• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Auch im B2B: Kunden kombinieren unterschiedliche Kanäle, persönliche Beratung entscheidend
0

Auch im B2B: Kunden kombinieren unterschiedliche Kanäle, persönliche Beratung entscheidend

29. März 2012 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Das ECC Handel untersuchte in Zusammenarbeit mit hybris das Multi-Channel-Verhalten von Geschäftskunden. Die Ergebnisse zeigen, dass auch im B2B die Kunden während des Kaufentscheidungsprozesses unterschiedliche Kanäle kombinieren. Die Hauptinformationsquelle ist das Internet, vor allem Suchmaschinen sowie Hersteller- und Markenwebsite: Vor Käufen im persönlichen Kontakt informierten sich etwa 72% der Kunden, vor Bestellungen über Printmedien 61% der Kunden online.

Umgekehrt basieren fast 75% der B2B-Umsätze in Onlineshops auf vorhergehenden persönlichen Beratungsgesprächen. Bei Bestellungen über Printmedien liegt der durch persönlichen Kontakt indizierte Umsatzanteil sogar bei 92,5%. Dass aber auch auf Printkataloge als Impulsgeber nicht verzichtet werden kann, zeigt sich daran, dass sich 36,2% der Käufer in B2B-Onlineshops vor der Bestellung in Printmedien informiert haben.

Quelle: ECC Handel
Quelle: Studie "Das Informations- und Kaufverhalten von Geschäftskunden im B2B-Multi-Channel-Vertrieb - Status quo und Parallelen zum B2C-Handel" des ECC Handel in Kooperation mit der hybris GmbH

Insgesamt kombinieren also wie im B2C auch im B2B-Handel die Kunden die Kanäle ganz nach ihrem Bedarf; Sie wechseln zum persönlichen Kontakt, weil sie die Produkte ansehen oder vorgeführt bekommen wollen und sie nutzen den Distanzvertriebsweg, um sich weiterführend zu informieren oder Preise zu vergleichen.

In der Pressemitteilung zur Studie kommentieren die Studienbeteiligten die Ergebnisse: „Kanalübergreifendes Kaufverhalten ist mittlerweile auch im B2B-Geschäft Realität. Kunden übertragen ihr privates Multi-Channel-Verhalten mehr und mehr in ihren Geschäftsalltag. Anbieter sind hier also gefordert, auch für den B2B-Bereich kanalübergreifende Mehrwerte zu schaffen“, so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.

„Geschäftskunden sind immer auch Verbraucher. Natürlich findet der ‚Kauf‘ in anderem Kontext statt, aber der Serviceanspruch ist der gleiche. Als Kunde ist man es gewohnt heute jederzeit und überall betreut zu werden und das legt man im Geschäftsalltag nicht einfach ab“, erklärt Mark Holenstein, Vice President Central Europe bei hybris. „Daher ist es für B2B-Unternehmen höchste Zeit, zum einen die statischen, unpersönlichen und häufig unkomfortablen Online-Präsenzen durch moderne, relevante und personalisierte Websites auszutauschen und zum anderen durch die Verzahnung der verschiedenen Kanäle auf das veränderte Geschäftskundenverhalten zu reagieren.“

Alle Infos zur Studie sowie die Bestellmöglichkeit gibt es hier.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub (G+)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Unterschiede in B2B und B2C. Es kommt auf das Einkaufen an.
  • Unterschiede zwischen B2B von B2C – worauf B2B-Versender achten sollten
  • B2B ist nicht gleich B2C: Das sollten B2B-Händler bei der Auswahl ihres Shopsystems beachten
  • Tag des Onlinehandels 2016: plentymarkets GmbH sponsert MarktplatzHirsch-Award

Kategorie: Vertrieb Stichworte: B2B, Verbände, Vertriebskanäle

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels