• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Für Ebay ist die Zukunft „mobil“ und „lokal“
0

Für Ebay ist die Zukunft „mobil“ und „lokal“

26. Januar 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Auf der „Digital, Life, Design“-Konferenz (DLD) des Burda-Verlags in München hat sich Ebay-CEO John Donahoe zu seiner Zukunftsversion für den E-Commerce geäußert und damit auch angedeutet, in welche Richtung es künftig für Ebay gehen soll. Eine zentrale Rolle spielt dabei für Donahoe die Offenlegung der Ebay-APIs im Zuge der X.Commerce-Initiative des E-Commerce Konzerns. Auf diese Weise werde es beispielsweise möglich, über die Ebay-Webseite oder eine entsprechende App ein Produkt zu finden, dieses per Paypal zu bezahlen und die Ware dann stationär im Geschäft abzuholen. Für Händler wiederum würden offene APIs die Chance bieten, ihre Kunden besser zu verstehen zu lernen. Schließlich ließe sich so unter anderen einsehen, woher diese kämen und was sie zuletzt gekauft hätten.

Relativ überraschend ist, dass für den E-Commerce Manager Donahoe die Zukunft des Handels offenbar in lokalen Diensten liegt. Doch erklärt sich dadurch immerhin die überproportional große Bedeutung, die Ebay seit einiger Zeit dem Thema Mobile zumisst. So tönte es aus der Ebay-Presseabteilung bereits Anfang 2010 „Alle 35 Sekunden kaufen deutsche Nutzer per iPhone auf Ebay“ und wird das M-Commerce-freundliche Fazit des von Ebay gemeinsam mit der Verbraucher Initiative e.V. erstellten „Smart Shopping Guide“ regelmäßig wiederaufbereitet. Donahoe bezog sich auf der DLD explizit auf neue, ortsbezogene Mobile-Dienste wie Groupon und LivingSocial. Hier liegt für den Ebay-Chef die Zukunft und mit einer Forcierung der mobilen Ebay-Dienste will auch Donahoe in dieser Liga mitspielen.

Die Vision des Ebay-Chefs hilft auch, die in letzter Zeit recht muntere Einkaufspolitik des E-Commerce Konzerns besser zu verstehen. So zählen zu den jüngsten Ebay-Akquisitionen (eine komplette Liste gibt es hier):

  • RedLaser – Barcode-Scan App (Juni 2010)
  • Milo.com – Suchmaschine für lokaler Preise und Warenverfügbarkeiten (Dezember 2010)
  • Where – Lokaler Empfehlungsdienst für Shopping-Angebote (März 2011)
  • Magento – Open Source E-Commerce Plattform (Juni 2011)
  • Zong – Mobiler Bezahldienst (Juli 2011)
  • Hunch – Produktempfehlungs-Dienst (September 2011)

Das Spektrum der übernommenen E-Commerce Companies unterstreicht, dass sich Ebay heute als Partner des Handels sieht und diesem den Weg zu einer immer stärker Mobile-geprägten Konsumentenschaft ebnen will. Interessanterweise scheint sich auch beim großen Konkurrenten Amazon eine ähnliche Zukunftserwartung durchgesetzt zu haben. Zumindest setzt auch Amazon mit seinen Kindle-Tablets auf mobile Kunden, will diese aber gleich mit der eigenen Hardware an sich binden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will
  • Markenschutz-Vorstoß von Amazon und ebay
  • PiratenfahneAchtung Piraten: Kaperung von Umsatzsteuer-IDs in der (E)Bay
  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?

Kategorie: Vertrieb Stichworte: ebay, Mobile Commerce, Zukunft des Handels

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels