• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Groupon will zum „Betriebssystem für den Handel“ werden
0

Groupon will zum „Betriebssystem für den Handel“ werden

24. Januar 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Während Deloitte eben noch überzeugend die Problematik des Couponing-Modells für den Handel analysierte und der Branche eine Konsolidierung vorhersagte, sieht das Groupon-CEO Andrew Mason naturgemäß anders. In einem Interview mit Spiegel Online erklärte Mason nun, warum er von einer positiven Perspektive für sein Unternehmen ausgeht. So hält er die Eintrittshürden im Couponing-Geschäft für recht niedrig, dafür aber die Erfolgshürden für sehr hoch. Groupon sei hier mit mehreren Tausend Sales-Mitarbeitern der Konkurrenz meilenweit voraus und biete mit Abstand den besten Kunden- und Händlerservice.

Spannender ist aber, wie Mason die Veränderungen einschätzt, die von seinem Geschäftsmodell auf die Handelswelt ausgehen:

Spiegel Online: Als Restaurantbesitzer könnte man künftig schnell mal ein Sonderangebot auf die Handys der Menschen in der Nähe schicken, wenn gerade viele Tische leer sind. Soll ihr Mobildienst Groupon Now lokale, kleine Unternehmen genau so optimieren, wie das die großen Industrien schon vor langer Zeit getan haben?

Mason: Unsere Mission ist, das Betriebssystem für den Handel zu werden. Preis und Angebotsentdeckung zu benutzen, um Konsumenten mehr Kaufkraft und Geschäften mehr Profit zu bringen, mit genau der Dynamik, die Sie da beschreiben.

Der Groupon-CEO kann sich eine Zukunft vorstellen, in der Mobiltelefon-Daten dazu benutzt werden, um Konsumentenströme in Echtzeit zu beobachten und Angebote gleichfalls in Echtzeit zu kalkulieren. Algorithmen, die heute noch lediglich den Cyberspace ordnen, könnten in Zukunft eingesetzt werden, um Kundenwünsche mit dem lokalen Angebot abzugleichen, Preise dynamisch der Nachfrage entsprechend anzupassen und so dem Handel höhere Auslastungen und Einnahmen zu beschaffen.

Eine schöne neue Couponing-Welt, die Datenschützern mit Sicherheit die Haare zu Berge stehen lässt. Aber wie würde sich der Handel mit soviel Transparenz arrangieren? Und welche Möglichkeiten hätte die E-Commerce-Branche, um mit dem in diesem Szenario rundum digitalisierten Stationärhandel zu konkurrieren?

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Was die Plattformökonomie für den Handel bedeutet
  • Zukunfts-Check: Onlinehändler bis 2,5 Mio Jahresumsatz wachsen überdurchschnittlich

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Coupon Marketing, Zukunft des Handels

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels