzen Artike bei haerting.de

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Last Minute-Weihnachtsgeschäfts-VerstärkerLast Minute-Weihnachtsgeschäfts-Verstärker
  • SEO für B2B-Shops: Die 10 wichtigsten SEO-Baustellen im B2B-Umfeld
  • idealos Direktkauf-Funktion unter die Lupe genommen
  • LAGA-Entscheid: Versandkartons sind KEINE ServiceverpackungenLAGA-Entscheid: Versandkartons sind KEINE Serviceverpackungen

Kategorie: Marketing

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. S-O-S SEO Blog meint

    2. Juni 2006 um 17:36

    Wieder so eine Gerichtsentscheidung die belegt, dass unsere Justiz mit der Expansionsgeschwindigkeit unserer Informationsgesellschaft nicht mehr Schritt halten kann: Catch-All-Funktion soll Namensverletzung darstellen. Der sich beschleunigende technol…

  2. sitepoint Blog meint

    3. Juni 2006 um 22:04

    Eine kaum glaubliche Entscheidung hat das Oberlandesgericht Nürnberg gefällt. Danach soll die sogenannte catch-all-Funktion eine Namensverletzung darstellen können und ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht sein. Das is…

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels